Ein perfekter Planet

Ein perfekter Planet

Sonne
  • D 2021
  • 45'
ZDFinfo
Ein perfekter Planet

Ein perfekter Planet

Sonne
  • D 2021
  • 45'
Von den gefrorenen Polen bis zu den brütend heißen Wüsten: Tiere haben erstaunliche Strategien entwickelt, um das Beste aus dem unterschiedlichen Angebot von Sonnenenergie zu machen. Polarwölfe und Moschusochsen gehören zu den Kältespezialisten, die monatelang ohne Sonnenlicht auskommen. Silberameisen dagegen sind an extreme Sonneneinstrahlung in der Wüste angepasst. Sie erbeuten die Hitzeopfer in der Sahara. Das Leben auf unserer Erde ist völlig von der Sonne abhängig. Jeder Fleck auf unserem Planeten erhält im Verlauf eines Jahres 4380 Stunden Sonnenlicht, aber in sehr unterschiedlicher Dosierung. Die zweite Episode von "Terra X: Ein perfekter Planet" zeigt, wie die Verteilung des Lichts ganz unterschiedliche Lebensräume erschafft und die Tiere zu außergewöhnlichen Anpassungen zwingt. Am Äquator bleibt die Länge von Tag und Nacht das gesamte Jahr über gleich. Zwölf Stunden garantiertes Sonnenlicht täglich sorgen dafür, dass Regenwälder gedeihen und eine unglaubliche Artenvielfalt hervorbringen. Eine der wichtigsten Pflanzen im Dschungel ist der Feigenbaum. Er nutzt das Sonnenlicht, um ganzjährig Früchte zu tragen, die vielen Tieren als Nahrung dienen. Von den akrobatischen Gibbons über zahlreiche Vogelarten bis hin zu den kleinsten Bewohnern des Urwaldes, den Feigenwespen, sind alle auf die ganzjährig reifenden Feigen angewiesen. Der gleichmäßige Tag-Nacht-Zyklus in der Äquatorregion ist allerdings nicht die Norm auf der Erde. Je weiter man sich vom Äquator entfernt, desto länger werden die Zeiten, in denen die Natur ohne das Licht der Sonne auskommen muss. An den Polen dauert der Verlust von Solarenergie nicht einen halben Tag, sondern ein halbes Jahr. Das führt dazu, dass sich die Atmosphäre in diesen Regionen während der Polarnacht abkühlt, die Temperaturen fallen und alles Wasser einfriert. Im Polarkreis wirkt unser perfekter Planet völlig unbewohnbar. Doch auch dort gibt es Kältespezialisten, die tatsächlich mehrere Monate ohne Sonnenlicht überstehen können: Moschusochsen und Polarwölfe. Zwischen dem Äquator und den Polen liegen die Zonen, in denen mehr oder weniger ausgeprägte jahreszeitliche Wechsel das Leben der Pflanzen und Tiere bestimmen. Die Überlebensstrategien der Bewohner in diesen Zonen sind vielfältig. Für Polarfüchse beispielsweise sind die wenigen Sommermonate von hektischer Aktivität erfüllt. Sie müssen ihre Jungen aufziehen, jagen und sich ausreichend Fett anfressen, damit sie vorbereitet sind, wenn das Licht erneut verschwindet. Bei den Stumpfnasenaffen in China dagegen entscheidet ein winziges Zeitfenster im Herbst über Leben und Tod im Winter. Wenn es den Stumpfnasen nicht gelingt, im herbstlichen Wald genug energiereiche Zapfen zu fressen, reichen ihre Fettreserven nicht für ein Überleben in der kalten Jahreszeit. Einige Arten haben schließlich eine Möglichkeit entdeckt, dem solaren Shutdown einfach zu entfliehen. Der Dunkle Sturmtaucher ist einer dieser extremen Winterflüchtlinge. Wenn es ihm auf den Snares Islands in Neuseeland zu kalt wird, flüchtet er einfach nach Norden. Bis zu den Aleuten in Alaska legen die Sturmtaucher rund 14.000 Kilometer zurück und kommen dort im späten Frühjahr der Nordhalbkugel an. Als Pendler zwischen beiden Hemisphären leben sie in einem nie endenden Sommer.
ZDFinfo
Ein perfekter Planet

Ein perfekter Planet

Wetter
  • D 2021
  • 45'
ZDFinfo
Ein perfekter Planet

Ein perfekter Planet

Wetter
  • D 2021
  • 45'
Das Wetter ist der Motor für die Süßwasserverteilung auf unserem perfekten Planeten und macht ein Leben an Land überhaupt erst möglich. Diese Folge der Reihe stellt komplexe Wetterphänomene vor und zeigt, wie sehr die Tierwelt von verlässlich wiederkehrenden Mustern im Wettergeschehen abhängig ist. Und welche verhängnisvollen Folgen selbst kleinste Veränderungen haben können. Zwölf Wochen jedes Jahr wird ein Wald in Sambia zum Garten Eden. Der pünktlich niedergehende Regen lässt zu dieser Zeit 300.000 Tonnen Früchte reifen. Zehn Millionen Palmenflughunde reisen extra für dieses Festessen an, das ohne den Niederschlag zur rechten Zeit nicht stattfinden würde. Die Flughunde legen Hunderte, manche sogar Tausende von Kilometern zurück, um rechtzeitig in Sambia zu sein. Wie sie besser als jeder Wetterfrosch den Regen vorhersehen konnten, ist noch ungeklärt. Andere Tiere sind eher davon abhängig, dass der Regen ausreichend Pausen macht. Wenn die Niederschläge am Amazonas für wenige Monate nachlassen, sinkt der Wasserspiegel im gesamten Flusssystem, und ausgedehnte Sandbänke entstehen. Hierher kommen die Arrau-Schildkröten zur Eiablage. 50.000 sind es jährlich, ein Viertel der gesamten Weltpopulation. Durch die Erderwärmung beginnt die Regenzeit jedoch immer häufiger früher im Jahr. Viele der jungen Schildkröten schaffen es dadurch nicht rechtzeitig an die Oberfläche und ertrinken in ihren Höhlen. Ausbleibender Regen kann auch großen Schaden anrichten. Im südlichen Afrika haben sich alle Lebewesen seit Tausenden von Jahren an die Trockenzeiten angepasst. Doch mittlerweile halten Rekordhitze und der geringste Niederschlag seit Jahrzehnten große Teile des Kontinents fest im Griff. Nilpferde drängen sich in engen Schlammlöchern. Die sandigen Ufer, in denen Bienenfresser brüten, trocknen zu stark aus und stürzen ein. Viele Wildtiere verdursten.
ZDFinfo

ZDFinfo Di., 22.07.

DMAX ZDFneo
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Die Hunde der Mächtigen - und eine Katze DOKUMENTATION, D 2025
ZDFinfo Doku
Tatort Mittelalter GESCHICHTE Rache und dunkle Rituale, D 2020
ZDFinfo Info
heute Xpress NACHRICHTEN
ZDFinfo Doku
Tatort Mittelalter GESCHICHTE Folgenschwere Verbrechen, D 2022
ZDFinfo Doku
Tatort Mittelalter GESCHICHTE Räuber und Plünderer, D 2022
ZDFinfo Doku
Tatort Mittelalter GESCHICHTE Intrigen und Verrat, D 2022
ZDFinfo Doku
Tatort Mittelalter GESCHICHTE Schockierende Gewalt, D 2022
ZDFinfo Doku
Tatort Mittelalter GESCHICHTE Rätselhafte Todesfälle, D 2022
ZDFinfo Doku
Angst vor Tod und Teufel. Die Geschichte des Aberglaubens DOKUMENTATION, D 2019
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Der Schokoriegel-Gigant - Mars, D 2022
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Der Saucen-Gigant - Kraft-Heinz, D 2022
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Der Fast-Food-Gigant - McDonald's, D 2022
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Tiefgekühlte Klassiker, D 2022
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Klassiker aus den 90ern, D 2023
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Klassiker aus den 80ern, D 2023
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Klassiker aus den 70ern, D 2024
ZDFinfo Info
besseresser ESSEN UND TRINKEN Urlaubsflair aus dem Supermarkt, D 2023
ZDFinfo Doku
Ein perfekter Planet NATUR UND UMWELT Vulkane, D 2021
ZDFinfo Doku
Ein perfekter Planet NATUR UND UMWELT Ozeane, D 2021
ZDFinfo Doku
Ein perfekter Planet NATUR UND UMWELT Sonne, D 2021
ZDFinfo Doku
Ein perfekter Planet NATUR UND UMWELT Wetter, D 2021
ZDFinfo Doku
Ein perfekter Planet NATUR UND UMWELT Menschen, D 2021
ZDFinfo Doku
Eine Erde - viele Welten NATUR UND UMWELT Städte, D 2016
ZDFinfo Doku
Die sieben großen Rätsel der Erdgeschichte DOKUMENTATION, D 2020
ZDFinfo Doku
Die Entstehung der Erde WISSENSCHAFT Die Geburt von Hawaii, USA 2009
ZDFinfo Doku
Das Geheimnis der Denisova-Menschen Auf den Spuren der Evolution GESCHICHTE, F 2024
ZDFinfo Doku
Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens WISSENSCHAFT Der Anfang von allem (Folge: 1), D 2016
ZDFinfo Doku
Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens WISSENSCHAFT Die großen Rätsel (Folge: 3), D 2016
ZDFinfo Doku
Sternstunden der Evolution mit Dirk Steffens WISSENSCHAFT Untergang und Neubeginn (Folge: 2), D 2016
ZDFinfo Doku
Geheimnisvoller Amazonas - Das Rätsel der Urvölker ARCHÄOLOGIE, F 2024
ZDFinfo Doku
Deutschland in der Urzeit DOKUMENTATION Die Entstehung Europas, D 2015
ZDFinfo Doku
Deutschland in der Urzeit DOKUMENTATION Die ersten Menschen, D 2015
ZDFinfo Doku
Das Eiszeit-Rätsel - Warum starben die Riesentiere aus? DOKUMENTATION, D 2019
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN