ZDFinfo
ZDFinfo Fr. 19.09.
Doku
Anschlag auf eine LGBTQ+ Bar in Bratislava - der Attentäter wurde über Telegram-Chatgruppen radikalisiert. ZDF/WGBH Educational Foundat
Die Attentäter veröffentlichen ihre Manifeste in Internetforen und werden von den Terrorgram-Anführern als "Heilige" gefeiert. ZDF/WGBH Educational Foundat
Das Attentat auf zwei Moscheen in Christchurch, Neuseeland liefert eine düstere Vorlage für "modernen" Terrorismus. ZDF/WGBH Educational Foundat
Dem Anschlag von Christchurch folgen weitere Attentate, zum Beispiel der auf eine Synagoge in Kalifornien. ZDF/WGBH Educational Foundat
"Terrorgram Collective" verbreitet nicht nur ideologische Hetze, Nutzer finden dort auch Anleitungen zum Töten. ZDF/WGBH Educational Foundat
Über Messaging-Apps wie Telegram werden junge Nutzer zu terroristischen Gewalttaten angestiftet. Das Ziel: ein weißer Ethnostaat. ZDF/WGBH Educational Foundat
Trotz länderübergreifender Bemühungen und einer weltweiten Verhaftungswelle von Führern des Terrornetzwerks ist ein Ende der Hassverbrechen nicht abzusehen. ZDF/WGBH Educational Foundat
Radka Trokšiarová überlebte das Attentat vom 12. Oktober 2022 schwerverletzt. Ihre beiden Freunde sterben. ZDF/WGBH Educational Foundat
Hinter dem Anschlag von Bratislava steht das länderübergreifende Terrornetzwerk "Terrorgram Collective". ZDF/WGBH Educational Foundat

Die neue Terror-Gefahr

Terrorgram - Vom Gruppenchat zum Attentäter

  • USA 2025
  • 45'
Dokumentation

Inhalt

Messaging-Apps wie Telegram sind die digitale Brutstätte von Extremismus und Gewalt. Der Film zeigt den Aufstieg und die Entdeckung des länderübergreifenden Terrornetzwerks "Terrorgram". Terrorgram: ein Netzwerk von extremistischen Chatgruppen, die Neonazis und Gewalt feiern. Hier verbreiten Nutzer nicht nur rechtsradikale, antisemitische und LGBTQ+ feindliche Ideologien, sie radikalisieren gezielt junge Nutzer und stiften zu Gewalttaten an. Plattformen wie Telegram sind kaum moderiert und dienen als Propagandamaschine für junge Einzeltäter. 2022 ist der Anschlag auf eine LGBTQ+ Bar in Bratislava ein trauriges Beispiel für diese neue Art des Terrorismus. Der Attentäter Juraj Krajcík wurde im Terrorgram-Netzwerk nicht nur radikalisiert, er bekam dort sogar konkrete Anleitung für die Umsetzung seiner Terrorattacke. Im Anschluss wird sein Manifest im Terrorgram-Netzwerk verbreitet, Krajcík wird von den Nutzern als "Heiliger" gefeiert. In seinem Manifest beruft sich Krajcík auf Anschläge in Christchurch, Neuseeland und San Diego, USA. Auch diese Attentäter bewegten sich vor ihrer Tat auf extremistischen Online-Plattformen. Die Dokumentation zeigt, wie diese extremistischen Netzwerke aus Internetforen wie 4chan entstanden und sich auf Telegram weiterentwickelten. Zunächst hielten die Ermittler jene Anschläge für Gewalttaten von Einzeltätern, doch deren neue Art von Extremismus rückt mittlerweile ins Visier internationaler Behörden und das Terrorgram-Netzwerk wurde durch eine Verhaftungswelle vorerst zerschlagen. Trotzdem sehen Experten und Expertinnen für Extremismus und Cyberkriminalität noch lange kein Ende dieser gefährlichen Online-Bewegung.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN