Comeback der Mafia

Comeback der Mafia - Alte Clans, neue Methoden

ZDFinfo
Comeback der Mafia

Comeback der Mafia - Alte Clans, neue Methoden

Gesellschaft und Soziales

Die Cosa Nostra agiert im Verborgenen, doch seit Jahren wehren sich die Bürger Siziliens gegen die Clans. Durch die Pandemie stürzte Italien in eine tiefe Krise. Droht ein Comeback der Mafia? Blutige Kriege und schmutzige Geschäfte bestimmten viele Jahre den Alltag auf Sizilien, bis der Staat zurückschlug. In den 1990ern wurden Hunderte Mafiosi verurteilt, die Cosa Nostra tauchte unter. Auch Bürger und Kommunen wehren sich gegen den Einfluss der Verbrecher. Schutzgeld und Korruption in Sizilien, Palermo. Die Familie Cottone besitzt eine Pizzeria im Viertel San Lorenzo und zahlt fast 20 Jahre an den herrschenden Mafiaclan, bis sich die Brüder Antonio und Roberto Cottone dazu entschließen, ihre Erpresser anzuzeigen. Seitdem rechnen sie mit Vergeltung der Cosa Nostra. Der Verein "Addiopizzo - Tschüss Schutzgeld" unterstützt mutige Gewerbetreibende und kämpft für ihre Gerechtigkeit. Mit Erfolg? Auch in Misilmeri, einem Vorort von Palermo, sind immer wieder Beamte bestochen oder erpresst worden, um öffentliche Ausschreibungen im Sinne der Cosa Nostra zu lenken. Die Bürgermeisterin Rosalia Stadarelli setzt den schmutzigen Geschäften ein Ende und kämpft für eine mafiafreie Stadt. Wird sie die Wahlen für sich entscheiden können? Falsche Sicherheit: Cosa Nostra, 'Ndrangheta, Camorra, Sacra Corona Unita - das organisierte Verbrechen in Italien macht schätzungsweise einen Umsatz von 220 Milliarden Euro jährlich. Das entspricht rund zwölf Prozent des Bruttoinlandsproduktes Italiens und ist damit so "lukrativ" wie der Tourismus. Die Cosa Nostra beteiligt sich nicht nur am Drogenhandel, sondern mischt auch bei öffentlichen Ausschreibungen im Bereich Landwirtschaft und Bauwesen mit. Dabei operiert die Cosa Nostra nicht mehr nur auf Sizilien, sondern in ganz Italien, Europa und weltweit. Laut Oberstaatsanwalt Sebastiano Ardita werden die wahren Machtverhältnisse und die Verbindung zwischen den führenden Bossen und Mafiosi vor Ort immer mehr verschleiert. Das stellt die Ermittlungen, trotz Überwachung im großen Stil, vor neue Herausforderungen. Brandbeschleuniger Corona: Aktuell stürzt die Coronapandemie Italien in die schwerste Wirtschaftskrise seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Handel und Produktion brechen ein, Zehntausende verlieren ihre Arbeit - und die staatlichen Hilfen kommen nicht an. Die Mafia drängt in diese Lücken und kann ihre Aktivitäten dadurch verstärken. Ist der Kampf gegen die Cosa Nostra jetzt endgültig verloren?
ZDFinfo
Kriminelle Karrieren

Kriminelle Karrieren - Jordan Belfort - Der Wolf of Wall Street

ZDFinfo
Serbiens Mafia - Krieger, Kriminelle und der Staat

Serbiens Mafia - Krieger, Kriminelle und der Staat

ZDFinfo

ZDFinfo morgen

ONE PHOENIX
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Strafe muss sein. Wofür wir wie büßen müssen. DOKUMENTATION, D 2020
Mal kam man mit ein paar Schillingen davon, mal kostete es den eigenen Kopf. "ZDF-History" zeigt, wie sich das Verständnis von Schuld und Sühne im Laufe der Jahrhunderte radikal veränderte. Statt Hängen, Köpfen oder Rädern setzt die Justiz heute auf humanen Strafvollzug und Resozialisierung. Wie eine Gesellschaft mit ihren Straftätern umgeht, sagt viel über sie selbst aus. Wie hat sich das Strafen verändert? "ZDF-History" geht auf Spurensuche. Für die Dokumentation begibt sich "ZDF-History" an Schauplätze historischer Kriminalfälle, alte und neue Stätten der Justiz. Wie bei Allensbach am Bodensee. Dort machten Archäologen im Zuge von Straßenbauarbeiten einen spektakulären Fund: eine ehemalige Richtstätte, an der zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert Urteile vollstreckt wurden. Die Forscher entdeckten ein Skelett mit besonderen Auffälligkeiten: Ein Verurteilter, erst gerädert, dann wurde sein Kopf aufgespießt. Wofür musste der Mann derart grausam büßen? Drastische Strafen wie diese wurden damals jedoch seltener vollstreckt, als man heute gemeinhin annimmt. Gerädert wurden meist nur männliche Schwerstverbrecher. Doch Reiche und Angesehene hatten auch bei schlimmen Vergehen mitunter Glück und kamen mit einer sogenannten Sühnezahlung davon. Wie unterschiedlich damals und heute Recht gesprochen wurde und wie drastisch sich der Strafkatalog im Laufe der Jahrhunderte änderte, zeigt "ZDF-History" anhand von spannenden Kriminalfällen.
ZDFinfo Doku
Ibiza - Partyinsel und Hippieparadies LAND UND LEUTE, E 2020
Die kleine Baleareninsel Ibiza zieht jeden Sommer fast drei Millionen Touristen an. Mit ihrem legendären Nachtleben und weltberühmten DJs gilt sie als eine Art Disneyland für Erwachsene. Doch die Inselschönheit hat auch eine ganz andere, wenig bekannte Seite: Weit entfernt von Klubs, Partys und Touristen und mitten in der wilden Natur leben die letzten Hippies von Ibiza seit den 70er-Jahren ohne fließendes Wasser und Strom. Superstar DJ Bob Sinclar legt auf Ibiza seit 20 Jahren auf. Doch bis heute spürt er den Erfolgsdruck. Denn jeden Abend muss er die Klubs füllen, und es gibt viel Konkurrenz. Die besten DJs aus aller Welt kommen für die größten Partys der Welt hierher. In einige Klubs passen bis zu 8000 Gäste. Die berühmte Partyszene Ibizas ist untrennbar verbunden mit einem riesigen Drogenmarkt, auf dem alle gängigen Substanzen zu haben sind. Da die Touristen eine gute Zeit haben und möglichst die ganze Nacht durchtanzen möchten, werden auch verschiedene Drogen gleichzeitig konsumiert. Doch das vertragen nicht alle. Medizinische Notfälle sind für Angel Martinez von der Rettungsambulanz auf Ibiza deshalb tägliche Routine. Ismaël ist Hippie und lebt in einer Höhle. Er glaubt, die Insel habe geheimnisvolle Eigenschaften. Der Legende nach besitzt die Felsformation direkt vor der Küste magische Kräfte. Auch Pascal, der heute über 70-jährige Aussteiger, ist überzeugt, dass all die Touristen von dieser Energie angezogen werden - sie wissen es nur nicht.
ZDFinfo
heute Xpress NACHRICHTEN
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
ZDFinfo Show
Die außergewöhnlichsten Hotels der Welt REALITY-SOAP Mitten im Nirgendwo, GB 2021
Vom Dschungel-Retreat in luftiger Höhe in Kambodscha bis zum Höhlenhotel in Italien. Hier wird nicht nur die Anreise zum Erlebnis, sondern auch die Übernachtung. Ein Baumhaushotel in Schwedisch Lappland und ein Cottage in Wales in schwindelerregender Höhe. Außerdem: auf Erkundungstour zu einem Weltkriegsbunker, der nun als Ferienwohnung dient. Und im "Burgh Island Hotel" übernachtete schon Krimiautorin Agatha Christie. Weltweit finden sich versteckte und einzigartige Unterkünfte und Rückzugsorte. Die Eigentümer der Hotels und Ferienunterkünfte zeigen, was es erfordert, diese zu betreiben - von der Verpflegung über das Housekeeping bis hin zur Innenausstattung. Wie ist es für die Gäste, an diesen Orten zu übernachten? Die Architekten und Betreiber zeigen, vor welchen Herausforderungen sie beim Bau standen. Der Klimawandel, wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheit: Die Reisebranche steht weltweit vor Herausforderungen. Doch die Reiselust nimmt laut Tourismusforschern nicht ab. Nach der Pandemie ist der Tourismus wieder in vollem Gange. Urlaub steht auf der Prioritätenliste nach wie vor weit oben, belegt eine Marktanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen. Demzufolge liegen Urlaubsreisen unter den wichtigsten Konsumgütern hinter Lebensmitteln auf Rang zwei. Die Doku-Reihe porträtiert besondere und überraschende Unterkünfte weltweit und blickt hinter die Kulissen von geheimen Urlaubsdomizilen. Nicht einmal Einheimische ahnen von ihrer Existenz.
ZDFinfo Show
Die außergewöhnlichsten Hotels der Welt REALITY-SOAP Versteckte Feriendomizile, GB 2021
Wie wäre es mit einer Nacht unter Sternen im "Bubble Hotel" oder im Regenwald? Hoch oben im umgebauten Jumbojet oder in einer Windmühle? Diese Feriendomizile locken Abenteuerlustige an. Meilenweit entfernt vom Trubel der Städte finden sich Orte, die auf den ersten Blick unscheinbar erscheinen. Auf Erkundungstour zu futuristischen Unterkünften und Ferienresorts in der Wildnis. Geheimtipps, die geheim bleiben wollen. In Ecuador findet sich eine Lodge, die inmitten von Tausenden Hektar Regenwald liegt. Welche Herausforderungen bergen die Lage und das Klima für die Betreiber? Ähnlich in Jordanien, das "Bubble Hotel" liegt mitten in der Wüste. Die transparenten Kuppeln ähneln Raumschiffen und laden zum Verweilen ein. Die abgelegene Windmühle im Osten Englands überrascht als luxuriöse Ferienunterkunft. Hier verbrachte sogar Sänger James Blunt seinen Sommerurlaub. Wem das noch nicht genug ist, kann einen Aufenthalt in einer ausrangierten "Boeing 747" in Schweden buchen.
ZDFinfo Show
Die außergewöhnlichsten Hotels der Welt REALITY-SOAP Retroschick und Lichtzauber, GB 2021
Von Glasiglus in Finnland zu Kugelbaumhäusern in Kanada. Ein New Yorker Flughafenhotel mit Sixties-Charme oder ein Melkstand in Schottland. Diese Orte vereinen Vergangenheit und Gegenwart. Die Auswahl an Hotels und Unterkünften weltweit erscheint endlos. Doch es gibt Orte, die leicht übersehen werden und trotzdem beeindrucken können. Nicht einmal Einheimische ahnen von ihrer Existenz. Traumziele für diejenigen, die nicht nur in der Natur Ruhe suchen. Upcycling wird bei diesen Unterkünften großgeschrieben. Ein ungenutztes Terminal des New Yorker Flughafens beherbergt seit 2019 ein Hotel. Das "TWA Hotel" ist jedoch kein gewöhnliches Flughafenhotel. Im Stil der 1960er-Jahre gestaltet, finden sich auch raumhohe Fenster, die einen Blick auf das Rollfeld ermöglichen. Doch hier dröhnen die Triebwerke. Wie gehen die Betreiber mit dem Lärm um? Zwischen grünen Feldern und grasenden Schafen liegt ein Milchbauernhof mit ausgebautem Melkstand in Schottland. Die Geschichte der Molkerei zieht sich detailverliebt durch die gesamte Ausstattung der Ferienunterkunft. Auf Vancouver Island können Gäste Urlaub machen, ohne der Natur des Waldes zu schaden. In Kugelbaumhäusern, die wie kleine Raumschiffe in der Luft zu schweben scheinen. Wie wurden sie konstruiert, und welche Hürden musste der Betreiber überwinden? In Finnisch-Lappland trotzen arktisfeste Glasiglus mit 360-Grad-Aussicht jeder Temperatur. Auch dieses Urlaubsresort liegt abgeschieden. Wie versorgen die Betreiber ihre Gäste?
ZDFinfo Show
Die außergewöhnlichsten Hotels der Welt REALITY-SOAP Vor aller Welt verborgen, GB 2021
Auf Reisen zu einer schwedischen Hobbit-Hütte oder zu einem Hotel, das versteckt im Grand Canyon des Nahen Ostens liegt. Manche Urlauber suchen besondere Abgeschiedenheit und Ruhe. Entspannung und Ruhe zu finden, ist individuell. Ob Aktivurlaub in den Bergen, Strandurlaub am Meer oder Sightseeing beim Städtetrip. Auf Spurensuche zu außergewöhnlichen Rückzugsorten, um dem Alltag zu entfliehen. Das "Sacromonte Landscape Hotel" in Uruguay liegt inmitten abgelegener Landschaft. Die "unsichtbaren Hütten" reflektieren die umliegenden Weinstöcke und Berge und verschmelzen mit der Umgebung. Weil den Planern Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen ist, wählten sie vorrangig lokale Materialien für Fassaden und Innenräume. Noch abgelegener liegt die "Kolarbyn Eco Lodge" in Schweden. Die mit Moos und Holz bedeckten Hütten erinnern an die Fantasy-Welt der Hobbit-Filmreihe. Hoch über dem Talboden an einer Bergspitze steht eine Luxushotelanlage, das "Alila Jabal Akhdar Resort" in Oman. Es ist nur mit einem Geländewagen zu erreichen, was die Betreiber vor logistische Herausforderungen stellt. Die Gäste erwarten hier Villen, Pools und Spas mit Rundumblick auf die Berge. Hoch oben sind auch Übernachtungen im Hafenkran "Dromen aan Zee" über dem Wattenmeer in den Niederlanden möglich. Auf drei Ebenen befinden sich der ehemalige Kontrollraum, der zum Wohn- und Schlafbereich umfunktioniert wurde, und eine Dachterrasse. Wem das noch nicht entlegen genug ist, kann in den schottischen Highlands Unterschlupf finden. Das Gästehaus "The Garvault" bietet die Möglichkeit, der modernen Zivilisation zu entfliehen. Ganz allein ist man hier aber nicht. Alles ist dafür ausgelegt, dass Gäste zusammenkommen können: zum Essen oder für ein Gläschen Whiskey.
ZDFinfo Show
Die außergewöhnlichsten Hotels der Welt REALITY-SOAP Dem Himmel so nah, GB 2021
Wie wäre es mit einem Aufenthalt in einem Gletscherhotel in luftiger Höhe oder in einer griechischen Turmruine? Abseits der Zivilisation in einem Luftschiff in den schottischen Highlands? Diese Unterkünfte liegen versteckt und weit entfernt von Touristen-Hotspots. Eine Erkundungstour zu Ferienorten, die Geheimtipps bleiben wollen. Ungeahnte Naturparadiese für jede Jahreszeit, bei Schnee und Eis oder an heißen Sommertagen. Skifans kommen im "Glacier Hotel Grawand" voll auf ihre Kosten. Das Hotel liegt am Schnalstaler Gletscher in Südtirol auf über 3000 Metern. Nur wenige Schritte vom Hotel entfernt findet sich der "Iceman Ötzi Peak". Die Aussichtsplattform bietet einen Rundumblick auf den Lebensraum der bekanntesten Gletschermumie der Welt. Im "Tainaron Blue Retreat" im Süden Griechenlands können Gäste in die Vergangenheit eintauchen und Geschichte hautnah miterleben. Die Turmruine aus dem 19. Jahrhundert wurde restauriert und zu einer Ferienunterkunft umgebaut. Die genaue Adresse des "AirShip 002" ist nicht einmal online zu finden. Den Schleichweg zur Unterkunft in den schottischen Highlands kennen nur die Gäste. Die abgelegene Lage birgt jedoch nicht nur Vorteile. Der Betrieb des Luftschiff-Hotels ist mit großem Aufwand verbunden. Ähnlich bei den kugelförmigen Gästeunterkünften "Earth Conker" und "Moon Conker" in Wales. Sie liegen sehr versteckt inmitten eines großflächigen Waldes, bewusst fremden Blicken entzogen. Die Unterkünfte sehen wie kleine Ufos aus.
ZDFinfo Show
Die außergewöhnlichsten Hotels der Welt REALITY-SOAP Gut gehütete Geheimnisse, GB 2021
Ein komplett verglastes Cottage in Island oder ein schwimmendes Unterwasserhotel. Wer nach einer einzigartigen Ferienunterkunft sucht, wird hier fündig. Faszinierende, unberührte Natur. Vollkommene Abgeschiedenheit. Diese Feriendomizile sind sowohl komplex als auch simpel gestaltet. Die Betreiber legen größten Wert auf Nachhaltigkeit und die Verwendung lokaler Materialien. Wie die hauseigene Fotovoltaikanlage des "Chilko Experience Wilderness Resort". In den sechs traditionellen kanadischen Blockhäusern können bis zu zwölf Gäste unterkommen. Alle Häuser bestehen aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Das Resort befindet sich mitten in der Wildnis. Auch der nächste Halt liegt abgeschieden: Knapp 100 Kilometer von der isländischen Hauptstadt Reykjavík entfernt, steht auf einem riesigen Lavafeld ein komplett verglastes Haus. Nicht einmal Einheimische kennen das "Glass Cottage". Die komplette Einrichtung stammt von lokalen Unternehmen. Die auf den ersten Blick trostlose Mondlandschaft hat viel Sehenswertes zu bieten. Auf dem drittgrößten See Schwedens schwimmt eine kleine Hütte. Doch es ist kein übliches Hausboot, sondern ein winziges Unterwasserhotel. Das "Utter Inn" liegt etwa zwei Kilometer vom Ufer entfernt und ist nur per Boot erreichbar. Der Bau stellte eine große technische Herausforderung dar. Der Betreiber setzte sich jedoch über alle Widrigkeiten hinweg. Besonders gut geheim gehalten wird das "RAF Wainfleet". Ein hoher Stacheldrahtzaun umgibt das Gelände. Die Architektur wirkt mit Wachturm, Helikopter und Flugzeug militärisch. Alles scheint darauf ausgerichtet, Menschen fernzuhalten, doch auch hier befindet sich ein Hotel.
ZDFinfo Doku
Geheime Welten - Reise in die Tiefe DOKU-REIHE Mammuthöhlen, GB 2022
In Kentucky verbirgt sich die längste Höhle der Welt. In Kroatien befindet sich ein ganzer Fliegerhorst unter Tage. Und in einer Mine in Wales werden seit der Bronzezeit Erze abgebaut. Die Mammoth Cave in Kentucky ist Hunderte Kilometer lang und spielte einst eine wichtige Rolle im Krieg - wie die Flugzeugkaverne Zeljava. Sie sollte einer Atombombe standhalten. Die Minen von Cwmystwyth lieferten Blei, Zink und Silber. Heute sind sie verlassen. Mit über 678 Kilometern Ausdehnung ist die Mammoth Cave in Kentucky die bisher weitläufigste bekannte Höhle der Welt. Höhlenforscher vermuten jedoch, dass es neben den bisher kartierten Tunneln noch viel mehr zu entdecken gibt. Unter einem Berg in Kroatien liegt ein unterirdischer Luftwaffenstützpunkt des ehemaligen Jugoslawiens mit Hangars, Waffenlagern und Kontrollräumen. Die Türen der Hangars haben die Form von Flugzeugen, durch die Kampfjets direkt auf die Start- und Landebahnen fahren konnten. In Wales hat sich ein Mann vorgenommen, die reiche Bergbaugeschichte des Landes zu erforschen. Die Autoren steigen hinab in ein ehemaliges Metallbergwerk, das wieder geöffnet und gesichert wurde, sodass es zum ersten Mal seit 70 Jahren betreten werden kann. Natürliche Höhlen, Militärbunker und technische Wunder tief unter der Oberfläche - mit fachkundiger Begleitung und spektakulären Aufnahmen erkundet die Doku-Reihe unterirdische Welten, die von Menschenhand gebaut oder von Mutter Natur geschaffen wurden. Seit Tausenden von Jahren nutzen die Menschen den Raum unter unseren Füßen. "Geheime Welten" erforscht außergewöhnliche Orte und enthüllt ihre Geschichten, die in der Dunkelheit verborgen liegen.
ZDFinfo Doku
Geheime Welten - Reise in die Tiefe DOKU-REIHE Im Schutz des Bergs, GB 2022
Die Reise in die Tiefe führt in die Weltkriegsbunker des britischen Ramsgate, die Minen im US-Bundestaat Montana und in ein unterirdisches Eisstadion im norwegischen Gjøvik. Im britischen Ramsgate bot ein Tunnelsystem Schutz vor deutschen Bomben im Zweiten Weltkrieg. Die alten Bergbaustollen in Butte, Montana, werden heute innovativ genutzt. Und mit modernster Technik betreiben die Norweger ein ganzes Stadion unter Tage. Das Tunnelnetz unter Ramsgate im Vereinigten Königreich wurde im 19. Jahrhundert für den Eisenbahnverkehr ausgehoben. Während des Zweiten Weltkrieges wurde es erweitert, um die Einwohner der Stadt vor den brutalen Bombenangriffen zu schützen. Viele Einwohner beschlossen auch nach dem Krieg, dort unten zu bleiben. Butte im US-Bundesstaat Montana hätte den Weg der meisten Bergbaustädte des 19. Jahrhunderts gehen und in den Ruin stürzen können. Doch stattdessen hat man sich neu erfunden und die 10.000 Meilen an Stollen, die noch immer unter der Stadt liegen, wieder nutzbar gemacht. Und die unterirdische Sportarena in Gjøvik, Norwegen, wurde extra für die Olympischen Winterspiele 1994 in Lillehammer gebaut. Die Eishockeyarena war und ist bis heute ein weltbekanntes Wunderwerk der Baukunst unter Tage. Natürliche Höhlen, Militärbunker und technische Wunder tief unter der Oberfläche - mit fachkundiger Begleitung und spektakulären Aufnahmen erkundet die Doku-Reihe unterirdische Welten, die von Menschenhand gebaut oder von Mutter Natur geschaffen wurden. Seit Tausenden von Jahren nutzen die Menschen den Raum unter unseren Füßen. "Geheime Welten" erforscht außergewöhnliche Orte und enthüllt ihre Geschichten, die in der Dunkelheit verborgen liegen.
ZDFinfo Doku
Geheime Welten - Reise in die Tiefe DOKU-REIHE Zufluchtsorte, GB 2022
In Wales wird eine alte Schiefermine neu belebt. In Israel geht es hinab in die Höhlen einer biblischen Stadt. Und ein Luxushotel in West Virginia beherbergt einen geheimen Atombunker. Die Cwmorthin-Schiefermine gilt als eine der tiefsten und größten der Welt. Im "Land der tausend Höhlen" in Israel finden sich Spuren untergegangener Völker. Und im Greenbrier Resort ist zu sehen, wie sich die USA einst auf einen dritten Weltkrieg vorbereiteten. In den Bergen von Wales wird die ehemalige Cwmorthin-Schiefermine wieder zum Leben erweckt. Wegen der Gefahren unter Tage sind viele alte Minen nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Die neuen Besitzer haben diese Gefahren entschärft. Jetzt können Abenteurer in die Minen rein. Im "Land der tausend Höhlen" in der judäischen Tiefebene in Israel liegt der Bet-Guvrin-Marissa-Nationalpark mit seinen zahlreichen Höhlen. Schon in der Bibel wird der Ort mehrmals als Maresha erwähnt. Die Zivilisationen kamen und gingen, aber die Höhlen sind geblieben. In West Virginia liegt ein geheimer Bunker verborgen. Im Falle eines Atomschlags sollte dort die gesamte US-Regierung untergebracht werden. Oberirdisch sieht der Bunker aus wie ein plüschiges Hotel, aber unter der Erde befindet sich eine streng geheime Welt. Natürliche Höhlen, Militärbunker und technische Wunder tief unter der Oberfläche - mit fachkundiger Begleitung und spektakulären Aufnahmen erkundet die Doku-Reihe unterirdische Welten, die von Menschenhand gebaut oder von Mutter Natur geschaffen wurden. Seit Tausenden von Jahren nutzen die Menschen den Raum unter unseren Füßen. "Geheime Welten" erforscht außergewöhnliche Orte und enthüllt ihre Geschichten, die in der Dunkelheit verborgen liegen.
ZDFinfo Doku
Geheimes London - Der Untergrund DOKUMENTATION, F 2018
Viele berühmte Attraktionen prägen das Stadtbild Londons. Doch unter den Straßen schlummern riesige Bauten, die die Geschichte der Stadt ebenso bestimmten und veränderten. In London liegen zwei der größten unterirdischen Netzwerke, die je konstruiert wurden: das erste U-Bahn-Netz der Welt und die Kanalisation. Unter der Stadt verbergen sich zudem zwei gigantische Bunkeranlagen, die im Zweiten Weltkrieg eine zentrale Rolle spielten. London, Paris, Rom - drei Städte, drei Geschichten und eine Gemeinsamkeit: Jede dieser Metropolen birgt Megabauten, deren Geheimnisse zum Teil bis heute im Verborgenen liegen. Strategische Bunkeranlagen, das weltweit erste U-Bahn-Netz, eine lebensrettende Kanalisation und zwei der ikonischsten Kirchen der Welt: Diese Bauten sind wahre Meisterleistungen ihrer Zeit, die London, Paris und Rom bis heute prägen.
ZDFinfo Doku
Die Unterwelten von Paris DOKUMENTATION, F 2021
Die französische Hauptstadt hat ein Geheimnis. Unter ihren prachtvollen Boulevards verbirgt sich ein über 2400 Kilometer langes, unterirdisches Labyrinth: die Kanalisation von Paris. Die sogenannten Égouts sind über hundert Jahre alt und trotzdem hochmodern. Ein dunkles Tunnelsystem mit innovativen Hochwasserdurchflüssen und beweglichen Schleusen, die auch Gefahren bergen. Regelmäßig trainieren die Kanalarbeiter für den Ernstfall. Mitte des 19. Jahrhunderts gilt die französische Hauptstadt als dreckig und überfüllt. Auf Weisung Kaiser Napoleons III. lässt Georges-Eugène Baron Haussmann die Pariser Innenstadt umfassend modernisieren. Eines seiner größten Bauprojekte versteckt sich im Untergrund: eine neue, moderne Kanalisation. Als erstes doppeltes Wassersystem der Stadt transportiert sie das Abwasser aus den Haushalten und versorgt die Bevölkerung zugleich mit Frischwasser. Eine technische Meisterleistung, die bis heute das alltägliche Leben in der Metropole sichert. Doch die Stadt unter der Stadt fasziniert nicht nur durch ihre ausgefeilte Konzeption. Die vergessene und übersehene Welt des Pariser Untergrundes zieht bis heute auch abenteuerhungrige Besucherinnen und Besucher in ihren Bann. Mithilfe modernster Animationen und renommierter Expertinnen und Experten begibt sich der Film auf eine Reise in die geheimnisvollen Unterwelten von Paris.
ZDFinfo Doku
Geheimes Rom - Rätselhafte Orte der Geschichte GESCHICHTE, D 2020
Hinter den Fassaden Roms verbergen sich Geheimnisse, die kaum ein Tourist zu Gesicht bekommt. "ZDF-History" geht auf Entdeckungsreise und öffnet Türen zu rätselhaften Orten. Die Ewige Stadt ist seit Jahrtausenden Schauplatz der Geschichte und lockt Millionen Besucher an, die es zu weltbekannten Monumenten und Bauwerken zieht. Die meisten ahnen nicht, welche verborgenen und unbekannten Orte es gibt. Besonders für die Deutschen ist Rom ein Sehnsuchtsort: Es locken monumentale antike Ruinen, der Segen der Kirche, die Kunstwerke berühmter Maler und Bildhauer und das Flair einer lebensfrohen Metropole. Doch wer die ausgetretenen Touristenpfade verlässt, entdeckt weitgehend unbekannte und faszinierende Orte, die Schlaglichter auf viele Epochen der langen Geschichte werfen. "ZDF-History" geht auf eine Entdeckungsreise und schaut hinter Türen, die sich für die meisten Besucher nicht öffnen - vom ältesten Hospital der Welt über Mussolinis Privatresidenz mit ihren Bunkern bis hin zu den Requisitenlagern der Filmstadt Cinecittà, die der Welt bekannte Monumental- und Sandalenfilme schenkte. Die Spurensuche in der Stadt am Tiber wird begleitet von Experten und Historikern, die viele unbekannte Geschichten erzählen und Geschichte damit wieder lebendig machen.
ZDFinfo Doku
Geheimes Wien - Rätselhafte Orte der Geschichte GESCHICHTE, D 2023
Versteckte Gänge, jahrhundertealte Mumien, mysteriöse Unterwelten - "Terra X History" nimmt die Zuschauer mit auf eine Spurensuche zu verborgenen Schauplätzen der Geschichte. Wiens berühmte Sehenswürdigkeiten ziehen Millionen Touristen an. Es locken der Stephansdom, die prachtvolle Ringstraße und die Hofburg, ehemals Kaiserpalast der Habsburger. Doch hinter den weltbekannten Fassaden verbirgt sich manches Geheimnis. 700 Jahre lang war die Hofburg, mitten in Wien, Machtzentrum der Habsburger. Dort lebten und wirkten legendäre Herrscherinnen und Herrscher wie Maria Theresia oder Kaiser Franz Joseph und seine Gemahlin Sisi. Die ältesten Teile der Hofburg stammen aus dem 13. Jahrhundert, seitdem wurde sie stetig erweitert und zählt heute zu den größten Schlössern der Welt. Sie umfasst 2600 Zimmer, verteilt auf 18 Trakte. Tief in der Erde schlummert die geheimnisvolle Unterwelt des Palastes: ein Labyrinth aus Gängen und Kellern, teilweise vier Stockwerke tief, um die sich zahlreiche Mythen ranken. Ließ sich Kaiserin Sisi tatsächlich auf unterirdischem Weg köstliche Süßspeisen von einem Zuckerbäcker in die Hofburg liefern? So manche Geschichte gehört ins Reich der Legenden, anderes erweist sich überraschend als wahr - wie ein geheimer Gang, der nur in Teilen gefilmt werden darf. Was kaum ein Besucher in der Donaumetropole vermutet: Unter einer der ältesten Kirchen der Stadt liegen zahlreiche mumifizierte Leichname. Die Verstorbenen gehörten im 17. und 18. Jahrhundert zur Wiener High Society, wie ihre gut erhaltene Kleidung erkennen lässt. Was ist das Geheimnis der Mumien? Wiens Kanalisation erlangte 1949 weltweite Bekanntheit als Schauplatz des Agententhrillers "Der dritte Mann". Die Abwasserkanäle der Donaumetropole gehören zu den ältesten in Europa. Um 1900 entwickelten sie sich zu einer "Stadt unter der Stadt", wo die Ausgestoßenen der Gesellschaft ihre Quartiere hatten. Auf ihren Spuren geht es tief hinab in die Kloake der österreichischen Hauptstadt. Der Großvater von Nini Haas, Inhaberin eines Feinkostgeschäftes in der Wiener Innenstadt, staunte nicht schlecht, als er bei Umbauten in seinem Keller auf 2000 Jahre alte Gewölbereste stieß. Sie stammen aus der Zeit, als sich dort ein römisches Legionslager befand. Was weiß man über das Leben der Menschen im "römischen Wien"? Der Stephansdom im Zentrum Wiens gilt als das Herz Österreichs. Die Katakomben der Kathedrale bergen nicht nur die Sarkophage von Herrschern der Habsburger-Dynastie. Dort liegen auch die Gebeine Tausender namenloser Toter. Angeblich sind es Opfer einer verheerenden Pestepidemie im Jahr 1679. Doch das ist ein Mythos. "Terra X History" erzählt die wahre Geschichte. Gemeinsam mit Historikern und Archäologen erkundet "Terra X History" die Geheimnisse der Donaumetropole und blickt hinter Türen, die sich für Touristen nicht öffnen.
ZDFinfo Doku
Geheimes Berlin. Rätselhafte Orte der Geschichte GESCHICHTE, D 2023
Der Berliner Fernsehturm ist weltberühmt. Doch wer weiß, dass oberhalb der Kugel ein Spionage-Versteck der Stasi lag? Eines von vielen Geheimnissen der deutschen Hauptstadt. Manche rätselhaften Orte Berlins sind schwer zugänglich - wie die Reste der Bunkeranlage, in der Hitler 1945 Selbstmord beging. Andere sind kaum bekannt - wie das einzige Atomkraftwerk der Stadt in Wannsee, das nach einem Störfall abgeschaltet werden musste. Die Dokumentation zeigt, wo die berüchtigten "Ringvereine" der Berliner Unterwelt ihr Unwesen trieben und die heißesten Technopartys der 90er-Jahre gefeiert wurden. Es ist ein Blick hinter die Fassaden einer Stadt, die Jahr für Jahr Millionen Touristen anzieht.
ZDFinfo Doku
Kriminelle Karrieren RECHT UND KRIMINALITÄT Kim Dotcom - König der Raubkopierer, D 2016
Er dürfte der bislang wohl größte Raubkopierer sein: Kim Schmitz aka Kim Dotcom verdiente Millionen mit seiner Website "Megaupload". ZDFinfo stellt den zweifelhaften Unternehmer vor. Sein Unternehmen brockte dem gebürtigen Deutschen zweimal eine Gefängnisstrafe ein. "Megaupload" wird schließlich aus dem Netz genommen. Die Dokumentation zeichnet Schmitz' Werdegang nach: von der schwierigen Kindheit bis zu seiner Zeit hinter Schloss und Riegel.
ZDFinfo Doku
Kriminelle Karrieren RECHT UND KRIMINALITÄT Jordan Belfort - Der Wolf of Wall Street, D 2016
Sex, Drogen, Berge von Geld: Es ist berühmt-berüchtigt, das Leben des Jordan Belfort. Durch zweifelhafte Anlagengeschäfte verdiente der "Wolf der Wall Street" ein Vermögen. Seine Finanzdeals kosteten ihn zwar schließlich die Freiheit, doch nach einer kurzen Gefängnisstrafe feierte er mit seiner Biografie den nächsten Erfolg. Schließlich schaffte es seine Geschichte sogar in die Kinos.
ZDFinfo Doku
Comeback der Mafia GESELLSCHAFT UND SOZIALES Alte Clans, neue Methoden, D 2021
Die Cosa Nostra agiert im Verborgenen, doch seit Jahren wehren sich die Bürger Siziliens gegen die Clans. Durch die Pandemie stürzte Italien in eine tiefe Krise. Droht ein Comeback der Mafia? Blutige Kriege und schmutzige Geschäfte bestimmten viele Jahre den Alltag auf Sizilien, bis der Staat zurückschlug. In den 1990ern wurden Hunderte Mafiosi verurteilt, die Cosa Nostra tauchte unter. Auch Bürger und Kommunen wehren sich gegen den Einfluss der Verbrecher. Schutzgeld und Korruption in Sizilien, Palermo. Die Familie Cottone besitzt eine Pizzeria im Viertel San Lorenzo und zahlt fast 20 Jahre an den herrschenden Mafiaclan, bis sich die Brüder Antonio und Roberto Cottone dazu entschließen, ihre Erpresser anzuzeigen. Seitdem rechnen sie mit Vergeltung der Cosa Nostra. Der Verein "Addiopizzo - Tschüss Schutzgeld" unterstützt mutige Gewerbetreibende und kämpft für ihre Gerechtigkeit. Mit Erfolg? Auch in Misilmeri, einem Vorort von Palermo, sind immer wieder Beamte bestochen oder erpresst worden, um öffentliche Ausschreibungen im Sinne der Cosa Nostra zu lenken. Die Bürgermeisterin Rosalia Stadarelli setzt den schmutzigen Geschäften ein Ende und kämpft für eine mafiafreie Stadt. Wird sie die Wahlen für sich entscheiden können? Falsche Sicherheit: Cosa Nostra, 'Ndrangheta, Camorra, Sacra Corona Unita - das organisierte Verbrechen in Italien macht schätzungsweise einen Umsatz von 220 Milliarden Euro jährlich. Das entspricht rund zwölf Prozent des Bruttoinlandsproduktes Italiens und ist damit so "lukrativ" wie der Tourismus. Die Cosa Nostra beteiligt sich nicht nur am Drogenhandel, sondern mischt auch bei öffentlichen Ausschreibungen im Bereich Landwirtschaft und Bauwesen mit. Dabei operiert die Cosa Nostra nicht mehr nur auf Sizilien, sondern in ganz Italien, Europa und weltweit. Laut Oberstaatsanwalt Sebastiano Ardita werden die wahren Machtverhältnisse und die Verbindung zwischen den führenden Bossen und Mafiosi vor Ort immer mehr verschleiert. Das stellt die Ermittlungen, trotz Überwachung im großen Stil, vor neue Herausforderungen. Brandbeschleuniger Corona: Aktuell stürzt die Coronapandemie Italien in die schwerste Wirtschaftskrise seit Ende des Zweiten Weltkrieges. Handel und Produktion brechen ein, Zehntausende verlieren ihre Arbeit - und die staatlichen Hilfen kommen nicht an. Die Mafia drängt in diese Lücken und kann ihre Aktivitäten dadurch verstärken. Ist der Kampf gegen die Cosa Nostra jetzt endgültig verloren?
ZDFinfo Doku
Serbiens Mafia - Krieger, Kriminelle und der Staat GESELLSCHAFT UND POLITIK, F 2018
Die Geschichte der Mafia Serbiens ist untrennbar mit der Geschichte des Landes verbunden. Ein Mann verkörpert die Organisierte Kriminalität wie kein anderer: Zeljko "Arkan" Raznatovic. Er war Mafioso, Anführer der Fans des Fußballklubs Roter Stern Belgrad und Kommandant der berüchtigten paramilitärischen serbischen Freiwilligengarde, genannt "Arkans Tiger". Bis zu seinem Tod genoss er höchstes Ansehen in der Heimat, auch in politischen Kreisen. An seinem Beispiel lässt sich nachvollziehen, wie die serbischen Kriminellen so mächtig werden konnten, dass sie sich bis heute unangreifbar fühlen. Denn die Kontakte zwischen Staat und Organisierter Kriminalität scheinen in Serbien so eng wie nirgends sonst in Europa.
ZDFinfo Doku
Blutsbande - Clans in Berlin RECHT UND KRIMINALITÄT Parallelgesellschaft, D 2022
Clans in Berlin sind oft eine abgeschottete Gemeinschaft und verüben immer wieder spektakuläre Straftaten. Es ist eine Parallelgesellschaft, in der eigene Regeln und Gesetze herrschen. Getragen von patriarchalen Strukturen, sind einige dieser Großfamilien mafiaähnlich organsiert: Ihr kriminelles Repertoire reicht vom Drogen- und Waffenhandel über Geldwäsche bis hin zum Auftragsmord. Doch wie sieht das Leben innerhalb der Clans wirklich aus, auch fernab der Kriminalität? "Blutsbande - Clans in Berlin" gewährt exklusive Einblicke in eine verborgene Welt: Ein Familienoberhaupt, einer der KaDeWe-Räuber und ein Vermittler, der die Deals einfädelt, zeigen ihren Alltag. Auch völlig unbescholtene Familienmitglieder kommen zu Wort. Was bedeutet es für junge Menschen, in einer solchen Familie aufzuwachsen, nicht selten hin- und hergerissen zwischen eigener Persönlichkeit und familiärer Beistandspflicht? Für manche ist der Nachname sogar so etwas wie ein Fluch, der das ganze Leben bestimmt. Ein Filmteam hat die Arbeit der Ermittler einer Sondereinheit monatelang begleitet. Die dreiteilige Doku wirft einen Blick hinter die Kulissen einer echten Parallelgesellschaft, die mit kriminellen Aktivitäten immer wieder von sich reden macht. Aber zeigen die Schlagzeilen das ganze Bild? Die Doku-Reihe beleuchtet Herkunft, Zusammenhalt und Einstellungen der Clans in Berlin.
ZDFinfo Doku
Blutsbande - Clans in Berlin RECHT UND KRIMINALITÄT Kampf gegen das Verbrechen, D 2023
Jedes fünfte Verbrechen im Bereich der Organisierten Kriminalität in Berlin geht auf das Konto von Clanfamilien. Die Fahnder erhöhen den Druck - ZDFinfo hat Ermittlerteams exklusiv begleitet. Adham Charaby ist der Kopf einer sogenannten Intelligence Unit beim LKA. Mit seinem Team analysiert er die komplizierten Familiengeflechte und stellt Verbindungen zwischen verschiedenen Straftaten her. Die Erkenntnisse münden in Großrazzien gegen die Clanszene. Der Kampf gegen kriminelle Großfamilien ist für die Ermittler extrem schwer zu führen. Da sind zum einen Regelungslücken im Strafgesetzbuch, aber es gibt auch ganz praktische Probleme: Einen verdeckten Ermittler kann man eben nicht in eine Familie einschleusen. Nur selten haben die Ermittler das Glück, dass Insider auspacken. So geschehen nach dem berühmt gewordenen Raubüberfall auf das Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe. Exklusiv spricht einer der Täter erstmals über den spektakulären Coup, bei dem er und seine Familie in nicht einmal eineinhalb Minuten Schmuck im Wert von über 800.000 Euro erbeuteten. Eine Haftstrafe hat er verbüßt, doch jetzt droht neuer Ärger. Die Staatsanwaltschaft ermittelt in zwei Verfahren gegen ihn. Sein Anwalt Burkhard Benecken ist ein bekannter Strafverteidiger, der sich selbst "Clan-Anwalt" nennt. Er ist sehr nah dran an einer Szene, die immer wieder für Schlagzeilen sorgt. Treffen in konspirativen Wohnungen, Bargeldtransfer für Kautionszahlungen: Sein Alltag unterscheidet sich stark von dem anderer Anwälte. Die Ursache für die Straffälligkeit seiner Mandanten sieht Benecke in rechtlichen Regelungen, die es ihnen verbieten, in Deutschland zu arbeiten. Mittlerweile operieren die kriminellen Clanfamilien nicht mehr nur im Bereich von Raub, Drogenhandel und Schutzgelderpressung. Dazugekommen sind zum Teil komplexe Wirtschaftsstraftaten, zum Beispiel im Gebrauchtwagenhandel. Undercover nähern sich Reporter diesem Phänomen. Nach einer Razzia verfolgen die Ermittler zudem eine neue Spur. "Blutsbande - Clans in Berlin" wirft einen Blick hinter die Kulissen einer echten Parallelgesellschaft, die mit kriminellen Aktivitäten immer wieder von sich reden macht. Aber zeigen die Schlagzeilen das ganze Bild? Die Doku-Reihe beleuchtet Herkunft, Zusammenhalt und Einstellungen der Clans in Berlin.
ZDFinfo Doku
Blutsbande - Clans in Berlin RECHT UND KRIMINALITÄT Tradition, Ehre, Ausbruch, D 2023
Arabische Großfamilien sind für viele ein Mysterium. Doch wie sieht ihr Alltag wirklich aus? Einblicke in eine Welt im Spannungsfeld zwischen Tradition und dem Wunsch nach Individualität. Die Familienmitglieder in diesem Film sind stolz auf ihren Nachnamen, der für manche aber auch zum Fluch geworden ist. Denn sie leiden unter den Straftaten ihrer Verwandten, fühlen sich in Sippenhaft genommen - auch für jene, die sie gar nicht kennen. So ergeht es auch Hassan Chahrour. Er gehört zu einer in Polizeikreisen bekannten Großfamilie, die manche einen Clan nennen. Hassan fühlt sich diskriminiert, von Polizei und Staatsschutz zu Unrecht in den Fokus genommen. Dabei ist er auf der Suche nach seiner eigenen Rolle in der Familie, emanzipiert sich von althergebrachten Regeln, was manchmal gar nicht so leicht ist. Eine Situation, die viele Teenager aus Großfamilien kennen. Abschottung und die Fokussierung auf die eigene Familie können zum Problem werden, wenn sich der Kontakt zur Außenwelt auf Behördengänge und Schulbesuch der Kinder reduziert. Die Konsequenzen daraus erlebt die Lehrerin einer Berliner Grundschule beinahe täglich. Die Kinder seien kaum zu bändigen, normale pädagogische Maßnahmen zeigten keine Wirkung. Hinzu kommt, dass viele Lehrer Angst vor den Clanfamilien haben. Diese Episode gibt Einblick in das alltägliche Leben sogenannter Großfamilien. Ein Oberhaupt, das Geld unter anderem damit verdient, Schulden einzutreiben, demonstriert sein Werteverständnis und macht klar: Seine Söhne dürften von seinen Geschäften nichts erfahren. Hassan Chahrour träumt unterdessen von einer Karriere als Schauspieler. Bisher hat er als Kleinstdarsteller in Serien mitgewirkt, nun produziert ein Familienangehöriger einen Film. Hassan spielt darin ein Clanmitglied, das die Ehre seiner Familie verteidigt. "Blutsbande - Clans in Berlin" wirft einen Blick hinter die Kulissen einer echten Parallelgesellschaft, die mit kriminellen Aktivitäten immer wieder von sich reden macht. Aber zeigen die Schlagzeilen das ganze Bild? Die Doku-Reihe beleuchtet Herkunft, Zusammenhalt und Einstellungen der Clans in Berlin.
ZDFinfo Doku
Außer Kontrolle - Jugendgewalt in Deutschland GESELLSCHAFT UND SOZIALES, D 2021
Bei vielen Jugendlichen in Deutschland ist Gewalt Teil ihres Alltags. Der Film begibt sich mithilfe von Experten auf die Suche nach Ursachen und Lösungen - bei den Opfern und bei den Tätern. Lange Zeit hat die Gewalt bei Jugendlichen abgenommen. Doch seit 2015 sehen Forscher erneut einen Anstieg, der nicht mehr zu relativieren ist. Es herrscht ein raueres gesellschaftliches Klima, und die Frustration und Perspektivlosigkeit der Jugend steigt. Das Ventil: Gewalt. Überall in Deutschland kommt es immer wieder zu exzessiven Gewaltausbrüchen unter Jugendlichen. So auch im Sommer 2020, als plündernde Gruppen von jungen Menschen durch die Stuttgarter Innenstadt zogen, alles kurz und klein schlugen und sich Straßenschlachten mit der Polizei lieferten. Schockierende Szenen, die Forscher und Polizei zunächst sehr überraschten. Der Film "Außer Kontrolle" begibt sich auf Spurensuche. Jugendliche kommen zu Wort und erklären ihre Unzufriedenheit. Doch wie soll eine Gesellschaft mit jungen, straffälligen Gewalttätern umgehen? Wie können diese wieder beruhigt werden? Das "Seehaus Leipzig" ist ein besonderer Jugendstrafvollzug in freier Form - ohne Mauern und vergitterte Fenster. Hier leben und arbeiten die jugendlichen Straftäter zusammen mit einer Familie in einer Wohngemeinschaft. Die intensive Betreuung soll den jugendlichen Straftätern Geborgenheit und eine neue Perspektive für ihr Leben bieten. Damit es aber erst gar nicht zu Gewaltausbrüchen bei Jugendlichen kommt, setzen die Polizisten vom Hamburger Jugendschutz auf Prävention. Wenn sie auf Streife durch die Hansestadt ziehen, zeigen sie Präsenz und versuchen tagtäglich, mit jungen Tätern und ihren Opfern ins Gespräch zu kommen.
ZDFinfo Doku
Achtung, Messerstecher! REPORTAGE Gewalt auf unseren Straßen, D 2024
Tatwaffe Messer: Ob im Regionalzug oder im Fitnessstudio, die Angriffe können jeden treffen. Bundesweit sorgen Messerattacken für Schlagzeilen. Für die Opfer sind die Taten oft fatal. Im Jahr 2022 registrierte das BKA 12.355 Messerangriffe - umgerechnet 34 pro Tag. Die Dunkelziffer liegt noch höher. Denn die genannte Zahl umfasst nur die Delikte Körperverletzung und Raub, nicht aber Morde und Diebstähle, bei denen ein Messer zum Einsatz kam. "Der Täter rannte mir entgegen und stach mir innerhalb von Millisekunden das Messer in die rechte Seite", berichtet Yasin Güler. Der heute 22-Jährige wurde im April 2023 Opfer eines Messerangriffs in einem Duisburger Fitnessstudio. Er ist in der Umkleidekabine, als er plötzlich Hilfeschreie hört. Yasin eilt hinzu, doch er kommt nicht weit. Der Student verliert rund fünf Liter Blut. Eine Sanitäterin, die zufällig vor Ort ist, rettet ihm das Leben: "Ohne sie würde ich heute hier nicht sitzen." Bis heute kämpft Yasin mit den Folgen. Er hat bereits 13 Operationen hinter sich, dreimal in der Woche geht er zur Dialyse. Erim ist ein Messertäter. Der heute 19-Jährige hat im baden-württembergischen Reutlingen siebenmal auf sein Opfer eingestochen. "Wenn da keine Zeugen gewesen wären, hätte ich vielleicht noch öfter zugestochen." Der Tat ging ein Streit mit einem anderen Jungen voraus. Erim wurde zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt. Heute ist er im offenen Vollzug untergebracht. Messerattacken alarmieren auch die Polizei: Am Hamburger Hauptbahnhof herrscht seit Herbst 2023, wie an vielen anderen Orten, eine Waffenverbotszone. Trotzdem finden die Beamten bei Schwerpunktkontrollen regelmäßig Messer. Für die Beamten ist jeder Einsatz, jede Kontrolle und jede Durchsuchung ein Risiko. "Jedes Messer ist gefährlich", sagt Hauptkommissar Martin Borack. Die "ZDF.reportage: Achtung, Messerstecher! - Gewalt auf unseren Straßen" trifft Opfer und Täter und fragt, wie diese mit den Angriffen heute umgehen.
ZDFinfo Doku
Die großen Crashs DOKUMENTATION Weltwirtschaftskrise 1929, D 2024
Nach dem Zusammenbruch der New Yorker Börse im Oktober 1929 stürzt die Welt ins Chaos. Unternehmen gehen pleite, Millionen von Menschen verlieren ihren Job. Wie konnte es so weit kommen? Nach dem Börsencrash liegt die Wirtschaft am Boden, vor allem in der noch jungen Weimarer Republik. Die Arbeitslosenquote steigt auf 30 Prozent an. Für viele wird es ein täglicher Überlebenskampf. Not und Verzweiflung machen sich breit - bis die Stimmung kippt. Nur wenige Jahre zuvor floriert die internationale Wirtschaft noch. In den 1920er-Jahren drängen in den USA viele Unternehmen an die Börse. Der Handel mit Aktien boomt. Durch die hohe Nachfrage gehen die Aktienkurse durch die Decke. Doch die Aktienkäufe werden vielfach durch Kredite finanziert, die wiederum mit Aktien abgesichert werden. Es entsteht eine riesige Spekulationsblase. Eine tragische Kettenreaktion nimmt ihren Lauf. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo Doku
Die großen Crashs DOKUMENTATION Ölkrise 1973, D 2024
Die arabischen Länder drosseln wegen des Jom-Kippur-Krieges 1973 die Erdölproduktion, der Ölpreis steigt. Es folgt die schwerste Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Die westlichen Industrienationen versuchen, den Benzin- und Ölverbrauch zu reduzieren. Auch in der BRD gibt's autofreie Sonntage, ein Tempolimit und die Aufforderung, weniger zu heizen. Doch die Krise nimmt ihren Lauf - mit Inflation und Massenarbeitslosigkeit. Öl ist seit den 1950er-Jahren immer wichtiger geworden und der Westen abhängiger vom Import des Schwarzen Goldes aus dem Nahen Osten. Immer mehr Menschen fahren Auto, und viele Alltagsprodukte sind aus Plastik, dessen Grundlage Erdöl ist. In der Krise brechen die Absatzmärkte ein, viele Unternehmen gehen pleite. Die schmerzlich vor Augen geführte Abhängigkeit hat auch etwas Gutes: Es beginnt ein Umdenken. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo Doku
Die großen Crashs DOKUMENTATION Finanzkrise 2008, D 2024
2008 erschüttert eine Nachricht die Wall Street: Lehman Brothers, die viertgrößte Investmentbank der Welt, ist pleite. Die globale Wirtschaft schlittert in eine Finanzkrise. Lehman Brothers ist nicht das einzige Geldhaus, das mit hochspekulativen Papieren Milliardenverluste macht. Viele Banken handeln mit riskanten Krediten, um immer höhere Gewinne zu erzielen. Als die US-Immobilienblase platzt, werden alle in diesen Sog hineingezogen. Nach der Insolvenz von Lehman Brothers überschlagen sich die Ereignisse. Die Aktienkurse sinken rapide. Die Kreditausfälle bringen nun auch europäische Banken in Bedrängnis, die lange an den risikoreichen Immobiliengeschäften mitverdient haben. In Deutschland greift der Staat ein: Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher seien. Im Oktober 2008 spannt die Regierung einen Rettungsschirm von fast 500 Milliarden Euro für die Banken. Auch in anderen Staaten springen Regierungen für Banken und Finanzkonzerne in die Bresche. Doch all die Rettungspakete verhindern nicht, dass Deutschland, die USA und viele andere Industrieländer in die größte Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg rutschen. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo
Spiel mit Milliarden - Die Benko-Pleite WIRTSCHAFT UND KONSUM, D 2024
Nobelkaufhäuser, Prunkvillen, Milliardendeals und illustre Freunde - René Benko galt lange als Vorzeigeunternehmer. Nun steht er vor einem Scherbenhaufen. Wie konnte es so weit kommen? Sein umwerfender Charme, sein Fleiß, sein Image als Tiroler Goldjunge - darauf konnte Benko sich stets verlassen. Dann der Fall: Insolvenzen, Bauruinen und jede Menge Gläubiger, die ihr Geld zurückverlangen. Hat der "Wunderwuzzi" zu hoch gepokert? Auch ohne Schulabschluss bringt es René Benko, der smarte Aufsteiger aus Tirol, zu einem der reichsten Manager Österreichs. Viele Jahre geht es für ihn nur in eine Richtung: steil nach oben. Wann immer es in guten städtischen Lagen Grund oder Immobilien zu kaufen gibt, ist Benko da. Von Innsbruck weitet er sein Geschäft auf ganz Österreich aus; dann kommen der deutsche Markt und Italien dazu. Schnell wächst Benkos Signa-Gruppe rasant: ein verschachteltes Firmenkonstrukt mit fast 1000 Einzelunternehmen. Der Unternehmer kauft immer mehr Luxusimmobilien in Toplagen: Das Chrysler Building in New York, die deutschen Kaufhof- und Karstadt-Häuser, das KaDeWe in Berlin, das Oberpollinger in München oder der Hamburger Elbtower sind bald Teil des Benko-Reiches. Das Wirtschaftsmagazin "Forbes" schätzt sein Vermögen zwischenzeitlich auf 5,6 Milliarden Dollar. Benko weiß seinen Lebensstil und das Business gut zu verbinden. Wenn er die Immobilienmesse MIPIM in Cannes besucht, liegt seine 62 Meter lange Luxusjacht "Roma" im Hafen, 45 Millionen Euro teuer. Er lädt gern ein zu gemeinsamen Jagdausflügen in die firmeneigenen Forstgebiete, und er fliegt mit dem Privatjet Marke "Bombardier Global Express" zu Geschäftsterminen - der Reichtum beeindruckt: Benko gewinnt namhafte Geldgeber und einflussreiche Freunde. Zu seinen Investoren zählen Unternehmer wie der österreichische Milliardär Hans-Peter Haselsteiner, Berater-Legende Roland Berger oder Logistikmilliardär Klaus-Michael Kühne. Im Beirat seiner Signa Holding sitzen österreichische Politiker wie die ehemaligen Bundeskanzler Alfred Gusenbauer oder Sebastian Kurz. Benkos Firmenimperium wächst, weil die Zinsen jahrelang niedrig sind und er mit billigem Geld neue Projekte finanziert. Als die Zinsen steigen, wendet sich das Blatt: Darlehen werden teurer, die Immobilienwerte sinken. Spätestens im Herbst 2023 kommt alles ins Rutschen, der Big Bang kündigt sich an: Immer mehr Geschäftspartner wenden sich ab, Benko kann kein frisches Geld mehr nachschießen, und das Firmenimperium kollabiert. Die größte Pleite in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte ist perfekt. Nun fordern Hunderte Gläubiger Milliardensummen zurück. Wie konnte es so weit kommen? Die ZDFinfo-Dokumentation "Spiel mit Milliarden - Die Benko-Pleite" zeigt Aufstieg und Fall des Unternehmers René Benko. Weggefährten und Geschäftspartner beschreiben die Aura des Milliarden-Jongleurs, Experten entlarven seine Strategie. Die Geschichte des "Wunderwuzzis" René Benko ist ein Lehrstück über Politiker, die bereitwillig hochfliegenden Träumen glauben wollten, über Banker, die ohne Sicherheiten viel zu hohe Kredite abgezeichnet haben, und Top-Investoren, die sich um den Finger wickeln ließen.
ZDFinfo Doku
Elon Musk - Genie und Wahnsinn PORTRÄT Träume, GB 2023
Im Silicon Valley der 1990er beginnt Elon Musks Aufstieg vom Technikfreak zum millionenschweren und umstrittenen Unternehmer. Seine Mission: nichts Geringeres, als die Welt verändern. Elon und sein Bruder Kimbal gründen ein Start-up und verkaufen es später für Millionen. Elon wird Chef eines Online-Finanzdienst-Unternehmens. Während seiner Flitterwochen wird er hinterrücks abgesetzt - eine Erfahrung, die sein Geschäftsgebaren beeinflussen soll. Elon Musk nutzt seine Millionen. Mit der Gründung des Unternehmens SpaceX im Jahr 2002 möchte er eine neue Branche dominieren: die kommerzielle Raumfahrt. Mit Anfang 30 rückt er seinem Traum, die Menschheit eines Tages zum Mars zu bringen, einen Schritt näher. Ein Jahr später investiert er in das kleine Elektroauto-Start-up Tesla. Dabei rekrutiert er eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen er im Laufe der Jahre einiges abverlangt. Für ihn zählen ausschließlich harte Arbeit und Risikobereitschaft. Bis 2008 hat Musk sein gesamtes Vermögen in seine Unternehmen gesteckt. Wegen betrieblicher Schwierigkeiten und der aufkommenden Finanzkrise steht er kurz vor dem Bankrott. Erschwerend kommt hinzu, dass er zu diesem Zeitpunkt Vater von fünf Kindern ist. Welchen Weg wird er einschlagen? Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.
ZDFinfo Doku
Elon Musk - Genie und Wahnsinn PORTRÄT Höhenflüge, GB 2023
Elon Musk will den Automarkt revolutionieren und Menschen zum Mars bringen. Doch davor muss er anderes meistern: seine Firmen lebensfähig halten und sich vor dem finanziellen Ruin retten. Die Weltwirtschaftskrise bedroht 2009 den Elektroautomobilhersteller Tesla. Elon Musk braucht eine neue Strategie. Mit dem "Model S" will er das Unternehmen aus der Krise führen. Hinzu kommen noch private Probleme, wie die Scheidung von seiner ersten Ehefrau Justine. Mit Tesla Motors und SpaceX ist es Elon Musk gelungen, die Automobilbranche und die Raumfahrt aufzurütteln. Doch die ersten Erfolge sind nur ein Etappensieg. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss er die beiden Unternehmen am Markt etablieren und seine Versprechen einlösen. Nach Teslas Börsengang soll die Serienfertigung des "Model S" beginnen. Die Ankündigungen des Unternehmers scheinen jedoch nicht umsetzbar zu sein: Es gibt Lieferengpässe und Fehler in der Produktion. Bei SpaceX läuft es hingegen besser. Das Unternehmen für Weltraumraketen erhält einen NASA-Vertrag. Elon Musk versammelt einige der besten Ingenieure um sich, die an ihrem bisher größten Auftrag arbeiten: eine erfolgreiche Mission zur Internationalen Raumstation. Doch alle Versuche, die Trägerrakete sicher zu landen, scheitern zunächst kläglich. Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN