Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit, so lautet ein Zitat. Denn Krieg ist immer auch Kampf um Informationshoheit. Der Historiker Christian Hardinghaus und die Medienethikerin Claudia Paganini diskutieren das Phänomen Propaganda, die Macht der sozialen Medien und Wege zur Wahrheit.
Kalter Krieg und Klimawandel - Atommüll in der Südsee
Dokumentation
Die "planet e."-Dokumentation erzählt eine abenteuerliche Reise zu einem der größten Atommüllendlager der Welt, mitten im Pazifik.
PHOENIX
Der Ukraine-Krieg - Dunkle Waffengeschäfte
Dokumentation
Seit Beginn der russischen Invasion ist die Ukraine auf Waffenlieferungen aus dem Ausland angewiesen. Das bedeutet Hochbetrieb für europäische Rüstungsfabriken.
PHOENIX
NATO - wer wird Europa schützen?
Dokumentation
Deutschland und die NATO bewegen sich seit dem Ukraine-Krieg in der Sicherheitspolitik in eine neue Richtung. Im Osten entstehen wieder Fronten, von denen man jahrzehntelang dachte, dass sie hinter uns liegen. Mit Russland kommen frühere Feinde zurück, mit der Türkei werden manch alte Freunde immer unbequemer und mit einer USA unter Donald Trump verliert die NATO möglicherweise bald einen Verbündeten.
PHOENIX
Kriegsgefahr Taiwan - US-Allianz gegen China
Dokumentation
Das Verhältnis zwischen China und den USA ist so schlecht wie seit den späten 1970er-Jahren nicht mehr. Experten gehen davon aus, dass ein Krieg um Taiwan nur noch eine Frage der Zeit ist.
PHOENIX
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
PHOENIX Doku | phoenix vor ort ZEITGESCHEHEN | ||||
PHOENIX Doku |
Wahrheit in Zeiten des Krieges
POLITIK, D 2024
|
||||
PHOENIX Doku | phoenix vor ort ZEITGESCHEHEN | ||||
PHOENIX |
Die Eurofighter - Einsatz zwischen Krieg und Frieden
MILITÄR, D 2023
2.900 km/h, Beschleunigungskräfte von bis zu Neun g, Einsätze in Acht Kilometern Höhe und ein Stückpreis von etwa 100 Millionen Euro: Die Eurofighter der Luftwaffe verfügen über enorme Power und verlangen deshalb auch einiges von ihren Bedienern ab. Besonders herausfordernd ist der Einsatz der Kampfjets im Rahmen der so genannten "Quick Reaction Alert", der deutschen Alarmrotte. Der norddeutsche Luftraum wird momentan aus Rostock-Laage überwacht, wo das Taktische Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen" vorläufig stationiert ist und diesen Auftrag wahrnimmt. Was bedeutet der Einsatz in der Alarmrotte? Vor welchen Gefahren sollen uns die Eurofighter schützen? Wie beeinflusst der Ukraine-Krieg den Auftrag der Piloten? Darüber spricht phoenix-Reporter Kristian Wiegand mit dem stellvertretenden Kommodore des Geschwaders, Oberstleutnant Jürgen Schumann sowie mit dem Eurofighter-Piloten und Staffelkapitän Hannes und dem Kampfjet-Mechaniker Christian.
|
||||
PHOENIX Show |
ukraine krieg nachgehakt
GESPRÄCH Drei Jahre Zeitenwende - von Fortschritten und Defiziten
Für die meisten Menschen ist "Zeitenwende" ein geläufiger Begriff geworden. Seit bald drei Jahren dreht sich vieles um ihn, seit der Rede von Bundeskanzler Scholz am 27. Februar 2022, also drei Tage nach der russischen Großoffensive in der Ukraine. Für viele bedeutet "Zeitenwende" vor allem eine Bedrohung des Westens durch Russland, die wohl so groß ist wie lange nicht mehr. Und das wiederum heißt für die allermeisten, dass ein höherer NATO-Beitrag, also viel mehr Geld für die Landes- und Bündnisverteidigung nötig ist. Schließlich müsse die Bundeswehr "kriegstüchtig" werden, wie das Boris Pistorius als Verteidigungsminister genannt hat. Das sei aber längst nicht alles, was zur "Zeitenwende" gehört, haben die Politikwissenschaftler Claudia Major und Christian Mölling für das Portal table.media aufgeschrieben. "Zeitenwende" heiße auch, dass die Ukraine in die Verteidigungsstrategien des Westens integriert werden müsse. Außerdem müsse Deutschland in der NATO erheblich kooperativer werden als bisher und vor allem europäischer denken. Was das alles konkret bedeutet, darüber spricht phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer mit Claudia Major. Zum Zeitpunkt der Aufzeichnung ist sie Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik. Von März an ist sie Senior Vice President beim German Marshall Fund in Berlin.
|
||||
PHOENIX Doku |
KI Wahl Kampf
POLITIK Demokratie in Gefahr, 2025
Plakate kleben war gestern - heute können Inhalte auf Social Media den Ausgang von Wahlen beeinflussen. Oft kursieren dort KI-generierte Fakes statt Fakten. Was macht das mit uns, wenn wir nicht mehr wissen, was richtig ist - und was gefälscht?
|
||||
PHOENIX Doku |
KI Wahl Kampf
POLITIK Recht und Gesetz, 2025
Die Europäische Union hat sich auf einheitliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz geeinigt. Mit dem "AI-Act" ist sie sogar weltweiter Vorreiter. Können Gesetze die Technologie kontrollieren?
|
||||
|
|||||
PHOENIX Doku |
KI Wahl Kampf
POLITIK Technik der Zukunft, 2025
Künstliche Intelligenz wird bleiben und damit die Gefahren, die mit der neuen Technologie einhergehen. Doch für Parteien bietet KI auch ganz neue Möglichkeiten. Wie kann die Politik KI für ihre politische Kommunikation nutzen?
|
||||
PHOENIX Doku | phoenix vor ort ZEITGESCHEHEN | ||||
PHOENIX Doku |
Deutschland vor der Wahl
GESELLSCHAFT UND SOZIALES Was hält uns zusammen?, D 2025
Krieg in Nahost, Krieg in der Ukraine, die Migration, die steigenden Preise und anderes mehr - auch in Deutschland gibt es viele Gründe, sich Sorgen zu machen. Und genauso viele, mit anzupacken.
|
||||
PHOENIX Doku | Parteiencheck POLITIK | ||||
PHOENIX Doku |
Krieg und Frieden
POLITIK, 2024
Es herrscht Krieg. In Europa, in Nahost, in Afrika. In vielen Regionen der Welt. Nicht nur jetzt, seit Menschengedenken gibt es Kriege auf der Welt, flammen Konflikte immer wieder auf, werden Soldaten und Zivilisten getötet. Aber: Irgendwann hat man Frieden geschlossen in Vietnam, in Versailles und wird es wohl auch in Kiew oder Jerusalem tun. Aber: Was braucht ein guter Frieden? Einer der anhält, der mehr ist als eine Feuerpause, ein Waffenstillstand? David Damschen spricht mit der Friedensforscherin Nicole Deitelhoff vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, Mitherausgeberin des Friedensgutachtens sowie mit dem Historiker Jörn Leonhard, Autor von Über Kriege und wie man sie beendet und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.
|
||||
PHOENIX Doku | phoenix vor ort ZEITGESCHEHEN | ||||
PHOENIX Doku | phoenix vor ort ZEITGESCHEHEN Münchner Sicherheitskonferenz | ||||
PHOENIX Show |
phoenix persönlich
GESPRÄCH
Sönke Neitzel (Militärhistoriker) zu Gast bei Eva Lindenau.
|
||||
PHOENIX Doku |
Was bewegt Deutschland?
DOKUMENTATION, D 2025
Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar fragen Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni: Welche Themen bewegen die Deutschen vor dieser Wahl, was ist den Menschen wichtig? Die beiden tagesthemen-Moderatoren sind durch das Land gereist und haben mit Bürgern, Experten sowie Prominenten gesprochen: über die Wirtschaftskrise, die Migration und den Fachkräftemangel, die Angst vor einem Krieg und die Spaltung der Gesellschaft. Eine für den Film in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage ergänzt die persönlichen Haltungen und Meinungen.
|
||||
PHOENIX Doku |
Kalter Krieg und Klimawandel
DOKUMENTATION Atommüll in der Südsee, D 2025
Die "planet e."-Dokumentation erzählt eine abenteuerliche Reise zu einem der größten Atommüllendlager der Welt, mitten im Pazifik.
|
||||
|
|||||
PHOENIX Doku | phoenix der tag ZEITGESCHEHEN | ||||
PHOENIX Doku |
Der Ukraine-Krieg
DOKUMENTATION Dunkle Waffengeschäfte, F 2024
Seit Beginn der russischen Invasion ist die Ukraine auf Waffenlieferungen aus dem Ausland angewiesen. Das bedeutet Hochbetrieb für europäische Rüstungsfabriken.
|
||||
PHOENIX Info |
phoenix runde
DISKUSSION
Anke Plättner diskutiert mit Ina Ruck, ARD-Korrespondentin Moskau, Egon Ramms, General a.D., Cathryn Clüver-Ashbrook, Bertelsmann Stiftung und Thomas Wiegold, Sicherheitsexperte
|
||||
PHOENIX |
Tagesschau
NACHRICHTEN
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt. |
||||
PHOENIX Doku |
NATO - wer wird Europa schützen?
DOKUMENTATION, D 2024
Deutschland und die NATO bewegen sich seit dem Ukraine-Krieg in der Sicherheitspolitik in eine neue Richtung. Im Osten entstehen wieder Fronten, von denen man jahrzehntelang dachte, dass sie hinter uns liegen. Mit Russland kommen frühere Feinde zurück, mit der Türkei werden manch alte Freunde immer unbequemer und mit einer USA unter Donald Trump verliert die NATO möglicherweise bald einen Verbündeten.
|
||||
PHOENIX Doku |
Kriegsgefahr Taiwan
DOKUMENTATION US-Allianz gegen China, AUS 2024
Das Verhältnis zwischen China und den USA ist so schlecht wie seit den späten 1970er-Jahren nicht mehr. Experten gehen davon aus, dass ein Krieg um Taiwan nur noch eine Frage der Zeit ist.
|
||||
PHOENIX | heute journal NACHRICHTEN | ||||
PHOENIX Info |
phoenix runde
DISKUSSION
Anke Plättner diskutiert mit Ina Ruck, ARD-Korrespondentin Moskau, Egon Ramms, General a.D., Cathryn Clüver-Ashbrook, Bertelsmann Stiftung und Thomas Wiegold, Sicherheitsexperte
|
||||
PHOENIX Doku | phoenix der tag ZEITGESCHEHEN | ||||
PHOENIX Info |
phoenix runde
DISKUSSION
Anke Plättner diskutiert mit Ina Ruck, ARD-Korrespondentin Moskau, Egon Ramms, General a.D., Cathryn Clüver-Ashbrook, Bertelsmann Stiftung und Thomas Wiegold, Sicherheitsexperte
|
||||
|
|||||
PHOENIX Doku |
Gier nach Gold
DOKUMENTATION Sagenhafte Schätze, D 2023
Die Geschichte des Goldes ist spannend und grausam zugleich. Und noch heute gibt sie Forschern Rätsel auf. Welche Bedeutung hat das Edelmetall für die Menschheit? Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation erzählt von legendären Schätzen und dem alchemistischen Traum, Gold erzeugen zu können. Gold steht für Macht und Schönheit, lange bevor es einen Geldwert hat.
|
||||
PHOENIX Doku |
Gier nach Gold
DOKUMENTATION Gefährliche Jagd, D 2023
Gier nach Gold - das ist der Kern vieler Märchen, Mythen und Sagen. Das Edelmetall steht für Schönheit, Reichtum und Macht. Und stets behält es seinen Glanz. Getrieben vom Traum von Reichtum, schürfen Abenteurer seit jeher selbst nach winzigen Goldkrümeln. So betörend seine Schönheit, so zerstörerisch ist die Jagd danach. Die Dokumentation zeigt, warum Gold bis heute fasziniert.
|
||||
PHOENIX Doku |
Im Land der Feuerberge
LAND UND LEUTE Indonesien, 2020
"Im Land der Feuerberge" beschäftigt sich mit vulkanisch besonders aktive Regionen unserer Erde. Der erste Teil führt auf die indonesischen Inseln Bali, Java und Lombok. Wie leben die Einwohner mit der ständigen Gefahr einer Eruption? Von den 127 aktiven Vulkanen sind zahlreiche Feuerberge besonders aktiv, Ausbrüche zählen fast zum Alltag. Dennoch ist Indonesien dicht besiedelt.
|
||||
PHOENIX Doku |
Im Land der Feuerberge
LAND UND LEUTE Kapverdische Inseln, 2020
Die Kapverden westlich von Afrika sind dünn besiedelte Vulkaninseln, unter denen ein Hotspot brodelt. Ihre Bewohner trotzen den Steilhängen kleine Felder ab und bauen Häuser aus Vulkangestein. Der Film unternimmt eine Schiffsreise zu den abwechslungsreichen Sehenswürdigkeiten der Inselgruppe und führt von landschaftlichen Highlights wie dem aktiven Vulkan Pico del Fogo bis in Städte wie Mindelo - kulturelles Zentrum des Landes mit vielen jungen Musikern.
|
||||
PHOENIX Doku |
Im Land der Feuerberge
LAND UND LEUTE Island, 2020
Kein Land Europas ist vulkanisch so aktiv wie Island, das auf der Nahtstelle zweier Kontinentalplatten liegt. Die Isländer lieben ihre Vulkane und nutzen die Energie aus dem Erdinneren. Wissenschaftler beobachten Islands 32 aktive Vulkane sehr genau, etwa alle fünf Jahre kommt es zu einem größeren Ausbruch. Doch es ist gerade der Vulkanismus, der Islands Schönheit schuf - von Geysiren und heißen Quellen bis zu den schroffen Felsklippen der Ufer.
|
||||
PHOENIX Doku |
Im Land der Feuerberge
LAND UND LEUTE Zentralamerika, 2020
Die Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika liegt auf dem Pazifischen Feuerring mit unzähligen aktiven Vulkanen. Oft verwüsten Ausbrüche das Land, doch es wird schnell wieder fruchtbar. Die Reise führt entlang Mittelamerikas Westküste. Von Guatemala nach Panama bis zur unbewohnten Kokos-Insel. Der Film zeigt die großartige Naturschönheit der Region, erklärt ihre Ursprünge und besucht Menschen, die buchstäblich auf dem Vulkan leben.
|
||||
PHOENIX Doku |
Die Verlierer der KI
AUSLANDSREPORTAGE Datenarbeiter im globalen Süden, D 2025
Ob es KI-Chatbots sind oder die Social-Media-Plattformen: Es ist KI im Spiel, die gewalttätige und problematische Videos, Bilder und Texte herausfiltert. Aber hinter der Technologie arbeiten echte Menschen, die die KI trainieren. Diese Datenarbeiter leben häufig im globalen Süden und arbeiten unter schlechten Bedingungen für internationale Tech-Giganten. In Ländern wie Kenia sichten sie massenhaft verstörende Bilder, Videos und Texte, um die KI zu trainieren und die Technologie sicherer zu machen. Und während einige Tech-Unternehmer Milliarden verdienen und Nutzer rund um den Globus von der KI profitieren, sind viele Arbeiterinnen und Arbeiter traumatisiert.
|
||||
PHOENIX Show | ZDF-Morgenmagazin INFOTAINMENT |