Österreichs große Skandale - Die AKH-Affäre

Österreichs große Skandale - Die AKH-Affäre

  • 2025
  • 45'
ORF III
Österreichs große Skandale - Die AKH-Affäre

Österreichs große Skandale - Die AKH-Affäre

  • 2025
  • 45'
Als im Sommer 1964 der Spatenstich zum Bau des Allgemeinen Krankenhauses Wien erfolgt, ahnt noch niemand, dass es 30 Jahre bis zur Fertigstellung dauern und aus den geplanten Kosten von einer Milliarde Schilling 43 Milliarden werden sollten. Womit das AKH zum teuersten Krankenhaus Europas wurde. 1980, der Bau war bereits weit fortgeschritten, deckt der 'Profil'-Journalist Alfred Worm mit Hilfe des Wiener ÖVP-Politikers Erhard Busek ein Netz aus korrupten Akteuren rund um den Bauherrn der Stadt Wien, Adolf Winter auf. Insgesamt 30 Millionen Schilling Schmiergeld mussten damals die am Bau beteiligten Firmen, wie Siemens, an Adolf Winter auf seine Konten in Lichtenstein und der Schweiz einzahlen, um Bauaufträge zu erhalten. Doch das Kartenhaus flog auf, der Hauptbeschuldigte Winter wurde zu 9 Jahren Haft verurteilt. Zahlreiche Manager der beteiligten Firmen erhielten geringere mehrjährige Haftstrafen. Es war dies der bis dahin der größte Nachkriegsskandal in Österreich. Der damaligen Bundespräsident Rudolf Kirchschläger forderte "eine Trockenlegung der Sümpfe und sauren Wiesen" - dieser Ausdruck wurde inzwischen zum geflügelten Wort, das auch heute oft zitiert wird und in manchen Fällen seine Gültigkeit erhalten hat. Der AKH-Skandal war ein "roter Skandal". Die Wiener SPÖ verfügte in den Baujahren des Krankenhauses in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts über eine absolute Mehrheit in Wien. Dies führte zu einem ungesunden Filz zwischen Politik und Wirtschaft, der die Korruption in die Höhe schießen ließ. In den Strudel der Affäre geriet auch der damalige Finanzminister Hannes Androsch, dessen direkte Verwicklung in die Affäre juristisch nicht nachgewiesen werden konnte, aber dennoch zum Ende seiner politischen Karriere führte. Untersuchungsrichterin in der AKH-Affäre war damals Helene Partik-Pable, die mit unerbittlicher Härte, - oft gegen den Willen der Staatsanwaltschaft -, erfolgreich ermittelte und dadurch in der Bevölkerung äußerst populär wurde. Später zog sie als FPÖ-Abgeordnete in den österreichischen Nationalrat ein und trug damit wesentlich zum Aufstieg der FPÖ in der Zweiten Republik bei. Der Film zeichnet die damaligen Ereignisse hautnah nach, wir sprechen mit Zeitzeugen und zeigen nicht nur die kriminellen Ereignisse der Affäre, sondern beleuchten auch die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Ereignisse und auch die Folgen, die dieser Mega-Skandal mit sich brachte.
ORF III
Schicksalstage Österreichs

Schicksalstage Österreichs

Skandal um Kardinal Groer
  • 2025
  • 45'
ORF III
Schicksalstage Österreichs

Schicksalstage Österreichs

Skandal um Kardinal Groer
  • 2025
  • 45'
Was hinter den Mauern der Kirche lange ein offenes Geheimnis war, wird am 27. März 1995 zur Gewissheit. Das Wochenmagazin profil bringt Missbrauchsvorwürfe gegen den Wiener Erzbischof Hans Hermann Groër als Titelgeschichte. Ein Tabubruch, der das katholische Österreich erschüttert. In den folgenden Wochen treten immer mehr Opfer hervor und schildern ihre Erfahrungen. Doch die Kirche schweigt beharrlich oder dementiert die Vorwürfe. Man bemüht sich, eine geschlossene Front aufrechtzuerhalten, doch dieser Versuch gerät ins Wanken. Vor allem die umstrittenen Verteidigungsstrategien, allen voran vom Diözesanbischof von St. Pölten Kurt Krenn, verschärfen die Debatte und vertiefen die Spaltung innerhalb der Gläubigen und der Kirche selbst. Die Dokumentation zeichnet die dramatischen Tage rund um die Enthüllung nach und lässt JournalistInnen, KircheninsiderInnen und ZeitzeugInnen zu Wort kommen. Der Skandal rund um Kardinal Groër wird zum Wendepunkt im katholisch geprägten Österreich: Hunderttausende treten aus der Kirche aus, gleichzeitig formiert sich mit "Wir sind Kirche" die größte Reformbewegung des Landes. Mit der Einrichtung der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft wird Jahre später ein Meilenstein im Umgang mit Missbrauch gesetzt. "Schicksalstage Österreichs - Skandal um Kardinal Groër" erzählt von Macht, Missbrauch und dem Schweigen einer Institution - und davon, wie dieser Skandal nicht nur die katholische Glaubensgemeinschaft, sondern auch das Verhältnis Österreichs zur Kirche bis heute verändert hat.
ORF III

ORF III Sa., 22.11.

ORF2 ServusTV
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III Info
Kultur Heute MAGAZIN
ORF III Doku
Landleben DOKUMENTATION Im Kaunertal
ORF III Info
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III Doku
Der Donaukanal - Wiener Wässer DOKUMENTATION (Folge: 2), A 2018
ORF III Doku
Heimat Österreich BRAUCHTUM Herbstsonne über dem Dobratsch, A 2020
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Die Tuxer Alpen im Jahreskreis, 2024
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Alpine Lebenswelten: Innsbruck: Von der Stadt zum Berg, 2025
ORF III Doku
Leben in Villanders - Die Perle Südtirols DOKUMENTATION, A 2019
ORF III Doku
Der Zauber der Dolomiten LANDSCHAFTSBILD, 2021
ORF III Film
Vino Santo TV-KOMÖDIE, A 1999
ORF III Film
Adel dich TV-FAMILIENSAGA, D 2011
ORF III Film
Heintje - Ein Herz geht auf Reisen HEIMATFILM, D 1969
ORF III Film
Heintje - Einmal wird die Sonne wieder scheinen KOMÖDIE, D 1970
ORF III Doku
Österreichs große Skandale - Die AKH-Affäre ZEITGESCHICHTE, 2025
ORF III Doku
Schicksalstage Österreichs ZEITGESCHICHTE Skandal um Kardinal Groer, 2025
ORF III Doku
Tango Korrupti - Österreich zwischen Korruption und Freunderlwirtschaft DOKUMENTATION, A 2023
ORF III Doku
Skandalöse Zeiten - Die Aufreger der 1990er Jahre DOKUMENTATION, A 2023
ORF III Info
DENK mit KULTUR - Die besten Momente GESPRÄCH, 2025
ORF III Show
Birgit Denk & die Novaks: Kabarettlieder der 50er KABARETTSHOW, 2019
ORF III Serie
Die liebe Familie - Next Generation FAMILIENSERIE Unter Strom (Staffel: 1 Folge: 4), A
ORF III Doku
Fernsehen wie damals DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
ORF III Doku
Heimat Österreich BRAUCHTUM Herbstsonne über dem Dobratsch, A 2020
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Die Tuxer Alpen im Jahreskreis, 2024
ORF III Doku
Land der Berge LANDSCHAFTSBILD Alpine Lebenswelten: Innsbruck: Von der Stadt zum Berg, 2025
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN