ORF III gestern

ORF2 ServusTV
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ORF III
WETTER/INFO NACHRICHTEN
ORF III Doku
Seenland Österreich - Das oberösterreichische Salzkammergut LAND UND LEUTE, A 2023
Das Salzkammergut ist eine weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Region. Einst vom Salzabbau geprägt, ist heute der Tourismus rund um die Seen ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor. * Traunsee, Mondsee, Attersee und Hallstätter See - die vier großen Seen im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes bieten Sportmöglichkeiten und Kunstgenuss gleichermaßen. Bereits um 1900 zog es Künstler wie Gustav Klimt im Sommer in die Region. * Im Schatten des mächtigen Traunsteins präsentiert sich der Traunsee spiegelglatt und tiefblau, wenn der Fischer Benjamin Mayr in aller Früh seine Runden zieht und die Netze einholt. Den frischen Fang holt Haubenkoch Lukas Nagl am Steg ab. Die Lage auf der schmalen Landzunge mit dem Johannesberg macht Traunkirchen einzigartig. Der Hallstätter See wurde in der Eiszeit geformt. Die fast senkrecht abfallenden Berghänge lassen das Wasser stellenweise schwarz schimmern. Über dem See erhebt sich der UNESCO Welterbe-Ort Hallstatt, die Häuser eng aufeinander-gestapelt. Seit 7.000 Jahren findet sich hier auf kleinstem Raum der größte Reichtum durch den Salzabbau. Der Ort fasziniert Besucher aus aller Welt, besonders aus China. Der Archäologe Hans Reschreiter vom Naturhistorischen Museum in Wien, erforscht das Leben der Bergleute von den Ursprüngen bis jetzt. Was hat der Mondsee mit dem Mond zu tun? Manche behaupten, der Mondsee habe die Form eines Sichelmonds. Am Eingang zum Mondseer Helenental an der Zeller Ache liegt die seit 600 Jahren existierende Erlachmühle. Antonia Wieneroither führt diese älteste Mühle als jüngste Müllermeisterin. Früh aufstehen ist für Antonia selbstverständlich, wenn sie in der Holzofenbäckerei nebenan mit ihrem Bruder traditionelles Brot bäckt. Gerhard Wieneroither hat für sich den perfekten Ausgleich gefunden - das Fischen in der Zeller Ache und am Mondsee. Dort kennt er die perfekten Orte zum "Seele baumeln" lassen. Henrik Pohl, vom Kuratorium Pfahlbauten in Mondsee taucht ab zu den UNESCO Welterbe-Pfahlbauten unter Wasser und lässt sich beim Forschungstauchgang vom Kamerateam begleiten. Inmitten einer traumhaften Landschaft breitet sich der Attersee mit seinem türkisblauen Wasser aus. Sandra Tretter von der Klimt-Foundation präsentiert hier den Lieblingsort des Künstlers Gustav Klimt, die Paulick-Villa, wo er siebzehn Sommer verbracht hat. Gustav Mahler hat sich ebenfalls vom Attersee inspirieren lassen. Der Schönheit des Sees und der Berge rundum hat er in seiner 3. Symphonie ein musikalisches Denkmal gesetzt. Wenn sich die Dämmerung über den Attersee und das Höllengebirge senkt, werden die Mitglieder des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut aktiv. Am Nordufer des Traunsees, an der Riviera des Salzkammergutes, befindet sich auf einer kleinen Insel Schloss Ort, ein historisches Juwel! Ein Hauch von südlichem Flair liegt auf der Esplanade in Gmunden. Das Stadtzentrum war bis ins19. Jahrhundert ein Umschlagplatz für Salz, das machte die Stadt reich. Der Traunsee ist auch bekannt für gute Wind- und Segelverhältnisse. Michael Burgstaller und sein Team bereiten sich auf eine Regatta vor. Weitgehend unabhängig vom Wetter, bewegt sich Andrea Frauscher-Oberfrank mit einem Elektroboot auf dem See. Sie genießt die letzten Sonnenstrahlen am See, während die Sonne langsam hinter dem Bergrücken versinkt. Eine Dokumentation von Rosa Maria Plattner
ORF III Doku
Am Wolfgangsee LAND UND LEUTE, 2021
Eine der malerischsten Landschaften des Salzkammergutes, die Gegend um den Wolfgangsee, beheimatet eine lange bergbäuerliche Tradition. Am Ufer des berühmten Sees, im Ort Winkel bei St. Gilgen, steht im Benediktinerkloster Gut Aich ebenfalls die landwirtschaftliche Arbeit im Vordergrund. Regisseur Peter Beringer hat die Menschen in dieser alpinen Region für Landleben begleitet und zeigt, wie sich hier Heimatbewusstsein, Traditionstreue und Gottesfrömmigkeit zu einem typischen Charakter dieser Gegend vereint haben. Gerade um die großen Festtage des Jahres herum wird den Menschen alljährlich bewusst, dass das Festhalten an den Werten der früheren Generationen auch für das heutige Leben sinnstiftend ist. Zu sehen sind unter anderem Fischer am See, Forstarbeiter, Bauern bei der Zucht von Angus-Rindern, Schafzüchter mit angeschlossener Sennerei und die typischen Goldhauben-Damen.
ORF III Doku
Das Mondseeland - Lebensraum, Mythos, Idyll LANDSCHAFTSBILD, 2018
Zwischen Mondsee und Irrsee liegt einer der schönsten Flecken des Salzkammergutes. Eine vielseitige und abwechslungsreiche Region. Die Menschen, die rund um diese beiden Seen zuhause sind, verbringen viel Zeit im Einklang mit der sie umgebenden Natur und somit auch sich selbst. Das traditionelle Leben ist von Arbeit geprägt. Schon im Morgengrauen fährt Fischer Hubert Daxner auf den See hinaus. Noch vor dem Frühstück versorgt Heumilchbauer Alois Widlroither sein Vieh. Viel ist zu tun, doch die Menschen sind es zufrieden. Auch der Unternehmer Josef Dygruber, der sein Werk am Uferland ansiedelte, der Wasserforscher und Limnologe Rainer Kurmayer genauso wie der Archäologe Henrik Pohl, der nach Fundstücken der Mondseekultur taucht, Bettina Hemetsberger, die erste Kapitänin vor Ort mit einem Haus im See, oder der Tischler Gerald Aichriedler, der Stehpaddelbretter baut: Sie alle verbindet das Wasser, das vom Irrsee in den Mondsee fließt. Es findet seinen Weg durch die Zeller Ache, die beide Gewässer miteinander vereinigt. Das Helenental, das dabei die Zeller Ache säumt, gehört zu den wild romantischen Flecken der Region. Am Rande dieser Bachlandschaft ist die alte Erlachmühle erbaut, in der einer der letzten unabhängigen Müller des Landes mit seiner Tochter Antonia sein Mehl mahlt und in Form von Roggenbrot veredelt. August Wienerroither ist auch bei den Prangerschützen, die als Festschützenverein seit dem 17. Jahrhundert kirchliche wie weltliche Anlässe begleiten und lautstark verkünden. Ihr Obmann Robert Schwaighofer ist wiederum Mitglied der Wasserskischule, die Einheimische und Touristen jeden Sommer an ihrer Sportsfreude teilhaben lassen. In der Nähe der Wiesen, wo nahrhafte Kräuter gedeihen, Grundlage für die Gewinnung des bekannten Mondseer Käse. Der neue Film von Christian Papke zeigt Menschen vom Mondsee bis zum Irrsee, die sich ihre Heimatverbundenheit unaufdringlich und authentisch erhalten haben. Menschen, die die Gegend mit ihrer Kreativität, mit ihrem Engagement und mit ihrer Leidenschaft beleben.
ORF III Serien
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (1/13) ABENTEUERSERIE
Von Eckart Hachfeld nach dem Roman von Jaroslav Hasek Der Hundehändler Josef Schwejk wird vom Agenten Brettschneider wegen Aufwiegelung und Kriegshetze verhaftet, in Polizeigewahrsam genommen, in einer Irrenanstalt auf seinen Geisteszustand untersucht und schließlich gerade rechtzeitig zu dem von ihm vorausgesagten Kriegsausbruch freigelassen.
ORF III Serien
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (2/13) ABENTEUERSERIE
Von Eckart Hachfeld nach dem Roman von Jaroslav Hasek Trotz eines Rheumaleidens meldet sich Josef Schwejk freiwillig zum Militär. Weil man ihn dort für einen Vollidioten hält, wird er dem stets betrunkenen Feldkuraten als Bursche zugeteilt. Co-Produktion ORF/ZDF
ORF III Serien
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (3/13) ABENTEUERSERIE
Von Eckart Hachfeld nach dem Roman von Jaroslav Hasek beim Feldkuraten Katz führt Schwejk ein angenehmes, aber auch tätiges Leben. Er erfüllt die unmöglichsten Wünsche seines Herrn, bewahrt ihn vor Skandalen, vor Gläubigern und vor einem allzu sorglosen Umgang mit seiner Gesundheit. Co-Produktion ORF/ZDF
ORF III Serien
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (4/13) ABENTEUERSERIE
Von Eckart Hachfeld nach dem Roman von Jaroslav Hasek zu seiner tiefsten Verbitterung muss Oberst kraus von Zillergut feststellen, dass sein Hund gestohlen wurde. Als er ihn allerdings im Besitz des Oberleutnant Lukasch wiederfindet und sich herausstellt, dass Schwejk den Hund zwar nicht gestohlen, aber über einen Mittelsmann besorgt hat, reißt dem Oberst der Geduldsfaden. Oberleutnant Lukasch und sein Bursche werden an die Front versetzt. Co-Produktion ORF/ZDF
ORF III Serien
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (5/13) ABENTEUERSERIE
Von Eckart Hachfeld nach dem Roman von Jaroslav Hasek Schwejks Marschbataillon wird in einem kleinen ungarischen Garnisonsort ausgeladen und liegt dort vorläufig in der Etappe. Oberleutnant Lukasch benützt seinen Burschen als Postillion d'amour und führt damit einen spektakulären Skandal herbei. Co-Produktion ORF/ZDF
ORF III Serien
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (6/13) ABENTEUERSERIE
Von Eckart Hachfeld nach dem Roman von Jaroslav Hasek Schwejk nimmt eine späte, aber fürchterliche Rache an Leutnant Dub; sein Bataillon wird alarmiert und nahe der Front ausgeladen. Zusammen mit Feldwebel Wanek wird er zum Quartiermachen geschickt, verirrt sich, findet die Uniform eines russischen Soldaten, probiert sie an und wird prompt für einen russischen Spion gehalten. Co-Produktion ORF/ZDF
ORF III Serien
Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (7/13) ABENTEUERSERIE
Von Eckart Hachfeld nach dem Roman von Jaroslav Hasek Bei einem Angriff auf die russischen Linien wird der brave Soldat Schwejk von seinem Kameraden Baloun aus Versehen in den verlängerten Rücken geschossen. Während man Baloun für den Rücktransport des verwundeten Schwejk mit der Tapferkeitsmedaille behängt, trifft Schwejk im Feldlazarett auf den Geheimagenten Brettschneider, der den Verwundeten wegen Selbstverstümmelung anzeigt. Co-Produktion ORF/ZDF
ORF III Show
Woodstock der Blasmusik KONZERT Das Gesamtspiel 2024 - Die Highlights
Bisher eine absolute Erfolgsgeschichte und DAS Highlight beim Woodstock der Blasmusik: Beim "Gesamtspiel" treffen bis zu 20.000 MusikerInnen zusammen, die gemeinsam vor der Hauptbühne musizieren. Ob "Böhmischer Traum", "Wir Musikanten" oder Pop-Songs wie "Tage wie diese", wenn solche Hymnen zusammen gespielt werden, besteht akuter Gänsehaut-Alarm. Die Instrumente - vom Saxophon über die Klarinette bis zur Triangel - werden gruppiert und spielen nach Noten und Dirigent. ORF III zeigt die Highlights des heutigen Gesamtspiels zur Einstimmung auf die besten Live-Konzerte beim Woodstock der Blasmusik, die einmal mehr das hochleben lassen, wofür das Festival seit mehr als zehn Jahren steht: Love, Peace & Blasmusik.
ORF III Show
Live vom Woodstock der Blasmusik VOLKSMUSIK Die kleine Egerländer Besetzung - Das Original
Die kleine Egerländer Besetzung ist tatsächlich die kleine Besetzung. Und nicht irgendeine. Sondern jene der "Egerländer Musikanten" rund um Ernst Hutter. Große Melodien, packender Groove & überquellende Virtuosität - die kleine Egerländer Besetzung bringt das Publikum mit ihrem unnachahmlichen Blasmusik-Sound zum Träumen und Tanzen! In frischem Sound präsentieren die acht Musikanten Klassiker aus der langjährigen Geschichte ihres Orchesters und ihres großen Vorbildes Ernst Mosch.
ORF III Show
Live vom Woodstock der Blasmusik VOLKSMUSIK Cuba Boarisch
Das Beste aus zwei Welten, eine musikalische Sensation: Cuba Boarisch hat einen neuen Maßstab gesetzt, die musikalische Völkerverständigung zwischen Kuba und Bayern ist von den großen Festivals der Welt nicht mehr wegzudenken. Ob Salsa oder Landler, die Band hat es einfach im Blut - flotte kubanische Rhythmen ebenso wie die erdigen bayerischen. Worauf man sich freuen darf? Auf eine erstaunliche Klangvielfalt und einen Groove, der in die Beine geht. Da gibt es nur eins: Salud y baila! A Prosit und auf geht's zum Tanzen!
ORF III Show
Live vom Woodstock der Blasmusik VOLKSMUSIK Herbert Pixner & Italo Connection
Eines der großen Highlights des Woodstock der Blasmusik 2024: Herbert Pixner und seine Musiker zählen zu den wohl außergewöhnlichsten Musikprojekten im deutschsprachigen Raum. Der Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent Herbert Pixner ist einer der erfolgreichsten Vertreter einer neuen und progressiven Volksmusik. Gemeinsam mit der Italo Connection werden Genregrenzen überschritten, neue Welten entdeckt und musikalische Höchstleistungen auf ganz eigene Art und Weise erzielt. Die Italo Connection darf ohne Zweifel als das "Who is Who" der Südtiroler Musikszene bezeichnet werden! Es wird improvisiert bis zum Abwinken. Es wird getanzt. Es wird heiß. Und es wird laut!
ORF III Show
Live vom Woodstock der Blasmusik VOLKSMUSIK The BossHoss
Live ein absolutes Großereignis: The BossHoss gehören zu den bekanntesten Rock-Bands Deutschlands. 2004 wurde der Grundstein für die erfolgreiche Karriere der Country-Rocker gelegt: Zum zwanzig-jährigen Jubiläum heizen die Großstadtcowboys mit einer fetten Licht- und Bühnenshow gebündelt mit ihrem unverkennbaren Sound-Mix aus Country, Rock, Rockabilly, Neonblues und Pop-Appeal dem Publikum vor Ort und vor den TV-Bildschirmen ein. Beim Woodstock heizt nicht nur die Band ein, sondern wird auch unterstützt von der brillanten Bläsersektion "The Tijuana Wonderbrass". Vor fast zwei Jahrzehnten sattelten sieben furchtlose Musiker in Berlin ihre Trucks, setzten die Stetsons auf und fuhren mit Satteltaschen voller Rock'n'Roll los, die noch ahnungslose Republik zu rocken. Seitdem stürmen sie von Erfolg zu Erfolg.
ORF III Show
Live vom Woodstock der Blasmusik VOLKSMUSIK Viera Blech
Ob Festzelt, Festival oder Konzertsaal - die siebenköpfige Ausnahmeformation "Viera Blech" aus Tirol blickt auf zahlreiche Auftritte in ganz Europa, im Radio und Fernsehen zurück. Die Berufsmusiker verblüffen mit Stilsicherheit in allen Genres, atemberaubenden Soli, Virtuosität und Vielseitigkeit. Zum Erfolgsrezept der außergewöhnlichen Blasmusikformation zählt zudem eine ordentliche Portion Humor und ein hoher Spaß- und Unterhaltungsfaktor. Viera Blech hat sich in den vergangenen Jahren durch etliche Auftritte in ganz Europa und nicht zuletzt durch den Polkahit "Von Freund zu Freund", komponiert von Band-Mastermind Martin Scharnagl, international einen klingenden Namen in der Blasmusikszene gemacht.
ORF III Show
Kabaretthighlights vom Donauinselfest KABARETTSHOW Gernot Kulis
Er ist einer der beliebtesten Kabarettisten, ein Publikumsliebling sondergleichen - und der wahrscheinlich gefürchtetste Anrufer des Landes: Gernot Kulis. Ob als "Ö3-Callboy" oder "Schmähhammer", bei Kulis' Auftritten ist eine Gag-Garantie inkludiert. Und die Welt braucht mehr denn je einen Humor-Helden im Kampf gegen die selbsternannten Halbgötter und Vollpfosten. Mit Witz kann man alles lösen! Wirklich alles? Ja, auch wenn auf Gernot Kulis hartnäckige Gegner warten: hilfsbereite Nachbarn, rosa Elefanten, verschollene Baumarkt-Mitarbeiter, arrogante Katzen, die Fleckenchampions in der Waschküche oder die gefährlichsten von allen, seine eigenen Kinder.
ORF III Show
Kabaretthighlights vom Donauinselfest KABARETTSHOW Benedikt Mitmannsgruber
Er ist einer der talentiertesten Kabarettisten des Landes und mittlerweile nicht mehr aus der heimischen Kleinkunstszene wegzudenken: Benedikt Mitmannsgruber. Und es wird heiß hergehen im ORF III-Kulturzelt, wenn Mitmannsgruber bei tropischen Temperaturen im Norwegerpulli seine trockenen Pointen zum Besten gibt. Der Mühlviertler gibt dabei Einblicke in die Welt seiner Kindheit, in das Landleben in einem kleinen oberösterreichischen Dorf an der tschechischen Grenze und wie er seinen Alltag als einfühlsamer Veganer in diesem spannenden Umfeld so bestreitet - große Empfehlung!
ORF III Show
Kabaretthighlights vom Donauinselfest KABARETTSHOW Gerald Fleischhacker
Das wird lustig! Und ein "Heimspiel" für Gerald Fleischhacker im ORF III-Kulturzelt: Der Moderator und Gastgeber der Satireshow "Die Tafelrunde" präsentierte 2023 Auszüge aus seinem Programm "Lustig". Spoiler: Fleischhacker kann die hohe Erwartungshaltung aufgrund des Titels mit Leichtigkeit erfüllen. Ob langjährige Beziehungen, Supermarkteinkäufe, Willhaben-Übergaben oder Staubsaugerroboter, das alltägliche Leben gerät für den Steirer zur kabarettistischen Spielfläche.
ORF III Show
Kabaretthighlights vom Donauinselfest KABARETTSHOW Angelika Niedetzky
Publikumsliebling Angelika Niedetzky ist verliebt, verlobt - und bald verheiratet! Wie passend, dass ihr Programm "Der schönste Tag" heißt. Auszüge daraus präsentiert die beliebte Schauspielerin und Kabarettistin im ORF III-Kulturzelt. Und der Plot geht so: Anfang 40 und noch immer kein Ring am Finger. Nun hat sie einen Brautstrauß gefangen. Auf der Hochzeit ihres Ex-Ex-Freundes, zu der sie alleine erschienen ist, da es grad aus ist mit dem Ex-Freund und die neue Affäre einfach zu verheiratet ist. Sehr engelhaft, diese schlamperten Verhältnisse, aus denen sie endlich raus will. Das hat natürlich viel Potenzial - vor allem komisches! Wird sie den Richtigen finden in einer Welt, in der der Begriff "Fetzenschädel" eine völlig neue Bedeutung bekommen hat, seit alle die Maske im Gesicht tragen? In einer Zeit, in der unser Alkoholkonsum so gestiegen ist, dass uns jeden 3. Tag die Face-ID am Handy nicht mehr erkennt?
ORF III Show
Guglhupf - Folge 1 KABARETTSHOW
Die legendäre Satiresendung mit Gerd Bronner, Kurt Sobotka, Lore Krainer und Peter Wehle. U. a. mit folgenden Liedern: "Spar' ma, Euer Gnaden" zum Weltspartag. Sobotka singt "Was glaubn's, was man sich Ärger spart, wenn man nicht mehr Auto fahrt" und Bronner und Krainer beklagen in dem Lied "Wo sind die Nobelpreisträger?", daß es schon lange keine Österreicher mehr sind. Besetzung: Gerhard Bronner, Peter Wehle, Lore Krainer, Kurt Sobotka, Herbert Prikopa, Christine Kain, Peter Frick. Regie: Kurt Sobotka. Österreich 1979
ORF III Doku
Fernsehen wie damals DOKUMENTATION 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN