Land zwischen den Strömen

Land zwischen den Strömen - Von der Elbe bis zur Oder

HR
Land zwischen den Strömen

Land zwischen den Strömen - Von der Elbe bis zur Oder

Landschaftsbild

Mit ihrem selbstgebauten Motorboot gehen Werner Svejda und Birgit Krause-Schmidt auf Entdeckungstour quer durch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die Bootsfahrt zur Mecklenburgisch-Brandenburgischen Seenplatte beginnt in der alten Festungsstadt Dömitz an der Elbe. Hier wacht ein Brückenzugkommando alter Herren über die fünfeckige Zitadelle. Nur einen Steinwurf entfernt mündet die Elde in die Elbe, für die Crew des Motorbootes "AlBi" der Zugang zur Müritz-Elde-Wasserstraße. Die erste Etappe: 120 Kilometer und 17 Schleusen bis Plau am See mit einem Abstecher nach Ludwigslust. Die Stadt ist entstanden, weil ein Herzog aufs Land wollte. Da seine Familie nicht wohlhabend genug war, ihr Schloss mit Gold und Marmor auszuschmücken, nahm man Messing und Papier. So wurden die Ludwigsluster zu Pappmachee-Künstler und ihre "Cartons" europaweit zu Exportschlagern. Weiter nördlich zweigt der Störkanal ab nach Schwerin, der Stadt von Heinrich der Löwe. Imposant thront dort auf einer Insel im Schweriner See das prachtvolle Schloss, jahrhundertelang Residenz mecklenburgischer Herzöge. Einem dieser Herren rettete der Fischer Cordt Prignitz vor 300 Jahren das Leben. Wohl als Dank erhielt er eine Erbpachtfischerei, die seine Familie noch heute betreibt. In Plau führt die Elde mitten durch die Stadt, deren Wahrzeichen die stählerne Hubbrücke ist, ein Industriedenkmal. Dahinter der Plauer See, einer der schönsten der Mecklenburger Seenplatte. Die Drehbrücke vor der charmant restaurierten Inselstadt Malchow erweist sich als Nadelöhr für Sportschiffer. Noch zwei Seen, dann ist die Müritz erreicht, der größte deutsche Binnensee. An ihrem Nordufer liegt Waren, ein alter Handelsplatz. Heute werden hier Propeller für die großen Schiffe gegossen. Die Müritz ist das Herz der Seenlandschaft, der Nationalpark Müritz teilweise UNESCO-Weltnaturerbe. Einst von Slawen bevölkert, ist die Region Heimat illustrer deutscher Persönlichkeiten wie Schriftsteller Hans Fallada und Theodor Fontane und des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann. Hier entspringt die Havel, auf der die "AlBi" weiter über den Müritz-Havel-Wasserweg schippert. Er gehört zu den beliebtesten Wassersportrevieren Europas, früher bekannt für seine Ziegeleien. 15 Milliarden Ziegelsteine wurden von hier aus in die damalige Reichshauptstadt Berlin verschifft. Die farbenprächtig blühende Strelitzie ist eine "Neustrelitzerin", benannt nach der Heimat der englischen Königin Charlotte, einer Prinzessin aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz. Eberswalde, weiter östlich, gilt als Wiege der preußischen Industrialisierung, möglich durch den vor 400 Jahren erbauten Finowkanal. Er ist die älteste noch aktive Wasserstraße Deutschlands, verwunschen und mit uralten, handbetriebenen Schleusen. Heute abgelöst vom Oder-Havel-Kanal, dessen Höhepunkt im wahrsten Sinne das Schiffshebewerk Niederfinow ist, ein technisches Meisterwerk. Kurz dahinter endet an der Oder die Reise über das Wasser quer durch den Nordosten Deutschlands, einem Land zwischen den Strömen: von der Elbe bis zur Oder.
HR
Wo Brandenburg am schönsten ist

Wo Brandenburg am schönsten ist - Entdeckungen in der Natur

HR

Mankells Wallander - Mordbrenner

Krimireihe Die Alzheimerdiagnose ist für Kurt Wallander ein schwerer Schlag. Mehr denn je stürzt der Kommissar sich in Arbeit, davon gibt es nach der Haftentlassung des berüchtigten Brandstifters Tommy mehr als genug. Der Junge kehrt auf den Bauernhof seiner Schwester Gunilla und seines Schwagers Svante zurück, auf dem noch in derselben Nacht ein Feuer ausbricht. Die aufgebrachten Bürger in Linby veranstalten ein Kesseltreiben gegen Tommy, nur Wallander glaubt fest an dessen Unschuld. Der Kommissar verdächtigt die Sportlehrerin Jurina Slavic, die durch Tommys letzten Brandanschlag im Gesicht gezeichnet ist und sich offenbar rächen will. Kurz darauf brennt in der Stadt ein Kiosk nieder, dessen Besitzer in den Flammen stirbt. Spuren am Tatort deuten darauf hin, dass der notorische Pyromane tatsächlich wieder gezündelt hat. Der mutmaßliche Brandstifter wird von einem Mob zusammengeschlagen und schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Wallander glaubt noch immer nicht, dass der Junge hinter den Bränden steckt, doch die Arbeit fällt ihm zunehmend schwerer. Mühevoll muss er sich mit Notizzetteln behelfen, und gelegentlich verliert er sogar die Orientierung. Trotzdem findet er Hinweise darauf, dass Tommy etwas in die Schuhe geschoben werden soll.
HR

HR gestern

WDR MDR
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
HR Show
Die Ratgeber (Wh.) INFOMAGAZIN
HR
alle wetter! (Wh.) WETTERBERICHT
Aktuelle Informationen zu Wetter und Klima
HR Show
Sehen statt Hören INFOMAGAZIN
Magazin in Gebärdensprache
HR Kids
Schau in meine Welt KINDERSENDUNG Fritz und die Glasknochen
Zwölf Mal hat sich Fritz seinen Oberschenkel schon gebrochen. Fünf Mal den Unterschenkel, zwei Mal den Arm, fünf Mal die Schulter, zwei Mal die Rippen, beide Schlüsselbeine bei der Geburt und nochmal den Oberschenkel am Tag nach der Geburt. Alles in allem: Fritz hat sich schon 25-mal was gebrochen. Fritz ist gerade elf Jahre alt geworden. Fritz hat Glasknochen. Seit er vier Jahre alt ist, hat Fritz einen Rollstuhl, doch den mag er gar nicht. Auch wenn es ihm schwerfällt, er geht auf seinen eigenen Beinen. Eigentlich hangelt er sich mehr durch die Wohnung als er geht, aber immer noch besser, als im Rollstuhl zu sitzen. Seit Kurzem geht Fritz aufs Gymnasium in Hamburg. Er fühlt er sich dort richtig wohl. Hätte er nicht Geschichte im fünften Stock und wäre der Aufzug der U-Bahn nicht wieder mal kaputt, wäre das Leben um vieles leichter. Jeder neue Tag ist für Fritz eine Herausforderung.
HR
maintower (Wh.) REGIONALMAGAZIN
HR
hessenschau REGIONALMAGAZIN
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
HR
hessenschauwetter WETTERBERICHT
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
HR Serien
Bei Mudder Liesl FAMILIENSERIE Ablösung (Staffel: 1 Folge: 10), D 1984
Luises Sohn Heiner verlässt seine Firma, weil man ihm einen Mann vor die Nase gesetzt hat. Nun hofft Luise, dass er in der Wirtschaft mitarbeitet und sie endlich einmal zur Kur fahren kann. Sie denkt an Bad Dürkheim, wo sich zufällig gerade auch Herr Kroneberger aufhält. Der eifersüchtige Schorsch fährt ihr hinterher. Erst als Luise und der Schorsch wieder zu Hause in der Wirtschaft sind, wissen sie beide, was sie nie wieder tun werden. Sie sind heute um eine Erfahrung reicher geworden.
06.07.
Bei Mudder Liesl FAMILIENSERIE Ablösung (Staffel: 1 Folge: 10), D 1984
HR Serien
Bonusfamilie FAMILIENSERIE (Staffel: 1 Folge: 5), D 2019
Patrick und Lisa finden keine Gelegenheit, einfach mal wieder Sex zu haben: die Kinder, Stress, Müdigkeit - ist die Flitterwochenphase vorbei? Definitiv Sex hat dagegen Bianca. Lisa erwischt Biancas Freund Matteo in Unterwasche. Sie muss unbedingt mit ihrer Tochter über Verhütung reden. Diesem Gespräch aber will Bianca ebenso unbedingt ausweichen! Martin war seit der Schule mit seiner Jugendliebe zusammen; gedatet hat er eigentlich noch nie. Schlechte Voraussetzungen, um Frauen kennenzulernen. Sebastian bringt seinen Kumpel auf den neusten Stand. Ausgerechnet von Püppchen ermutigt, probiert Martin eine Dating-App aus und findet dort - Tessa! Jetzt bräuchte man nur noch einen Ort, an dem man ein bisschen allein sein könnte. Statt unverbindlichem Sex erleben Martin und Tessa trotzdem einen unvergesslichen Abend. Katja hat Hendrik klipp und klar gesagt, dass sie keine Beziehung will. Sie reanimiert sogar die Verabredungen mit Micha, um sich selbst davon zu überzeugen. William dagegen verbringt sehr gerne Zeit mit Hendrik. Patrick wird richtig eifersüchtig, als William ihm von Hendrik erzählt. Als Katja zu Hause mit Henrik an einem Projekt arbeiten muss, schafft William es, daraus einen gar nicht arbeitsmäßigen Abend zu machen. Und als der Kleine zufrieden in sein Bett geht, landet Hendrik in Katja's! Aber das ist dann doch nicht das, was William erreichen wollte!
HR Show
Nachtcafé TALKSHOW
HR Show
3 nach 9 TALKSHOW
HR
Heimspiel extra live SPORT Tennis: Bad Homburg Open - Finale
Zum Sommeranfang sind die Bad Homburg Open ein offizielles Rasen-Vorbereitungsturnier für Wimbledon. Dieses Jahr wurde das Turnier zu einem WTA 500 Event aufgewertet. Dadurch wird ein hochkarätiges Teilnehmerfeld erwartet, angeführt von Turnierbotschafterin Angelique Kerber, die die erste Ausgabe im Kurpark von Bad Homburg gewinnen konnte und nach ihrer Babypause auf einen erneuten Sieg bei ihrem Turnier hofft.
HR Film
Familie Wöhler auf Mallorca TV-KOMÖDIE, D 2018
Klaus Wöhler reist mit seiner 28-jährigen Tochter Stefanie nach Mallorca, um mit seinem Vater Helmut eine mehrtägige Wanderung durch das Tramuntana-Gebirge zu machen. Dem Sportmuffel graut nicht nur vor der ungewohnten Anstrengung, sondern auch vor dem Gespräch mit Helmut. Was er ihm beichten möchte, dürfte dem herrischen Patriarchen wenig gefallen: Klaus verkauft die marode Metzgerei der Familie, um den Ausbau seines Restaurants zu finanzieren. Helmut, dessen ganzer Stolz die über 200-jährige Tradition der Metzgerdynastie ist, ahnt nichts davon. Er hat seinem Sohn unterwegs ebenfalls eine wichtige Weichenstellung mitzuteilen. Klaus, dem ohnehin wenig Gutes schwant, erlebt schon kurz nach dem Aufbruch die erste unangenehme Überraschung: Helmut hat auch seinen "verschollenen" Enkel Mark eingeladen, mit dem Klaus seit dem Tod der Mutter kein Wort mehr gesprochen hat. Eine Versöhnung mit dem Aussteiger kommt für den zutiefst enttäuschten Vater nicht infrage. Klaus würde am liebsten umkehren, kommt allein aber nicht weit in dem unbekannten und unwegsamen Gelände. Also muss er sich der Gruppe wieder anschließen, die am nächsten Morgen geschlossen aufbricht. Mit jedem Schritt, den Helmut wild entschlossen voranschreitet, steigt die Spannung, was er seiner Familie mitteilen möchte. Doch auch Stefanie und Mark haben Überraschungen im Gepäck.
HR Show
Augenschmaus - Restaurants mit Ausblick ESSEN UND TRINKEN
"Das Auge isst mit", wie es so schön unter Genießern heißt. In dieser Folge von "Hessen à la carte" gibt es fürs Auge gleich die doppelte Portion. Die raffinierten Gerichte auf den Tellern werden von einem spannenden Ausblick, den die Restaurants bieten, begleitet. Es geht einmal in die "Bordküche" nach Reichelsheim. Während Sportflugzeuge und Hubschrauber starten, landet auf den Tellern unter anderem ein "Fliegerschnitzel", fein paniert mit süßem Senf und Meerrettich. Danach gibt es Marillenknödel mit Mohnbutter. Im "Bootshaus" im Frankfurter Stadtteil Fechenheim können die Gäste den Ruderern auf dem Main über die Schulter schauen, passend dazu gibt es eine Fischspezialität. Im "Berggasthof Kellerskopf" außerhalb von Wiesbaden-Naurod kann man bei bodenständiger Küche den Blick schweifen lassen, von dort aus hat man eine traumhafte Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet.
HR Show
Bouillabaisse, Minestrone & Co. - so vielfältig und lecker sind Suppen! ESSEN UND TRINKEN
Ob klar und leicht für den Sommer oder dick und cremig für den Winter - Suppen bereichern den Speiseplan und das Leben. Je nach Zutaten sind sie sehr gesund und sollen sogar glücklich machen. Dabei ist die Suppe so vielfältig wie kaum ein anderes Gericht. Und so entwickelten sich auch in den Ländern Europas ganz unterschiedliche Suppen-Traditionen. Aus dem Süden Frankreichs kennt man die Bouillabaisse - eine mediterrane Fischsuppe. Ihre Variante davon stellt Spitzenköchin Nathalie Dienstbach aus dem "Les Deux Dienstbach" in Wiesbaden vor, das sie zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Jennifer betreibt. Orlando Piroddi aus der Osteria "L'isola sarda" in Frankfurt dagegen kocht zwei Suppen, eine klassische Minestrone und eine Spezialität aus seiner italienischen Heimat, eine sardische Nudelsuppe. Aber auch in Hessen gibt es traditionelle Suppenrezepte. Carmen Schwartz aus dem Restaurant Balzer in Marburg zeigt, wie man eine schöne Kartoffel-Lauch-Suppe zubereitet.
HR
maintower weekend LIFESTYLE
Boulevard, News und Lifestyle am Samstag
HR Show
Klimazeit INFOMAGAZIN
HR Show
Kochs anders ESSEN UND TRINKEN Ali, die Kochbuchschreiber und Schwarzwälder Tapas
Wer steckt hinter den berühmten "Schwarzwald Tapas", fragt sich Spitzenkoch Ali Güngörmüs. Für "Koch's anders" ist er auf der Suche nach Hobbyköchen, die ihm zeigen, was sie draufhaben. Und bei denen er sich am folgenden Tag revanchiert, indem er mit denselben Zutaten alles anders kocht. Die beiden Tapas-Virtuosen Verena Scheidel und Manuel Wassmer aus Bühl sind ganz heiß darauf, den Münchner Restaurantbesitzer kennenzulernen. Vier Kochbücher haben sie geschrieben - meist über Tapas. Tapas und Schwarzwaldzutaten - geht das überhaupt? Die beiden Bühler bringen den Profi zum Staunen. Mit gleich sechs Tapas, in denen sie Spezialitäten der Region wie Riebele, Rettich, Landjäger und Rahmkäse verarbeiten. Beim gemeinsamen Essen ist Ali begeistert. Doch was soll er selbst am nächsten Tag kochen? Die Vorgabe: Vier der Schwarzwald-Zutaten muss auch er verwenden. Eine echte Herausforderung! Wie wird Ali diese Aufgabe lösen und damit sein ganz eigenes Gericht kreieren?
HR
hessenschau REGIONALMAGAZIN
Was ist los in Hessen? Die Sendung berichtet in informativen Beiträgen über das aktuelle Tagesgeschehen in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.
HR
hessenschauwetter WETTERBERICHT
Regenschirm oder Sonnencreme? Die Wetterexperten des Hessischen Rundfunks präsentieren anhand übersichtlicher Grafiken die Prognosen und Trends für die kommenden Tage.
HR
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
HR Doku
Land zwischen den Strömen LANDSCHAFTSBILD Von der Elbe bis zur Oder (Folge: 3)
Mit ihrem selbstgebauten Motorboot gehen Werner Svejda und Birgit Krause-Schmidt auf Entdeckungstour quer durch Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Die Bootsfahrt zur Mecklenburgisch-Brandenburgischen Seenplatte beginnt in der alten Festungsstadt Dömitz an der Elbe. Hier wacht ein Brückenzugkommando alter Herren über die fünfeckige Zitadelle. Nur einen Steinwurf entfernt mündet die Elde in die Elbe, für die Crew des Motorbootes "AlBi" der Zugang zur Müritz-Elde-Wasserstraße. Die erste Etappe: 120 Kilometer und 17 Schleusen bis Plau am See mit einem Abstecher nach Ludwigslust. Die Stadt ist entstanden, weil ein Herzog aufs Land wollte. Da seine Familie nicht wohlhabend genug war, ihr Schloss mit Gold und Marmor auszuschmücken, nahm man Messing und Papier. So wurden die Ludwigsluster zu Pappmachee-Künstler und ihre "Cartons" europaweit zu Exportschlagern. Weiter nördlich zweigt der Störkanal ab nach Schwerin, der Stadt von Heinrich der Löwe. Imposant thront dort auf einer Insel im Schweriner See das prachtvolle Schloss, jahrhundertelang Residenz mecklenburgischer Herzöge. Einem dieser Herren rettete der Fischer Cordt Prignitz vor 300 Jahren das Leben. Wohl als Dank erhielt er eine Erbpachtfischerei, die seine Familie noch heute betreibt. In Plau führt die Elde mitten durch die Stadt, deren Wahrzeichen die stählerne Hubbrücke ist, ein Industriedenkmal. Dahinter der Plauer See, einer der schönsten der Mecklenburger Seenplatte. Die Drehbrücke vor der charmant restaurierten Inselstadt Malchow erweist sich als Nadelöhr für Sportschiffer. Noch zwei Seen, dann ist die Müritz erreicht, der größte deutsche Binnensee. An ihrem Nordufer liegt Waren, ein alter Handelsplatz. Heute werden hier Propeller für die großen Schiffe gegossen. Die Müritz ist das Herz der Seenlandschaft, der Nationalpark Müritz teilweise UNESCO-Weltnaturerbe. Einst von Slawen bevölkert, ist die Region Heimat illustrer deutscher Persönlichkeiten wie Schriftsteller Hans Fallada und Theodor Fontane und des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann. Hier entspringt die Havel, auf der die "AlBi" weiter über den Müritz-Havel-Wasserweg schippert. Er gehört zu den beliebtesten Wassersportrevieren Europas, früher bekannt für seine Ziegeleien. 15 Milliarden Ziegelsteine wurden von hier aus in die damalige Reichshauptstadt Berlin verschifft. Die farbenprächtig blühende Strelitzie ist eine "Neustrelitzerin", benannt nach der Heimat der englischen Königin Charlotte, einer Prinzessin aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz. Eberswalde, weiter östlich, gilt als Wiege der preußischen Industrialisierung, möglich durch den vor 400 Jahren erbauten Finowkanal. Er ist die älteste noch aktive Wasserstraße Deutschlands, verwunschen und mit uralten, handbetriebenen Schleusen. Heute abgelöst vom Oder-Havel-Kanal, dessen Höhepunkt im wahrsten Sinne das Schiffshebewerk Niederfinow ist, ein technisches Meisterwerk. Kurz dahinter endet an der Oder die Reise über das Wasser quer durch den Nordosten Deutschlands, einem Land zwischen den Strömen: von der Elbe bis zur Oder.
30.06.
Land zwischen den Strömen LANDSCHAFTSBILD Von der Elbe bis zur Oder (Folge: 3)
HR Doku
Wo Brandenburg am schönsten ist NATUR UND UMWELT Entdeckungen in der Natur
Brandenburg hat fünfzehn besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind. Manche sind von Berlin nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt. Es ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen. Mal im Kanu in einer Mondscheinnacht, mal zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang. Berliner und Brandenburger können Ausflüge in eine erstaunliche Wildnis unternehmen. Direkt vor der Haustür! Zu entdecken sind Highlights wie das dschungelartige Auenland im Nationalpark Unteres Odertal, die glasklaren Seen im Naturpark Stechlin oder der verwunschene Wasserwald im Biosphärenreservat Spreewald. Aber auch Landschaften, die fast noch ein Geheimtipp sind wie das Dorchetal im Naturpark der Schlaube oder die riesige Wanderdüne im Naturpark Nuthe-Nieplitz. Und wer hätte gedacht, dass direkt an der Grenze zur Millionenmetropole Berlin die seltenen Fischotter auf den ehemaligen Rieselfeldern der Großstadt zu Hause und manchmal sogar zu beobachten sind. Der Film bringt die außerordentliche Vielfalt der Brandenburgischen Landschaften zum Leuchten, reflektiert aber auch die Bedrohungen in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens. Immer wiederkehrende Trockenheit macht vielen empfindlichen Lebensräumen zu schaffen. Umweltschützer warnen aber auch vor zunehmenden Flutkatastrophen an Elbe und Oder. Und es geht darum, wie das Erleben dieser Naturparadiese mit ihrem Schutz zu vereinbaren ist.
HR Serien
Mankells Wallander KRIMIREIHE Mordbrenner (Staffel: 3 Folge: 5), D, S 2013
Die Alzheimerdiagnose ist für Kurt Wallander ein schwerer Schlag. Mehr denn je stürzt der Kommissar sich in Arbeit, davon gibt es nach der Haftentlassung des berüchtigten Brandstifters Tommy mehr als genug. Der Junge kehrt auf den Bauernhof seiner Schwester Gunilla und seines Schwagers Svante zurück, auf dem noch in derselben Nacht ein Feuer ausbricht. Die aufgebrachten Bürger in Linby veranstalten ein Kesseltreiben gegen Tommy, nur Wallander glaubt fest an dessen Unschuld. Der Kommissar verdächtigt die Sportlehrerin Jurina Slavic, die durch Tommys letzten Brandanschlag im Gesicht gezeichnet ist und sich offenbar rächen will. Kurz darauf brennt in der Stadt ein Kiosk nieder, dessen Besitzer in den Flammen stirbt. Spuren am Tatort deuten darauf hin, dass der notorische Pyromane tatsächlich wieder gezündelt hat. Der mutmaßliche Brandstifter wird von einem Mob zusammengeschlagen und schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Wallander glaubt noch immer nicht, dass der Junge hinter den Bränden steckt, doch die Arbeit fällt ihm zunehmend schwerer. Mühevoll muss er sich mit Notizzetteln behelfen, und gelegentlich verliert er sogar die Orientierung. Trotzdem findet er Hinweise darauf, dass Tommy etwas in die Schuhe geschoben werden soll.
HR Serien
Hubert ohne Staller KRIMISERIE Bauernregel (Staffel: 9 Folge: 133), D 2019
Hubert und Girwidz drücken sich vor den Umzugsarbeiten ins frisch renovierte Revier. Als sie auf einer abgelegenen Landstraße einen verunglückten Mofafahrer finden, deutet alles auf einen Unfall mit Fahrerflucht hin. Bei dem Toten handelt es sich um einen Mitarbeiter vom Landratsamt, der scheinbar an einer größeren Sache dran war. Die Spur führt in die kleine Ortschaft Umfling, wo zunächst keiner sonderlich auskunftsfreudig ist. Vor allem die attraktive Wirtin Vesna Siebert und der pensionierte Landwirt Manfred Heberlein scheinen vor den Polizisten etwas zu verbergen ...
HR Serien
Rentnercops KRIMISERIE Bankgeheimnis (Staffel: 3 Folge: 32), D 2014 / 2018
Edwin und Günter stehen vor einem Rätsel: Im Kofferraum einer Supermarkteinkäuferin findet sich ein toter Banker, der eigentlich zur selben Zeit in einem Flugzeug sitzen sollte. Jedenfalls hat er für einen Flug nach Irland bereits eingecheckt, wie die Bordkarte zeigt, die man bei ihm findet. Wie ist er dann in diesen Kofferraum gekommen? Weitere Recherchen durch Hui bringen an den Tag, dass der Tote häufiger Gast in einem Domina-Studio war - für Günter eine sehr fremde Welt. Hat sein Tod mit dieser Vorliebe des Bankers zu tun? Oder doch eher mit seinen Bankgeschäften?
HR Serien
Mankells Wallander KRIMIREIHE Mordbrenner (Staffel: 3 Folge: 5), D, S 2013
Die Alzheimerdiagnose ist für Kurt Wallander ein schwerer Schlag. Mehr denn je stürzt der Kommissar sich in Arbeit, davon gibt es nach der Haftentlassung des berüchtigten Brandstifters Tommy mehr als genug. Der Junge kehrt auf den Bauernhof seiner Schwester Gunilla und seines Schwagers Svante zurück, auf dem noch in derselben Nacht ein Feuer ausbricht. Die aufgebrachten Bürger in Linby veranstalten ein Kesseltreiben gegen Tommy, nur Wallander glaubt fest an dessen Unschuld. Der Kommissar verdächtigt die Sportlehrerin Jurina Slavic, die durch Tommys letzten Brandanschlag im Gesicht gezeichnet ist und sich offenbar rächen will. Kurz darauf brennt in der Stadt ein Kiosk nieder, dessen Besitzer in den Flammen stirbt. Spuren am Tatort deuten darauf hin, dass der notorische Pyromane tatsächlich wieder gezündelt hat. Der mutmaßliche Brandstifter wird von einem Mob zusammengeschlagen und schwerverletzt ins Krankenhaus eingeliefert. Wallander glaubt noch immer nicht, dass der Junge hinter den Bränden steckt, doch die Arbeit fällt ihm zunehmend schwerer. Mühevoll muss er sich mit Notizzetteln behelfen, und gelegentlich verliert er sogar die Orientierung. Trotzdem findet er Hinweise darauf, dass Tommy etwas in die Schuhe geschoben werden soll.
HR Doku
Bilder aus Hessen LANDSCHAFTSBILD
HR Doku
Land zwischen den Strömen (Wh.) LANDSCHAFTSBILD Von der Elbe bis zur Oder (Folge: 3)
HR Show
Bouillabaisse, Minestrone & Co. - so vielfältig und lecker sind Suppen! ESSEN UND TRINKEN
Ob klar und leicht für den Sommer oder dick und cremig für den Winter - Suppen bereichern den Speiseplan und das Leben. Je nach Zutaten sind sie sehr gesund und sollen sogar glücklich machen. Dabei ist die Suppe so vielfältig wie kaum ein anderes Gericht. Und so entwickelten sich auch in den Ländern Europas ganz unterschiedliche Suppen-Traditionen. Aus dem Süden Frankreichs kennt man die Bouillabaisse - eine mediterrane Fischsuppe. Ihre Variante davon stellt Spitzenköchin Nathalie Dienstbach aus dem "Les Deux Dienstbach" in Wiesbaden vor, das sie zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Jennifer betreibt. Orlando Piroddi aus der Osteria "L'isola sarda" in Frankfurt dagegen kocht zwei Suppen, eine klassische Minestrone und eine Spezialität aus seiner italienischen Heimat, eine sardische Nudelsuppe. Aber auch in Hessen gibt es traditionelle Suppenrezepte. Carmen Schwartz aus dem Restaurant Balzer in Marburg zeigt, wie man eine schöne Kartoffel-Lauch-Suppe zubereitet.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN