Es lässt kaum jemanden kalt: das Thema Klimawandel. Dabei sind Klimawandel - ganz generell gesehen - wichtiger Teil der Erdentwicklung. Klimawandel haben zu den heftigsten Massenaussterben in der Geschichte des Planeten geführt, waren aber auch die Grundlage für die Entstehung komplexen Lebens und mitverantwortlich für die Explosion der Artenvielfalt. Klimawandel haben ein riesiges Potenzial - im Guten wie im Schlechten. Oder gehört das Gute und Schlechte hier evolutionsbedingt zusammen? Und: Können wir aus der Geschichte der Klimawandel den gegenwärtigen besser verstehen?
Svend Petersen-Fink ist geschulter und autorisierter Wespen- und Hornissenexperte und betreibt einen Notfalldienst. Sobald Menschen wegen eines Wespennests Alarm schlagen, begutachtet er die Situation und entscheidet, ob es überhaupt entfernt werden muss. Und wenn ja, auf welche Weise. Im Extremfall kann er sogar die Vernichtung eines Wespennestes von einer Schädlingsbekämpfungsfirma anordnen.
Im Privatleben sind sein Garten und der angrenzende Wald zu einer Art Exil für vertriebene Wespen geworden. Svend Petersen-Fink nimmt Nester bei sich auf und gibt den von vielen Menschen verängstigt betrachteten Insekten ein neues Zuhause. Die Familie hat nichts dagegen, denn die Petersens haben keine Angst vor Wespen.
* Streusalz aus Gurkenwasser (Teil 1)
Wie Gurken mit einem Gurkenflieger geerntet werden - das schaut sich Siham in Niederbayern an. Was aussieht wie ein Segelflugzeug, hilft Gurkenbauer Ludwig und seinem Team dabei, Gurken per Hand zu ernten. Dabei fährt ein Traktor langsam über das Feld, damit die 24 Erntehelfer:innen links und rechts auf den beiden Plattformen ganz genau arbeiten können. Siham darf das natürlich selbst einmal ausprobieren …
* Streusalz aus Gurkenwasser (Teil 2)
Nachdem jede Menge Gurken geerntet wurden, wird im zweiten Teil der Sachgeschichte gezeigt, wie diese zu Salzgurken verarbeitet werden. In riesigen Speicherbehältern, den sogenannten Silos, werden die Gurken in Salzsole eingelegt. Wenn dieser Prozess - die Fermentierung der Gurken - abgeschlossen ist, müssen sie als Nächstes zum Entsalzen in einen Frischwassertank. Dann werden sie noch sortiert, geschnitten und in Portionen verpackt, und schon sind sie fertig für ihren Einsatz - zum Beispiel auf einem leckeren Burger!
* Trudes Tier: Sitz
Trude und Tier haben eine neue Nachbarin: Frau Neukirchen ist immer sehr freundlich und nett, es gibt aber ein Problem. Sie hält Tier für einen Hund! Doch auf "Sitz!" hört Tier nicht, Würstchen mag es nicht und Hunde-Leckerli schon gar nicht. Frau Neukirchen geht man also besser aus dem Weg - und Essiggürkchen sind sowieso viel leckerer …
* Streusalz aus Gurkenwasser (Teil 3)
Bei der Produktion von Salzgurken bleiben riesige Mengen Salzsole übrig. Wofür könnte man die noch gebrauchen? Eine Firma in Niederbayern hatte ein tolle Idee: Die Salzsole kann für den Einsatz beim Winterdienst verarbeitet werden - Gurkenwasser gegen Glätte. Siham begleitet das Gurkenwasser vom Silo bis hin zur Straßenmeisterei. Und zeigt in einem Experiment, wie das salzige Gurkenwasser im Winter auf der Straße wirkt …
"Die Ratgeber" erklären, wie sich Ärger mit der Gebäudeversicherung vermeiden lässt. Bei der Polizei werden Tipps gegen Einbrüche eingeholt.
Weitere Themen:
Wochenserie: mit dem Camper unterwegs in Dänemark.
"Die Ratgeber" schauen sich an, warum die Entsorgung von Spraydosen aller Art über den normalen Hausmüll so gefährlich ist.
Yareds Kompass führt ihn in dieser Folge nach Steyerberg im Landkreis Nienburg/Weser. Auf den ersten Blick sieht der Ort aus wie eine beliebige niedersächsische Landgemeinde. Aber im Kampf gegen den menschgemachten Klimawandel ist der Flecken, wie die Gemeinde genannt wird, ein echtes Energiebündel mit Vorbildfunktion. Durch die Nutzung von gemeindeeigenen Windparks, Biogas, Fernwärme und kostenlosen E-Ladesäulen treiben die Steyerberger schon seit Jahrzehnten die Energiewende voran!
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
Erst als seine vom Bischof verbannte Haushälterin und Lebensgefährtin, Anna Schilling, und der Mathematiker Georg Joachim Rheticus Kopernikus überreden, wird sein Werk "Über die Kreisbewegungen der Himmelskörper" kurz vor seinem Tod gedruckt. Auch wenn die katholische Kirche das Werk über 200 Jahre verbannt, ist es der Beginn der kopernikanischen Wende und die Grundlage der modernen Astronomie. Sie führt uns von Kopernikus über Johannes Kepler und Isaac Newton bis zum heutigen James-Webb-Teleskop.
Urlaub am Meer, das ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Aber auch teuer! Camping stand lange für naturnahe und vor allem günstige Ferienreisen. Doch heutzutage dominieren riesige Wohnmobile und das sogenannte Glamping die Plätze. Luxus und Campen: passt das überhaupt zusammen? Und was bedeutet Luxus überhaupt?
Pastorin Ina Jäckel sucht Antworten auf dem Campingplatz von Kühlungsborn, direkt am Mecklenburger Ostseestrand. Der bietet 700 Stellplätze auf zwölf Hektar, Restaurants sowie Wellnessangebote und wurde aufgrund von Gästebewertungen sogar zum "beliebtesten Campingplatz Europas" gewählt. Viele Camper empfinden es als puren Luxus, einfach Zeit zu zweit zu verbringen. Und das mitten in der Hochsaison, unter mehr als 2100 Menschen. Wie passt das zusammen? Wer campt, reduziert sich aufs Nötigste. Einerseits. Auf der anderen Seite stehen beeindruckende Wohnpaläste auf Rädern, die ab 300.000 Euro aufwärts kosten.
Ina Jäckel geht diesen Widersprüchen nach, schaut bei Ehepaaren und Familien in einfache Zelte und Hightech-Wohnmobile, trifft Animateure und Reinigungskräfte, die ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben. Und sie stellt fest: Luxus hat für alle weit weniger mit Geld als mit der Freiheit zu tun, sein Leben selbst zu gestalten, auch und gerade auf dem Campingplatz.
Pellworm ist die drittgrößte Nordfriesische Insel, wem Föhr zu doll und Sylt zu voll ist, wird sie lieben. Die Insel ist grün, ruhig und entspannend: kein Schickimicki, kein Massentourismus, sondern viel Platz und viel Natur.
Rolf Hansen ist eine der wichtigsten Personen auf Pellworm. Das würde er in seiner nordfriesisch trockenen Art so nie über sich selbst sagen, aber der Schöpfwerkswärter sorgt tatsächlich dafür, dass Pellworm nicht "absäuft". Gegen Nordseestürme schützt der 28 Kilometer lange Ringdeich die Insel. Gegen zu viel Wasser im Inselinneren durch Niederschläge bedient Hansen ein kompliziertes System aus Entwässerungsgräben, Pumpen und Fluttoren, mit dem er überschüssiges Wasser in die Nordsee leitet. Ein Job, der ihm immer wieder schlaflose Nächte bereitet.
Für junge Leute hält sich das Freizeitangebot auf Pellworm in Grenzen, einer der Gründe, warum viele Jugendliche der Insel den Rücken kehren. Genau das wollen Felix Leitermann und seine Mitstreiter vom Kino Klub Pellworm verhindern. Neben ihrem Kinosaal im Bürgerhus sind sie stets auf der Suche nach besonderen Spielstätten: Dieses Mal funktionieren sie das Autodeck der Ersatzfähre im Hafen um für ein einmaliges Leinwanderlebnis.
Dienstkleidung: abgeschnittene Jeans, Rucksack. Und sonst nix. Knud Knudsen, Deutschlands einziger Watt-Postbote, marschiert gerne barfuß und mit freiem Oberkörper durchs Watt. Ist gesund, sagt er. Seine einzige Kundschaft ist Familie Spreer-Wree auf der Hallig Süderoog. Im Auftrag der Deutschen Post stellt er ihr Briefe und Paketsendungen zu. Viel Zeit bleibt ihm bei Nele, Holger und ihren beiden Kindern nicht, denn er muss ja vor dem auflaufenden Wasser wieder zurück auf Pellworm sein. Doch Kaffee und Klönschnack sind immer drin.
Die sagenumwobene versunkene Siedlung Rungholt, das "Atlantis des Nordens", wird seit Langem im Watt vor Pellworm vermutet. Doch wo genau, das konnte bis dato niemand belegen. Der Archäologin Ruth Blankenfeldt und einem Team aus Wissenschaftlern verschiedener Institute ist ein echter Durchbruch gelungen. Mit speziellen Ortungsgeräten fanden sie die Umrisse einer Kirche, die mutmaßlich zu Rungholt gehörte. Die GPS-Daten des Fundortes werden vorerst nicht veröffentlicht, denn die Experten vermuten noch mehr wertvolle Rungholt-Spuren. Und jede Buddelei eines Amateurs würde das wissenschaftliche Gesamtbild beeinträchtigen und verfälschen.
In dieser Sendung "Gartenzeit" , Moderation Ulrike Finck, geht es um folgende Themen:
Karl-Foerster-Garten: Dahlien im Staudengarten
Monarda: Insektenmagnet aus Nordamerika
Alte und neue Dahliensorten
Sandarium: wertvoller Nistplatz für Wildbienen
Heilpflanze Lavendel
Tipps von Horst im August
Die Bibliothek von Karl Foerster
Dahlienschau im Britzer Garten
Moderatorin Bettina Tietjen und ihre prominenten Mit-Camper Schauspieler Oliver Mommsen, Entertainer Ingolf Lück, Sängerin Lucy Diakovska, Schauspielerin Gisa Flake und Comedian Cossu erreichen in der letzten Folge endlich das Ziel ihrer Traumroute durch Österreich, Südtirol und Italien: den wunderschönen Lago di Garda.
Das große Ziel von "Tietjen campt - der Roadtrip 2024" ist erreicht! Willkommen am Lago di Garda.
Doch bevor es so weit ist, wartet noch ein kulinarisches Highlight auf die Reisegruppe. Das beschauliche Örtchen Borghetto in der italienischen Provinz Verona ist für die Erfindung der Tortellini bekannt. Es geht ans Selbermachen - die Camper bekommen einheimische Unterstützung von Serena und ihrer Mutter. Die handgemachten Tortellini wandern in den Reiseproviant und erst später in den Kochtopf.
Weiter geht die Reise Richtung Gardasee. Keiner kann sich in den Sitzen halten, als das Ziel endlich zu sehen ist. An diesem letzten Abend herrscht auf dem Campingplatz mit See-Zugang eine ganz besondere Stimmung. Ingolf und Lucy machen gemeinsam Musik, während die anderen die Tortellini mit einer herrlichen Salbei-Buttersoße anrichten. Mit einem eisgekühlten Drink stößt die Reisegruppe auf diesen ganz besonderen Trip an. Wer hat den Dreh beim Teigkneten raus? Traut sich spätabends noch jemand in den See? Und wer möchte ab jetzt nie wieder in den Campingurlaub?
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Ina Müller ist Kult. Ina Müller ist Sängerin, Moderatorin, Entertainerin und die beliebteste Anarcho-Talkerin Deutschlands - immer unterhaltsam und überraschend. Mit ihrer Musik-Late-Night-Show "Inas Nacht" im Ersten hat sie das deutsche Unterhaltungsfernsehen revolutioniert.
Woher hat die 1965 geborene Norddeutsche, die mit Plattdeutsch als Muttersprache aufwachsen ist, das Unterhaltungsgen, den Starappeal und dieses anscheinend unerschütterliche Selbstbewusstsein?
Wie war ihr Weg vom elterlichen Bauernhof über die Arbeit in einer Sylter Apotheke auf die größten Bühnen Deutschlands und in die kleinste Fernseh-Kneipe mit ihrem Dauerbrenner "Inas Nacht", der seit 2007 nun bereits mehr als 200-mal ein Millionenpublikum begeistert?
All diesen Fragen geht der Film von Susanne Gliffe auf den Grund. Sie begleitet Ina Müller an Orte, die für sie persönlich wichtig sind. Es geht nach Sylt, wo Mitte der 1990er-Jahre ihre Bühnenkarriere mit dem Frauen-Kabarett-Duo Queen Bee begann. Hier tankt sie auf, kommt zur Ruhe und pflegt langjährige Freundschaften.
Die Zuschauer*innen tauchen ein in Ina Müllers berufliche Anfänge und entdecken die eher unbekannte, stille und nachdenkliche Seite der Künstlerin. Und sie erleben die Entstehung von "Inas Nacht" zum ersten Mal aus der Perspektive hinter den Kulissen; begleiten die Sängerin auch ins Tonstudio und zum Fotoshooting anlässlich ihres neuen Albums.
Susanne Gliffes Film zeichnet mit vielen unterhaltsamen Ausschnitten die Karriere des Fernsehstars nach und bringt wahre Archivperlen zum Vorschein, die auch Inas Fans überraschen werden: erste Erfolge auf der Bühne, Soloprogramme auf Plattdeutsch. Und Ina Müllers TV-Entdeckung 2004 in der "NDR Talk Show", gefolgt von "Land und Liebe", "Inas Norden", "Inas Reisen" - mit all dem bringt sie frischen norddeutschen Wind ins Fernsehen.
2007 dann die Krönung mit "Inas Nacht". In der Hamburger Hafenkneipe "Zum Schellfischposten" schwingen die größten Publikumslieblinge und die bekanntesten Persönlichkeiten Deutschlands von Iris Berben über Campino bis Markus Söder zusammen mit ihrer Gastgeberin die Beine über den Tresen, stellen sich den Bierdeckelfragen des Publikums und singen im Duett mit der Gastgeberin, begleitet von einer kleinen feinen Liveband und einem originalen Shantychor draußen vor dem Fenster. Dazu nationale und internationale Musiker und musikalische Stars von morgen; nur bei "Inas Nacht" gibt es Livemusik so authentisch und unmittelbar. Und nicht nur hier begeistert sie mit ihrer unverwechselbaren Stimme: Seit Jahren füllt die Sängerin die größten Hallen im deutschsprachigen Raum - vor Tausenden treuer Fans.
Der Film zeigt die künstlerische Bandbreite von Ina Müller - gefeiert, preisgekrönt und bejubelt im TV und auf der Bühne - und kommt ihr zugleich persönlich sehr nah. Zu Wort kommen neben Ina Müller auch Freund*innen, Weggefährt*innen und Kolleg*innen: u. a. der Musiker Johannes Oerding, die Schauspielerin Iris Berben, Campino, der Frontmann der Toten Hosen, Modedesigner und Freund Guido Maria Kretschmer, Moderator Micky Beisenherz, Kabarettistin Gisa Flake, Sängerin Alli Neumann, Moderatorin und Freundin Bettina Tietjen und Comedy-Legende Jürgen von der Lippe.
Die besten Szenen aus der Inas Nacht-Staffel 2024, der kultigen Late-Night-Show mit der norddeutschen Kabarettistin, Sängerin und Moderatorin Ina Müller.
Statt Liveshow auf großer Bühne, Bigband und viel Tamtam ist der Schauplatz von Inas Nacht die winzige Hamburger Hafenkneipe "Zum Schellfischposten". Mit an Bord viel Talk, Musik und Anarchie. Großartige Livemusik von Newcomer*innen und internationalen Stars, ausgelassene Stimmung und intime Tresengespräche - das alles ist Inas Nacht.
Ina Müller geht wieder auf Reisen. Ihre Ziele liegen in Europas Norden. In dieser Folge reist Ina Müller nach Cornwall. Grüne Wiesen, schroffe Küsten und alte Gemäuer: Das steht für Cornwall. In der Heimat von Rosamunde Pilcher gerät sogar die sonst übermütige Moderatorin Ina Müller ins Schwärmen. Sie entdeckt ihre romantische Seite.
Jede Region in Deutschland und auf der Welt hat ihre Typen, die markant für den Landstrich sind und ihn auch prägen. Oder prägt der Landstrich seine Originale? Wahrscheinlich beides.
Der Norden mit Ost- und Nordsee, dem Harz und ganz viel flachem Land ist eine solche Region mit besonderen Menschen. Klar, kühl, norddeutsch, sagt man. Aber sie können auch anders.
Heidi Kabel, Jan Fedder, der "XXL-Ostfriese" Tamme Hanken: Sie waren zu Lebzeiten und sind auch über ihren Tod hinaus Legenden im Norden. Echte norddeutsche Originale sind aber auch Ina Müller oder der Rapper Marteria. In dieser Sendung werden sie vorgestellt.
"Ina Müller - das Konzert" sind die schönsten Momente und Songs eines Konzerts in Oldenburg, das Ina Müller mit ihrer Band auf der "Juhu" Tournee 2017 gegeben hat. Insgesamt waren es auf dieser Tour durch Deutschland, Österreich und der Schweiz mehr als 50 Konzerte. Dabei erlebten mehr als 250.000 Menschen die vielfach ausgezeichnete Hamburger Musikerin und Unterhaltungskünstlerin in ausverkauften Hallen und Arenen. Die Presse schrieb über ihre Konzerte: "Ein großer Abend mit einer großartigen Entertainerin." Und Ina Müllers Zuschauerinnen und Zuschauer feierten sie und ihre sechsköpfige Band frenetisch.
In dem einstündigen Zusammenschnitt sind die Ina-Müller-Songklassiker und weitere Lieblingssongs zu hören. Und natürlich die zahlreichen großartigen Geschichten, die die Entertainerin zwischen ihren Liedern zum Besten gibt wie keine andere - und die sie so absolut einzigartig und unverwechselbar auf Deutschlands Konzertbühnen machen.
Ina Müller im Ersten - zum Genießen, Mitsingen und Tränen lachen
Die beliebte Sängerin, Kabarettistin und Moderatorin Ina Müller hat in "Inas Norden" die norddeutsche Tiefebene erkundet. Das alles hat dazu gehört: Wurmologen auf Sylt, ein Weltmeister im Becherstapeln in Flensburg, Fußballroboter in Osnabrück, schwangere Seepferdchen in Stralsund, Square Dance in Emden, Mumien in Bremen, Kaninchen-Wetthoppeln auf dem Darß, Fische mit Mundgeruch auf Norderney, Knieper, Tölpel und Lummen auf Helgoland, ein garantiert unfreiwilliges Bad in der Müritz und vieles mehr.
Das NDR Fernsehen zeigt das Beste aus "Inas Norden": die längsten Strände, die schönsten Städte, die nettesten Leute und die merkwürdigsten Merkwürdigkeiten.
In dieser Best-of-Folge werden die Erlebnisse von Ina Müller aus Emden, auf den Inseln Usedom und Föhr, aus Husum, aus dem Hamburger Hafen, auf Norderney, von der Schlei, aus Bremen, auf Borkum und aus München gezeigt.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.