Das war die DDR

Das war die DDR

Hoffnung und Niedergang
  • D 2022
  • 45'
ZDFinfo
Das war die DDR

Das war die DDR

Hoffnung und Niedergang
  • D 2022
  • 45'
Der Machtantritt Erich Honeckers stimmt optimistisch. Besonders die DDR-Jugend hofft auf Lockerungen. Doch der neue Parteichef setzt zwar auf Sozialreformen, bleibt aber stets linientreu. Mit der "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" will Honecker den Lebensstandard in der DDR verbessern. Die sozialen Reformen scheinen zunächst zu fruchten. Doch die Hoffnung auf eine neue Zeit schwindet schnell. Mit der Erhöhung der Sozialleistungen und Konsummöglichkeiten will der neue Parteichef Erich Honecker die Akzeptanz des SED-Regimes innerhalb der DDR-Bevölkerung steigern. Ein gewaltiges Wohnungsbauprojekt soll die Wohnungsnot in der DDR mindern, Lohn- und Rentenerhöhungen den Lebensstandard verbessern. Um die Preise für die Grundbedürfnisse stabil zu halten, sind steigende Subventionen notwendig. Die DDR lebt zunehmend über ihre Verhältnisse und ist bereits Anfang der 80er auf Kredite angewiesen. Auch die Zukunftsversprechungen bleiben unter Honecker unerfüllt: Statt mehr Freiheiten zu gewähren, wird die politische Überwachung ausgebaut, jegliche Kritik unterdrückt. Immer mehr Menschen wenden sich vom System ab oder wollen das Land verlassen. Die Proteste nehmen zu. Am 4. November 1989 findet auf dem Alexanderplatz in Ostberlin die bislang größte Demonstration auf deutschem Boden statt. Fünf Tage später fällt die Mauer. Das Volk erkämpft sich den Weg zu freien Wahlen. Im März 1990 beschließt das erste frei gewählte Parlament der DDR den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Die dreiteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Das war die DDR" beleuchtet die über 40-jährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei kommen prominente Zeitzeugen und Historiker zu Wort.
ZDFinfo

Das war die DDR

Aufbruchstimmung und Enttäuschung
  • D 2022
  • 45'
ZDFinfo

Das war die DDR

Aufbruchstimmung und Enttäuschung
  • D 2022
  • 45'
1949 wird die DDR gegründet. Auf den jungen Staat richten sich große Hoffnungen. Doch schon vier Jahre nach der Gründung kulminieren Wut und Enttäuschung in einem Volksaufstand. Für die einen ist ihre Gründung der Beginn eines Aufbruchs - für die anderen ist die DDR schon früh gescheitert. Die DDR will ein Gegenentwurf zur Bundesrepublik Deutschland sein. Ein besseres Deutschland - ganz nach sowjetischem Vorbild. Am 7. Oktober 1949, nicht einmal ein halbes Jahr nach der BRD, wird die Deutsche Demokratische Republik gegründet. Mit großen Erwartungen: In der DDR soll ein gerechter "sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern" entstehen. Doch die Wirtschaft kommt schwer in Gang. Die Reparationsleistungen, die Einführung der Planwirtschaft und die Konzentration auf die Schwerindustrie führen schon bald in die Mangelwirtschaft. Aus zunehmendem Unmut kommt es am 17. Juni 1953 zu einem Volksaufstand. Ohne den Einsatz sowjetischer Panzer hätte die Geschichte der DDR hier bereits enden können. Immer mehr Menschen fliehen, bis die Berliner Mauer ab 1961 jeden Fluchtweg versperrt. Die dreiteilige ZDFinfo-Doku-Reihe "Das war die DDR" beleuchtet die über 40-jährige Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei kommen prominente Zeitzeugen und Historiker zu Wort.
ZDFinfo

ZDFinfo Sa., 19.07.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Jung im Osten REPORTAGE Wie wir wirklich leben, D 2024
ZDFinfo Doku
Erfolgsakte Ost - Was die DDR überlebte GESCHICHTE, D 2023
ZDFinfo Doku
Tabu - Was es in der DDR nicht geben durfte GESCHICHTE, D 2025
ZDFinfo Doku
Inside Stasi DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der DDR ZEITGESCHICHTE Anspruch und Wirklichkeit, D 2024
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der DDR ZEITGESCHICHTE Mangel und Erfolg, D 2024
ZDFinfo Doku
Geheimnisse der DDR ZEITGESCHICHTE Macht und Unterdrückung, D 2024
ZDFinfo Doku
Die verschwundenen Millionen der DDR DOKUMENTATION Frau Fini und die SED, D 2022
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Aufbruchstimmung und Enttäuschung, D 2022
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Abschottung und Entspannung, D 2022
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Hoffnung und Niedergang, D 2022
ZDFinfo Doku
Die Treuhand - Die wahre Geschichte GESCHICHTE, D 2020
ZDFinfo Doku
Schweiß und Tränen - Unerwünschte Stars des DDR-Sports DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
Verlorene Kindheit - weggesperrt in der DDR DOKUMENTATION, D 2022
ZDFinfo Doku
Immer bereit - Junge Pioniere in der DDR ZEITGESCHICHTE, D 2015
ZDFinfo Doku
Spektakuläre Kriminalfälle der Nachkriegszeit GESCHICHTE Der Osten, D 2020
ZDFinfo Doku
Die sieben Geheimnisse der NVA ZEITGESCHICHTE, D 2018
ZDFinfo Doku
Inside Stasi DOKUMENTATION, D 2024
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Aufbruchstimmung und Enttäuschung, D 2022
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Abschottung und Entspannung, D 2022
ZDFinfo Doku
Das war die DDR GESCHICHTE Hoffnung und Niedergang, D 2022
ZDFinfo Doku
Geheime DDR - Verbotene Orte der Macht ZEITGESCHICHTE, D 2021
ZDFinfo Doku
Ein Tag in der DDR: Der Politbüro-Skandal ZEITGESCHICHTE, D 2023
ZDFinfo Doku
Ein Tag in der DDR: Der Trabi-Krimi ZEITGESCHICHTE, D 2023
ZDFinfo Doku
Ein Tag in der DDR: Die Flucht mit der Raupe ZEITGESCHICHTE, D 2023
ZDFinfo Doku
Das Deutschland-Duell - BRD gegen DDR ZEITGESCHICHTE, D 2019
ZDFinfo Doku
DDR mobil ZEITGESCHICHTE Trabi, Wartburg und Ostrennwagen, D 2014
ZDFinfo Doku
DDR mobil ZEITGESCHICHTE Zwischen Tatra-Bahn und Ikarus, D 2018
ZDFinfo Doku
DDR mobil ZEITGESCHICHTE Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland, D 2017
ZDFinfo Doku
DDR mobil ZEITGESCHICHTE Trecker, Laster und Multicar, D 2017
ZDFinfo Doku
DDR mobil ZEITGESCHICHTE Hoch hinaus mit Interflug, D 2017
ZDFinfo
Falsche Gnade? - Justizversagen in der Wendezeit RECHT UND KRIMINALITÄT, D 2018
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN