ARTE
ARTE Mo. 31.03.
Doku
Viele Käfer bestäuben die Pflanzen beim Fressen eher "nebenbei". SWR
Der lange Rüssel des Wollschwebers, einer Fliegenart, reicht bis in die tiefsten Blütenkelche. SWR
Weinbergschnecken fühlen sich auch in Gärten wohl, wenn diese vielfältig sind und nicht zu intensiv genutzt werden. SWR
Schlupfwespen machen im Garten Jagd auf die Raupen des Kohlweißülings, um ihre Eier in die Raupen zu legen. SWR
Weinbergschnecken sind Zwitter: Bei der Paarung begatten sich beide Partner gegenseitig. SWR
Florfliegen sind ?- ähnlich wie Marienkäfer ?- wichtige Helfer im Gemüsegarten: Ihre Larven fressen Unmengen von Blattläusen. SWR
Hirschkäfermännchen ringen in Kämpfen um paarungsbereite Weibchen: Gewinner ist, wer seinen Konkurrenten auf den Rücken wirft. SWR
Taubenschwänzchen beherrschen den Schwirrflug: Wenn sie mit ihrem langen Rüssel Nektar saugen, müssen sie nicht einmal landen. SWR
Der Borretsch oder Gurkenkraut ist eine wichtige Nektarquelle für Bienen und andere Insekten. SWR

Naturwunder Gemüsegarten

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Die große Welt der kleinen Tiere

  • D, F 2021
  • 51'
Tiere Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld: Es geht um einen ganz normalen Gemüsegarten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Nur dann tut sich eine artenreiche Welt auf, die niemand erwartet - voller großer und kleiner Dramen. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Eine Welt voller kleiner Wunder, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. Mit einzigartigen Makro- und Zeitlupenaufnahmen, die über einen Zeitraum von zwei Jahren entstanden sind, ist dies ein Naturfilm der besonderen Art.

Inhalt

Er ist eine Speisekammer, ein Liebesnest und manchmal auch ein Schlachtfeld. Es geht um einen ganz gewöhnlichen Gemüsegarten mit seinen vielen Bewohnern. Unzählige Arten von Insekten, Spinnen und Weichtieren finden in dem Gemüsegarten eine Zuflucht, wenn der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich hier eine Welt auf, die niemand erwartet - mit einer Artenvielfalt, die überrascht und in der sich viele große und kleine Dramen abspielen. Die Dokumentation zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneiferweibchens, den perfiden Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Erdhummelkönigin, die ungeheuren Kräfte der grazilen Florfliegen und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Viele der kleinen Tiere werden zu wichtigen Helfern des Gärtners. Räuber und Pflanzenfresser halten sich gegenseitig in Schach. So muss der naturliebende Gärtner nur auf einen kleinen Teil seiner Ernte verzichten, wird aber mit vielen Wundern der Natur belohnt. Es ist eine faszinierende Welt voller Verwandlungen und großer Überraschungen, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn auf Gifte verzichtet würde. "Naturwunder Gemüsegarten - Die große Welt der kleinen Tiere" ist ein filmischer Appell für mehr Artenvielfalt vor der eigenen Haustür.

Sendungsinfos

Regie: Guilaine Bergeret, Rémi Rappe Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN