Was die Welt am Laufen hält

Was die Welt am Laufen hält

Energie
  • D 2024
  • 45'
ZDFinfo
Was die Welt am Laufen hält

Was die Welt am Laufen hält

Energie
  • D 2024
  • 45'
Menschen brauchen Energie, als Nahrung, als Licht- und Wärmequelle. In der "Terra X"-Dokumentation beleuchtet Harald Lesch die Geschichte der Energie und fragt nach Zukunftsvisionen. Die Nutzung von Energie ist der Motor unserer Zivilisation. Sie hat das Leben in der Moderne bequem gemacht. Aber der Verbrauch und die Umwandlung von Energie bleiben nicht ohne Folgen. Wie soll der enorme Bedarf zukünftig gedeckt werden, ohne die Umwelt zu schädigen? Die Folge "Energie" aus der "Terra X"-Reihe "Was die Welt am Laufen hält" nimmt die Zuschauer mit auf eine spannende Reise durch die Geschichte der Energie - von den Anfängen der Menschheit bis in die Gegenwart. Die Dokumentation beschäftigt sich nicht nur mit der Entdeckungsgeschichte verschiedener Energieformen, sondern auch mit ihren unliebsamen Nebenwirkungen. Die wichtigste natürliche Energiequelle ist die Sonne. Sie ist der Garant für alles Leben auf der Erde. Doch erst die Beherrschung des Feuers revolutioniert die Menschheitsgeschichte. Das Feuer bringt nicht nur Licht und Wärme, sondern markiert auch den Beginn der Zivilisation. Der älteste feuerveränderte Stoff, den der Mensch nutzt, ist Ocker. Es folgen Erze, die in der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit zu Gegenständen aus Metall verarbeitet werden. Auch moderne Technologien funktionieren noch immer nach dem gleichen Prinzip: Mit der Energie des Feuers verändert der Mensch natürliche Rohstoffe und verwandelt sie in unterschiedlichste Gegenstände des täglichen Lebens. Wir leben heute wie damals in einer "High Fire World", auch wenn das nicht mehr direkt sichtbar ist. Als einer der ältesten Brennstoffe der Geschichte gilt Holzkohle. Sie liefert aber zu wenig Energie im Vergleich zur Braun- und Steinkohle, dem Holz aus der Tiefe des Erdreichs, das über Millionen Jahre zusammengepresst wurde. Kohle, Öl und Gas gehören zu den fossilen Brennstoffen. Mit ihrer Gewinnung gerät die Welt in einen Energierausch, der bis heute anhält. Rund 80 Prozent des weltweiten Bedarfs werden heute durch Kohle, Öl und Gas gedeckt. Sie halten unsere Welt am Laufen, bringen sie allerdings auch ins Stolpern. Denn das in fossilen Energieträgern gespeicherte CO2 wird bei ihrer Verbrennung freigesetzt. Eine ganz andere Energiequelle, die Anfang des 20. Jahrhunderts als Lösung aller Probleme gefeiert wird, ist die Atomenergie. Ihre Erfolgsgeschichte beginnt 1789, als aus einem unscheinbaren Gestein, der sogenannten Pechblende, ein neues Element isoliert wird: Uran. Die Entfesslung atomarer Energie hat ihre verheerende Zerstörungskraft in der Erfindung der Atombombe gezeigt. Doch auch die zivile Nutzung birgt große Risiken - eine der Herausforderungen ist der strahlende Atommüll. In einem unterirdischen Bauwerk in Finnland entsteht das weltweit erste Endlager für Atommüll. Es soll mindestens 100.000 Jahre lang halten. Nachhaltiger erscheinen da die sogenannten erneuerbaren Energien wie Wind- und Wasserkraft. Als Antriebsenergie für Mühlen und Bewässerungsanlagen sind sie schon seit Jahrtausenden bekannt. Heute dienen sie vornehmlich der Stromproduktion. Die große Herausforderung neben der Speicherung ist das Problem der natürlichen Schwankungen. Das betrifft auch die Solarenergie. Die Schwäche der sogenannten erneuerbaren Energien ist ihre Abhängigkeit vom Wetter, das macht sie unbeständig. Eine der aufregendsten Visionen der Gegenwart ist die Energiegewinnung durch Kernfusion. Die ersten Großanlagen sollen in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts einsatzbereit sein, um den weltweiten Umbau der Energieversorgung voranzutreiben.
ZDFinfo
Was die Welt am Laufen hält

Was die Welt am Laufen hält

Kommunikation
  • D 2024
  • 45'
ZDFinfo
Was die Welt am Laufen hält

Was die Welt am Laufen hält

Kommunikation
  • D 2024
  • 45'
E-Mail, Facebook, WhatsApp und Co. - mehr als fünf Milliarden Menschen nutzen digitale Nachrichtendienste. Harald Lesch erklärt die Welt der Kommunikation und fragt nach ihren Grenzen. Die "Terra X"-Doku schlägt einen Bogen von der Entstehung der Sprache bis zur künstlichen Intelligenz, gibt Einblick in Schlüsseltechnologien und liefert verblüffende Antworten auf die brennende Frage, wie moderne Kommunikation das Menschsein beeinflusst hat. Die Folge "Kommunikation" aus der "Terra X"-Reihe "Was die Welt am Laufen hält" erzählt von den Anfängen der Sprache und Schrift, von den Erfindungen der Telegrafie und des Internets bis hin zur künstlichen Intelligenz. Harald Lesch schaut zurück in die Vergangenheit und wagt den Blick in die Zukunft: Was haben die jeweiligen Kommunikationsfortschritte mit dem Menschen gemacht, wo stehen wir heute? Sind wir am Peak Point der digitalen Kommunikation angelangt? Der Ursprung der menschlichen Kommunikation liegt in der Entstehung der Sprache. Nicht nur die Gegenwart lässt sich mit Sprache beschreiben, sondern auch abstrakte Vorstellungen vom Jenseits, von Göttern und Religionen, von Zukunftsvisionen und Wissenschaft. Alles, was das menschliche Gehirn an Ideen zutage bringt, lässt sich durch Sprache in die Welt tragen. Zunächst geschieht das in großer Varianz. Aus der Ursprache werden Zehntausende unterschiedliche Sprachen. Doch seit Beginn der Sesshaftigkeit geht ihre Vielfalt zurück, aus den heute knapp 7000 Sprachen werden Prognosen zufolge in 200 Jahren nur noch etwa 100 übrig sein. Der Flüchtigkeit des gesprochenen Wortes entgegengewirkt hat die Erfindung der Schrift. Am Anfang wird sie ausschließlich in der Verwaltung genutzt, schon bald aber entstehen auch erste Gesetzestexte und große Epen. Um die Bewahrung des Wissens kümmern sich Bibliotheken. Heute sind analoge Schriftträger in virtuellen Speichern, in Clouds, untergebracht. Ob unsere digitalen Daten aber die Jahrhunderte überdauern können, stellen Wissenschaftler weltweit infrage. Eine der großen Herausforderungen in der Geschichte der Kommunikation ist der Transport von Informationen über große Distanzen. Die optische Telegrafie ist der erste Schritt zur Lösung des Problems, aber erst die Einführung der Elektrizität im 19. Jahrhundert bringt den Durchbruch in der schnellen Nachrichtenübermittlung. Schlag auf Schlag folgen die großen Kommunikationserfindungen der Moderne: das Telefon, das Radio und das Fernsehen. Mit dem Internet ist der Mensch in eine Welt der unbegrenzten Information eingetreten. Das hat Vor-, aber auch Nachteile. Wir können alles herausfinden, was wir wollen, gleichzeitig wird es aber immer schwieriger, zu sagen, was richtig ist und was falsch. Die Fortschritte der künstlichen Intelligenz befeuern diese Entwicklung weiter. Sprechen zu können wie ein Mensch, haben Forscher inzwischen auch Maschinen beigebracht. Werden wir in Zukunft immer häufiger mit Chatbots, Robotern und Avataren kommunizieren? Wo zwischen all den heutigen Kommunikationstechniken steht der Mensch? Fragen, die bereits unseren Alltag prägen und in Zukunft an Bedeutung zunehmen werden.
ZDFinfo

ZDFinfo Sa., 12.07.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Gras online kaufen DOKUMENTATION Das dubiose Cannabusiness von "Dr. Ansay" & Co., D 2025
ZDFinfo Doku
Die sieben großen Rätsel der Menschheit DOKUMENTATION, D 2023
ZDFinfo Doku
Europa in ... DOKUMENTATION Der letzten Eiszeit, D 2023
ZDFinfo Doku
Europa in ... DOKUMENTATION Der Zeit der Völkerwanderung, D 2023
ZDFinfo Doku
Europa in ... DOKUMENTATION Der Zeit des Absolutismus, D 2023
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Zeitreise GESCHICHTE Die Welt im Jahr 1000 v.Chr., D 2017
ZDFinfo Doku
Zeitreise ARCHÄOLOGIE Die Welt im Jahr 0, D 2014
ZDFinfo Doku
Zeitreise - Die Welt im Jahr 500 GESCHICHTE, D 2016
ZDFinfo Doku
Zeitreise ARCHÄOLOGIE Die Welt im Jahr 1000, D 2014
ZDFinfo Doku
Zeitreise ARCHÄOLOGIE Die Welt im Jahr 1500, D 2016
ZDFinfo Doku
Zeitreise ARCHÄOLOGIE Die Welt im Jahr 1800, D 2017
ZDFinfo Doku
Deutschland in ... ARCHÄOLOGIE Der Frühen Bronzezeit, D 2021
ZDFinfo Doku
Deutschland in ... GESCHICHTE Der Industriellen Revolution, D 2021
ZDFinfo Doku
Deutschland in ... GESCHICHTE Den Goldenen Zwanzigern, D 2021
ZDFinfo Doku
Öl. Macht. Geschichte GESCHICHTE Der Weg ins Erdölzeitalter, D 2021
ZDFinfo Doku
Öl. Macht. Geschichte GESCHICHTE Wie das schwarze Gold die Welt beherrscht, D 2021
ZDFinfo Doku
Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums DOKUMENTATION Vom Acker zum Imperium, D 2021
ZDFinfo Doku
Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums DOKUMENTATION Von Fürsten und Kaufleuten, D 2021
ZDFinfo Doku
Wem gehört die Welt? - Eine Geschichte des Reichtums DOKUMENTATION Von der Macht des Marktes, D 2021
ZDFinfo Doku
Was die Welt am Laufen hält DOKUMENTATION Energie, D 2024
ZDFinfo Doku
Was die Welt am Laufen hält DOKUMENTATION Kommunikation, D 2024
ZDFinfo Doku
Was die Welt am Laufen hält DOKU-REIHE Mobilität, D 2024
ZDFinfo Doku
Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte DOKUMENTATION, D 2020
ZDFinfo Doku
Drogen - Eine Weltgeschichte DROGEN Zwischen Rausch und Nahrung, D 2018
ZDFinfo Doku
Drogen - Eine Weltgeschichte DROGEN Zwischen Medizin und Missbrauch, D 2018
ZDFinfo Doku
Was die Welt besser macht DOKUMENTATION Frieden, D 2025
ZDFinfo Doku
Was die Welt besser macht DOKU-REIHE Freiheit, D 2025
ZDFinfo Doku
Was die Welt besser macht DOKU-REIHE Gerechtigkeit, D 2025
ZDFinfo Doku
Enslaved - Auf den Spuren des Sklavenhandels DOKUMENTATION Entwurzelt, CDN 2020
ZDFinfo Doku
Enslaved - Auf den Spuren des Sklavenhandels DOKUMENTATION Die Spur des Geldes, CDN 2020
ZDFinfo Doku
Enslaved - Auf den Spuren des Sklavenhandels DOKUMENTATION Widerstand, CDN 2020
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN