3SAT
3SAT Mo. 22.09.
Doku
Luca (16) wusste schon in der Grundschule, dass er ein Junge ist - geboren im Körper eines Mädchens. Er muss täglich ein Hormongel auftragen, damit sein Körper männlicher wird. ZDF/Gina Bolle
Transfrau Nora (69) hat sich gegen einen medizinischen Eingriff entschieden. Sie engagiert sich seit Jahren für die Rechte von Transmenschen. ZDF/Gina Bolle
Die medizinische Geschlechtsangleichung gehört für Transfrau Sophie (32) mit zum Frau sein dazu. ZDF/Gina Bolle
Die 69-jährige Nora hat in den 70er Jahren ihre Transidentität entdeckt und als Garderobiere im legendären Travestiecabaret "Chez Romy Haag" im damaligen Westberlin gearbeitet. ZDF/Gina Bolle
Nora (69) hat im Berlin der 70er ihre Transidentität entdeckt. Heute setzt sie sich für die Rechte von Transmenschen ein. ZDF/Gina Bolle
Nora (69) hat in Westberlin der 70er Jahren ihre Transidentität entdeckt. Sie setzt sich seit Jahren aktiv für die Rechte von Transmenschen ein. ZDF/Gina Bolle
Nora (69) hat in Westberlin der 70er Jahren ihre Transidentität entdeckt. Sie setzt sich seit Jahren aktiv für die Rechte von Transmenschen ein. ZDF/Gina Bolle
Transjunge Luca (16) ist seit seiner Kindheit ein passionierter Eishockeyspieler. Schon in der Grundschule wusste er, dass er ein Junge ist - der im Körper eines Mädchens geboren wurde. ZDF/Gina Bolle
Transfrau Sophie hat sich im Alter von 30 Jahren für eine geschlechtsangleichende OP im Universitätsklinikum in Essen entschieden. ZDF/Gina Bolle
Transfrau Sophie (32) merkt schon von klein auf, dass mit ihr etwas nicht stimmt. Erst mit dem Auszug von Zuhause entscheidet sie sich, künftig als Frau zu leben. ZDF/Gina Bolle

Trans - Drei Generationen, eine Reise

  • 28'
Jetzt LIVE streamen
Dokumentation

Inhalt

"37°" erzählt die Geschichten von drei Transmenschen aus drei Generationen. Was bewegt sie, wie wollen sie leben? Und wie offen gehen sie mit ihrem trans sein in der Gesellschaft um? Sophie, 32, entscheidet sich für die medizinische Geschlechtsangleichung, Luca, 16, wusste schon als Kind, dass er ein Junge ist, geboren im Körper eines Mädchens. Und die 69-jährige Nora engagiert sich für die Rechte von Transmenschen. Geboren im Körper eines Jungen, merkt Sophie (32) schon von klein auf, dass mit ihr etwas nicht stimmt. In der Pubertät nehmen ihre Probleme mit der eigenen Identität noch einmal zu. Doch erst nach dem Auszug von zu Hause entscheidet sie sich, zukünftig als Sophie leben zu wollen. Mit Mitte 20 beginnt die junge Transfrau, die als Kassiererin bei einem Discounter arbeitet, mit einer Hormontherapie. Von nun an ändert sich auch ihr Äußeres stetig: Gesichtszüge und Körperbau werden zunehmend weiblicher. Trotzdem ist Sophie unglücklich. Denn zum Frau sein gehört für sie eine medizinische Geschlechtsangleichung. Im Alter von 30 Jahren ist es so weit, und sie kann sich am Universitätsklinikum in Essen der langersehnten Operation unterziehen. Geschlechtsangleichende Operationen nehmen seit Jahren kontinuierlich zu. 2021 unterzogen sich 2598 Menschen in Deutschland einem solchen medizinischen Eingriff. Sophie hofft darauf, dass sie ihre eigene Transidentität nach der OP hinter sich lassen kann. "Für mich gibt es dann das Wort 'Transgender' oder 'Transe' nicht mehr." Luca (16) wusste schon in der Grundschule, dass er ein Junge ist - der im Körper eines Mädchens geboren wurde. Nach vielen Gesprächen mit Psychologen unterstützt seine Familie seine neue Identität. Luca bekommt Hormonblocker, die verhindern, dass die weibliche Pubertät einsetzt. Damit seine Stimme tiefer und sein Körper männlicher wird, muss er ein Leben lang täglich ein Testosteron-Gel auftragen. Immer wenn Luca sich als Trans outet, merkt er: "Das trans sein ist nicht wirklich akzeptiert in der Gesellschaft. Man wird noch ziemlich oft heruntergemacht dafür." "37°" hat den passionierten Eishockeyspieler schon 2019 für einen ersten Film mit der Kamera begleitet. 2023 ist er wieder auf dem Weg zu dem Endokrinologen Dr. Wüsthof in Hamburg, der sich auf die Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat. Luca möchte sich bei dem Hormonspezialisten über die geschlechtsangleichenden Operationen informieren. Wie wird er sich entscheiden? Nora (69) sieht die stetige Zunahme geschlechtsangleichender Operationen in Deutschland kritisch. Auch wenn Nora sich seit Jahren aktiv für die Rechte von Transmenschen einsetzt, glaubt sie nicht, dass diese medizinischen Eingriffe die endgültige Lösung bei der Suche nach der eigenen Identität darstellen können. Als sie selbst Anfang der 70er-Jahre in Westberlin ihre eigene Transidentität entdeckt, erlebt sie gesellschaftliche Stigmatisierung. So kann sie ihrer Tätigkeit in einem Buchladen nicht weiter nachgehen. Wie viele Betroffene damals, arbeitet Nora von nun an nachts. Sie findet eine Stelle als Garderobiere im legendären Travestiecabaret "Chez Romy Haag". Sorgen macht ihr heute die zunehmende Hetze gegen Transmenschen im Internet. "Was dort verbal passiert, das setzt sich am Ende auf der Straße fort. Dort wird es dann zu tätlicher Gewalt. Und Transmenschen sind davon ganz besonders betroffen."

Sendungsinfos

Von: Daniel Hartung, Ulrike Schenk VPS: 22.09.2025 23:45, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN