Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Seebärin: Fit im Alter
Lippi wird 27 Jahre alt. Das ist ein Grund zu feiern. Nur in Südafrika lebt ein noch älterer Seebär in einem Zoo. Auch wenn Lippis Sinne etwas getrübt sind, will sie es keinesfalls ruhiger angehen. Im Gegenteil: Lippi, die Chefin im Robbenbecken, liebt Herausforderungen und wird selbst zu einer. Auszubildende Sophie soll einen Trainingsplan entwerfen, der Lippi da abholt wo Körper und Geist gerade stehen. Das ist ein längeres Projekt. Geburtstag wird natürlich dennoch gefeiert und zwar mit einer eisigen Überraschung!
Fischkatzen: Klare Grenzen
Im Gondwanaland leistet Kerstin Tischmeyer seit einigen Wochen viel Überzeugungsarbeit. Die trägt nun Früchte. Die anfänglichen Zwistigkeiten zwischen den Fischkatzen Alfons und Lotte scheinen sich zu legen. Die Hoffnung ist groß. Findet das neu zusammen geführte Paar nun doch zueinander oder trügt der Schein?
Buntbarsche: Präzise Abstimmung
Aquaristik ist nichts für Ungeduldige, davon kann Florian Brandt ein Lied singen. Das Zusammenspiel vieler Kleinigkeiten entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Wenn es dann gelingt, eine besonders schwer zu züchtende Art zu vermehren, ist die Freude im Team natürlich groß. Nun müssen die Mini-Buntbarsche heranwachsen. Und das klappt am besten hinter den Kulissen, schön weit weg vom Elternhaus.
In dieser neuen Folge seiner Zeitreisen entdeckt Hubertus Meyer-Burckhardt, wo Willy Brandt seinen wohl ersten politischen Rückschlag verkraften musste: Als 15-Jähriger wollte er auf einer Rhein-Halbinsel bei Andernach Präsident der dortigen Kinderrepublik werden, einem Ferienlager, in denen Kinder der 1920er-Jahre Demokratie lernten.
Die Stationen dieser Folge sind: Andernach (Namedyer Werth) - Schiffahrt auf dem Rhein - Siebengebirge - Königswinter - Bonn - Heimbach - Bad Ems - Obernhof.
Grim und Axel sind beste Freunde und träumen davon, als beste Band der Welt Musikgeschichte zu schreiben. Als sie zum norwegischen Rock-Championship eingeladen werden, ist ihr Ziel plötzlich zum Greifen nah. Doch sie haben zwei Probleme: Axel kann nicht singen und für eine echte Band fehlt ihnen ein Bassist. Als beim Casting nur Thilda mit ihrem altbackenen Cello auftaucht, scheint der große Traum endgültig zu platzen.
Mit Tage Hogness, Jakob Dyrud, Tiril Marie Hoistad Berger, Jonas Hoff Oftebro
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Klein-Pingus letzter Schultag
Klein-Pingu kann jetzt Fische fressen wie die Großen und darf zu den anderen Pinguinen ins Becken. Dirk Stutzki gibt ihm ein paar letzte gute Ratschläge, dann muss sich Klein-Pingu alleine in der Gruppe behaupten. Doch die bereitet dem "Neuen" keinen besonders herzlichen Empfang.
Ein kleines Zebra entdeckt die Welt
Zebra-Baby Janine ist zwar erst ein paar Stunden alt, aber schon ganz schön neugierig. Auch wenn es noch etwas wackelig auf ihren Beinchen steht, interessiert es sich sehr für das Futter, das Tony Kershaw den Großen bringt. Wie wird sich Janine wohl mit den anderen Tieren im Afrika-Revier verstehen?
Anschauungsunterricht im Elefantenhaus
Thorsten Köhrmann und seine Kolleg*innen gehen vorbildlich mit den Elefanten um. Deshalb kommen Tierpfleger und Wissenschaftler aus aller Welt, um sich ein paar Tricks abzugucken. Elefanten-Dame Yashoda dient als Demonstrationsobjekt. Geduldig lässt sie sich den Rummel gefallen, solange es ab und zu eine kleine Belohnung gibt.
Geschicklichkeitsspiel für die Hornraben
Die Hornraben Raven und Blue sind schlaue Vögel. So schlau, dass sich Thomas Günther schon etwas Besonderes ausdenken muss, wenn er sie eine Weile beschäftigen möchte. Diesmal probiert er es mit einer Dose voll leckerer Mehlwürmer. Mal sehen, wie lange Hornraben brauchen, um den Verschluss zu knacken.
Casting im Haustiergehege
Sattelschwein Frauke hat einen ganzen Haufen niedlicher Babys. Thomas Feierabend will herausfinden, welches von ihnen besonders intelligent und geschickt ist. Er sucht ein Showtalent, mit dem man die Tierparkbesucher*innen unterhalten kann. Doch Frauke hat offensichtlich andere Pläne für ihre Kleinen.
Die hochschwangere Kaya Koslow wird in die Sachsenklinik eingeliefert. Sie ist aufgrund von Kreislaufproblemen gestürzt. Nun befürchtet die 19-Jährige, dass etwas mit dem Ungeborenen sein könnte, weil es sich nicht mehr bewegt. Gynäkologin Dr. Ina Schulte stellt nach eingehender Untersuchung fest, dass das Baby lebt, aber tatsächlich leicht unterversorgt ist. Es muss geholt werden. Kaya besteht auf einen Kaiserschnitt, denn sie will ihr Baby zur Adoption freigeben und deshalb keine emotionale Bindung zu dem Kind aufbauen.
Ina fällt es schwer, die Entscheidung ihrer Patientin zu akzeptieren. Dann stellt Dr. Maria Weber auch noch eine lebensbedrohliche, schwangerschaftsinduzierte postpartale Kardiomyopathie bei Kaya fest.
Gesundheitsdezernent Dr. Clemens Seidel ärgert sich darüber, dass die schlechte Presse, die Dr. Roland Heilmann ihm verschafft hat, seiner eigenen Karriere schaden könnte. Nun hat er einen genialen Plan: Wenn Roland sich öffentlich mit ihm zeigt, einen Scheck über 250.000 Euro für Feli Hellers Behandlung von ihm in Empfang nimmt, ihm die Hand schüttelt und alle schlechten Pressenachrichten für "Fake News" erklärt, steht er selbst wieder mit blütenweißer Weste da. Ob Roland dieses Spiel mitspielt?
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Paula Schramm, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst-Günter Marx, Robert Giggenbach, Andrea Kathrin Loewig, Matthias Bundschuh, Anja Schiffel
Sommer auf allen Kanälen - Ganz Hamburg auf der Alster
60'
Tretboote, Kajaks, Ruderer und Stand-up-Paddler: Bei schönem Wetter scheint sich ganz Hamburg auf dem Wasser zu tummeln. "die nordstory" taucht ein in den einzigartigen Kosmos rund um Hamburgs Außenalster und ihre Kanäle - Orte von großer Schönheit und stiller Kraft mitten in der Stadt. Alle wollen aufs Wasser. Die Doku erzählt von Menschen, die versuchen, das möglich zu machen - mit Rücksicht, Mut und klaren Regeln. Ob das Miteinander gelingt, zeigt sich zwischen SUP-Verleih, Ausflugsbooten und Brückenspringern - dort, wo Hamburgs Wasserwelt im Sommer ihren Reiz und ihre Grenzen zeigt.
Auf der naturgeschützten Elbinsel vor dem als Museum genutzten Schloss Pillnitz wird ein Museumsaufseher erschlagen aufgefunden. Kurz zuvor hat die WaPo einen kleinen Jungen von der Insel flüchten sehen. Hat er etwas mit dem Tod des Opfers zu tun? Die Ermittler, vor allem Moritz, dem der Junge entwischt ist, glauben nicht so recht daran. Dennoch ist der Junge ein wichtiger Zeuge. Ins Visier gerät zunächst eine Museumsangestellte, die durch eine Denunziation des Toten ihren Job verloren hat.
Für Maike, die in der Museumsdirektorin eine alte Schulfreundin wiedererkennt, wird der Fall eine Reise in die Vergangenheit - in der sie sich mit einigen unliebsamen Wahrheiten auseinandersetzen muss.
Mit Yasemin Cetinkaya, Markus John, Niklas Osterloh, Romy Vreden, Karen Böhne, Stefko Hanushevsky, Karen Dahmen, Marla Fee Lux, Antje Lewald, Arved Birnbaum, Nicholas Bodeux, Robert Schumacher, Simon Steinhorst
Die neuen Säbelschnäbler haben ihren Gesundheitscheck bestanden und dürfen heute in die Seevogelvoliere einziehen. Tierpfleger Dave Nelde und Sebastian Behrens bringen die Säbelschnäbler zur Anlage. Damit sich die Vögel schnell eingewöhnen, wird sogar die Wellenanlage für zwei Tage abgestellt. Zu Beginn staksen die Neulinge noch zaghaft durch das Eismeer.
Bevor Uwe Fischer in den Urlaub geht, will er noch einmal die Bären trainieren. Er hofft, dass sie während seiner Abwesenheit nicht alles vergessen werden. Während Vater Leo Weltmeister im Fangen ist, stellt sich Misho nach wie vor tollpatschig an. Nie gelingt es ihm auf Anhieb, etwas mit der Schnauze zu fangen. Misho möchte viel lieber seine Tatzen zur Hilfe nehmen, mit der Feinmotorik hat er es nicht so. Uwe Fischer ist nachsichtig, weiß aber, dass nach seinem Urlaub viel Arbeit auf ihn wartet.
Emu Dave sieht nicht fröhlich aus. Bei einem Routinebesuch auf der Australien-Anlage fällt Tierpflegerin Lisa Voß auf, dass Dave etwas schwächelt. Liegt es daran, dass seine Frau Liselotte ihn immer ärgert? Damit Dave möglichst schnell wieder zu Kräften kommt und sich gegen seine Frau wehren kann, verordnet der Tierarzt eine Spritze und zusätzlichen Vitaminsaft.
Dr. Guido Westhoff zeigt der Auszubildenden Jill Jensen, wie Korallen gepflegt und gezüchtet werden. Kleine Korallenärmchen werden im Nachzuchtbecken auf sogenannte Ständer gesetzt und großgezogen. Haben sie eine bestimmte Größe erreicht, werden sie ins große Becken gesetzt.
Hamburg erstrahlt blau - 12.000 Leuchten für magische Momente
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Ottifanten, Hasengehoppel oder "Holladihiti": Otto Waalkes ist der Inbegriff des "Blödelbarden". Seit über 50 Jahren auf der Bühne, hat Deutschlands wohl bekanntester Komiker ganze Generationen auf seine eigene Art zum Lachen gebracht. Ein Meister der pointierten Parodie ist der Ostfriese allerdings auch mit Pinsel und Leinwand. In seinem neuen Bildband "Kunst in Sicht. Neu entdeckte
Meisterwerke" zeigt Otto etliche Gemäldeklassiker, die er gekonnt nachgemalt hat, nur eben leicht verfremdet. So schleicht sich unter anderem der eine oder andere Ottifant in die berühmten Motive ein. Gerade hat der norddeutsche Kultkomiker den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk erhalten. Auf dem Roten Sofa erzählt Otto Waalkes von seiner Leidenschaft für das
Malen und blickt auf seine lange Karriere zurück.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Historisches Küstenstädtchen mit einzigartiger Naturlandschaft: Heiligenhafen ist ein Ort der Gegensätze. Hier das bodenständige Ostseebad, ein paar Schritte weiter Graswarder mit seinem ausgedehnten Naturschutzgebiet und den prachtvollen Strandvillen. Die Immobilienpreise bewegen sich auf Sylter Niveau.
Der Strand und die Steilküste sind überlebenswichtig für Heiligenhafen. Doch wie fast alle Seebäder an der Ostseeküste müssen sie auch hier gegen die natürliche Küstenerosion ankämpfen. Olaf Eggers tut das sogar in seiner Freizeit, denn beruflich hat er mit dem Thema gar nichts zu tun. Er will partout verhindern, dass seine Heimatstadt nach und nach ihren Strand einbüßt. Seit nunmehr 20 Jahren bemüht er sich darum, anstelle der kostspieligen Sandaufschüttung endlich schützende Buhnen in die Brandung zu bauen. Gegen viel Widerstand hat er es bereits geschafft, ein Testfeld errichten zu lassen. In diesem Sommer hat er extra eine Spezialfirma beauftragt, die den Meeresgrund vor dem Hauptstrand aufwendig vermessen soll. Von diesen Ergebnissen hängt ab, ob Olaf mit seiner Behauptung, die Holzbuhnen seien die Lösung aller Sandprobleme, Recht hat.
Auch Dennis Albrecht steht unter Druck. In seiner ersten Saison als Jachtcharter-Chef in einer der größten Marinas der deutschen Ostseeküste muss er 73 Segelboote Woche für Woche verchartern. Jeden Sonnabend ist "Kojenwechsel", dann bleiben ihm und seinem Team inklusive Taucher nur wenige Stunden, um die zurückgebrachten Boote zu reinigen und auf Schäden zu untersuchen.
Draußen auf dem Graswarder wird "schweres Geschütz" aufgefahren: Elektrodrähte, Wärmebildkameras und Drohnen sind hier im Einsatz. Naturschützer Winfried Witt denkt sich immer neue Strategien aus, um die Jungtiere der seltenen Sturmmöwe vor Fuchs, Marder und Co. zu schützen. Doch trotz engmaschiger Verteidigung gelangen immer wieder schlaue Räuber auf die aus Witts "Vogelperspektive" falsche Seite des kilometerlangen Zauns.
Die wahre Vogelperspektive auf Heiligenhafen und Umgebung hat Sabine Engler. Die Motorsegel-Pilotin schwebt am liebsten in den Sonnenuntergang. Irgendwann hatte sie die Idee, die schönsten Luftaufnahmen vom Graswarder in einem Kalender zu verewigen. Dafür wohnt sie sogar zeitweise in den spartanischen Baracken des Flugplatzes Grube an der Ostseeküste, um so oft wie möglich in die Luft zu gehen: Wenn die Sonne mal wieder glutrot hinter der Halbinsel versinkt.
"mareTV" stellt für die Reihe "Lieblingsküste" die beliebtesten Sehnsuchtsziele und besten Storys neu zusammen. Diesmal geht es an die schleswig-holsteinische Ostseeküste.
Die Schlei gilt als einer der schönsten Meeresarme der Ostsee, ist aber nicht nur idyllisch. Der Campingplatz in Missunde ist mit einem kuriosen Problem konfrontiert: Regelmäßig löst sich am Ufer gegenüber eine riesige Schilfinsel und droht den Bootsanleger plattzumachen. Die freiwillige Feuerwehr versucht, die Insel zu bändigen.
Die Küstenwälder der Eckernförder Bucht sind für Eichhörnchen idealer Lebensraum, doch der schrumpft immer weiter. Um verletzte und verwaiste Tiere kümmern sich Monika Rademacher und ihr Team in der Schutzstation Eckernförde. Die Stadt hat Eichhörnchen sogar in ihrem Wappen verewigt, weil diese vermutlich der Namensgeber waren.
In Kiel trifft der Nord-Ostsee-Kanal auf die Kieler Förde, hier lassen sich sehr gut Schiffe beobachten. Der Wohnmobilstellplatz in Kiel-Wik direkt an den Holtenauer Schleusen ist dafür besonders beliebt, trotz des benachbarten Kies-Kais, auf dem es staubt und lärmt. Deutlich idyllischer geht es in der Seebadeanstalt Holtenau zu. Die historische Anlage wird von Freiwilligen betrieben und in Schuss gehalten. Hier kann man nicht nur umsonst schwimmen, hier bekommen auch Geflüchtete von der pensionierten Lehrerin Käthe Baade Sprachunterricht.
Der Mini-Leuchtturm Strukkamphuk auf Fehmarn misst gerade mal fünf Meter und zieht Leuchtturm-Fans magisch an. Sabine und Oli Oltmanns bewohnen im Sommer das Wärterhäuschen und passen auf, dass ihrem "Lütten", wie sie ihn nennen, niemand aufs Dach steigt.
Die Lübecker Bucht ist legendär für ihre Seebäder, doch auch jenseits der Strände gibt es etwas zu entdecken: Auf einem Golfplatz bei Timmendorfer Strand taucht Sascha Kruse nach Bällen, die in den Wasserhindernissen gelandet sind. Das ist kein schräges Hobby, sondern sein Beruf.
Wer mitten in der Hansestadt Lübeck Meerblick genießen möchte, muss ins Rathaus: Dort gastiert das Wassertheater, weltweit die einzige Bühne mit einem 3000-Liter-Aquarium. Die Darstellenden machen sich bei jedem Auftritt nass, es handelt sich um Unterwasser-Marionetten.
In den Wäldern von Masuren wird eine vor kurzem ausgeweidete Wisentkuh gefunden, die offenbar fachkundigen Wilderern in die Falle gegangen ist. Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex, die eigentlich mit dem Dorfpolizisten Leon Pawlak auf dem Weg zum Bahnhof ist, macht bei dem Zwischenstopp am Fundort eine weitere schreckliche Entdeckung: die Leiche des erschossenen Wildhüters Glinski, die in der Nähe des Kadavers liegt!
Mit Claudia Eisinger, Sebastian Hülk, Karolina Lodyga, Alexander Held, Janina Stopper
Ein Pkw rammt einen Baum mitten in einem Park - es ist schon eine merkwürdige Unfallstelle, zu der Harry Möller und Nils Sanchez gerufen werden. Zumal die Fahrertür offensteht und Blutspuren an der Scheibe zu sehen sind, aber weit und breit kein Fahrer ausfindig zu machen ist.
Mit Saskia Fischer, Maria Ketikidou, Enrique Fiß, Wanda Perdelwitz, Patrick Abozen, Sven Fricke, Torsten Münchow, Daniel Michel, Dennis Hofmeister, Meira Durand, Clara Apel, Emilia Djalili, Helge van Hove, Jannik Süselbeck
Die "Henriette" muss überholt werden. Das bedeutet zwei Wochen Landurlaub für die Petermanns. Hinrich hat Margot eine schöne Kredenz mitgebracht, die aber nicht in den neuen Bungalow passt.
Auch sonst verläuft der Urlaub an Land nicht ganz harmonisch. Karin streitet mit ihrem Freund, weil sie ein Baby haben möchte. Hinrich macht der neue Bungalow nervös. Schließlich stellt sich noch heraus, dass Schiffsjunge Harald den Landurlaub bisher nicht zu Hause, sondern bei seiner Freundin Bea verbracht hat. Hinrich drängt ihn, wenigstens die letzten vier Tage bei seinen Eltern zu verbringen. Der Kapitän selbst zieht allein auf die "Henriette". Dafür kommt Tochter Karin nach Hause.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Uta Stammer, Dieter Ohlendiek, Bettina Dörner, Else Quecke, Rudolf Beiswanger
Im neuen Bungalow fühlt sich keiner so recht wohl. So kommt es, dass die "Henriette" auf der nächsten Fahrt viele Petermanns an Bord hat. Uwe kehrt der Werft den Rücken und fährt als Ingenieur mit. Karin hat ihren Freund Manfred endgültig verlassen. Margot will unbedingt in der Eignerkajüte wohnen und bekommt deswegen Streit mit ihrer Tochter Gerda.
Als die Petermanns hören, dass ein größeres Schiff verkauft werden soll, sind sie alle dafür, es zu kaufen. Prompt veräußert Margot den gerade gekauften Bungalow, Makler Meier kauft die "Henriette".
Doch das neue Schiff entgeht der Familie. Statt "Ende gut" heißt es "Alles im Eimer", denn beide Verkäufe sind nicht mehr rückgängig zu machen.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Uta Stammer, Dieter Ohlendiek, Bettina Dörner, Else Quecke, Rudolf Beiswanger
In den Wäldern von Masuren wird eine vor kurzem ausgeweidete Wisentkuh gefunden, die offenbar fachkundigen Wilderern in die Falle gegangen ist. Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex, die eigentlich mit dem Dorfpolizisten Leon Pawlak auf dem Weg zum Bahnhof ist, macht bei dem Zwischenstopp am Fundort eine weitere schreckliche Entdeckung: die Leiche des erschossenen Wildhüters Glinski, die in der Nähe des Kadavers liegt!
Mit Claudia Eisinger, Sebastian Hülk, Karolina Lodyga, Alexander Held, Janina Stopper
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Ottifanten, Hasengehoppel oder "Holladihiti": Otto Waalkes ist der Inbegriff des "Blödelbarden". Seit über 50 Jahren auf der Bühne, hat Deutschlands wohl bekanntester Komiker ganze Generationen auf seine eigene Art zum Lachen gebracht. Ein Meister der pointierten Parodie ist der Ostfriese allerdings auch mit Pinsel und Leinwand. In seinem neuen Bildband "Kunst in Sicht. Neu entdeckte
Meisterwerke" zeigt Otto etliche Gemäldeklassiker, die er gekonnt nachgemalt hat, nur eben leicht verfremdet. So schleicht sich unter anderem der eine oder andere Ottifant in die berühmten Motive ein. Gerade hat der norddeutsche Kultkomiker den Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk erhalten. Auf dem Roten Sofa erzählt Otto Waalkes von seiner Leidenschaft für das
Malen und blickt auf seine lange Karriere zurück.