Elmo und Pferd spielen Verstecken, allerdings sucht Pferd sich etwas merkwürdige Verstecke aus. Außerdem experimentieren Ernie und Bert mit einem Dosentelefon. Und Grobi erklärt den Unterschied zwischen "hinten" und "vorne". Bei den "Sesamstraßen Talenten" zeigt Emil, wie gut er Fechten kann. Strit kümmert sich um den kranken Kiwi.
Rund 500 Kilometer radelt Reporter Peter Jagla durch das Braunschweiger Land: von der Löwenstadt Braunschweig durch Harz und Heide.
Auf seiner Reise wird er begleitet vom Rad-Enthusiasten Thomas Kempernolte. Zwischen Wolfsburg, Salzgitter und Helmstedt entdecken sie spannende Orte, treffen interessante Menschen und erleben actionreiche Abenteuer zum Nachmachen. Geführt werden sie durch eine spezielle App, die von jedem kostenlos genutzt werden kann.
Auf ihrer Tour erfahren Peter und Thomas, wie der Lachs wieder nach Niedersachsen kommen soll, wie viel Kraft Wasser- und Windenergie haben und warum im Glockenpalast Gifhorn nie Glocken gegossen wurden.
Die beiden tauschen das Fahrrad auch gegen andere Transportmittel aus: ob auf Wasserski oder im Kajak in Schladen, auf selbst gebauten Bergbau-Rädern in Goslar, beim Paragliding in der Luft oder auf dem Trecker: Die "Nordtour unterwegs" zeigt Freizeittipps für jeden Geschmack und jedes Alter.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Alexandra Fonsatti
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Sven Waasner, Johanna Graen, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Vivien Wulf, Timo Ben Schöfer, Katharina Scheuba, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Extra: Süß und teuer - wenn Tierliebe ans Portemonnaie geht
30'
Haustiere sind die liebsten Mitbewohner der Deutschen: 30 Millionen Hunde, Katzen, Kaninchen & Co. bringen viel Abwechslung in das Leben ihrer Besitzerinnen und Besitzer. In Bremen sind es 325.000 Haustiere.
Allerdings kann nicht nur der Kauf z. B. eines reinrassigen Tieres, sondern auch die Haltung ganz schön ins Geld gehen. Futter, Gehege, Impfungen und Medikamente sind das Nötigste, Gassigeher, Friseurtermine, Designermäntelchen und insektenbasierte Biokost für den Liebling persönliche Must-haves.
Was, wenn das Geld plötzlich nicht mehr für den Unterhalt des Tieres reicht? Wenn eine Operation in Höhe von mehreren Tausend Euro ansteht?
Darüber diskutiert das Moderatoren-Duo Kirsten Rademacher und Felix Krömer mit folgenden Gästen:
Dr. Tim Bonin, Klinikleitung und Fachtierarzt Tierklinik Posthausen
Gisela Brüning, Besitzerin einer Bartagame
Dr. Alexandra Dörnath, Tierärztin für exotische Tiere
Sabine Glinder, Besitzerin von Vogelspinnen
Nicole Stangenberg-Frehse, Hundezüchterin
Nadine Thias, Helferin bei der Bremer Tiertafel
Musik: Meersein mit Windhündin Polly
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Den Norden erleben mit Elbflair oder mit Meeresbrise. Maritime Typen treffen handfeste Hanseaten. In der Sendung werden Ausflugstipps gegeben und spannende Lebensgeschichten erzählt - mit viel Sehnsucht nach Meer. So wie die von Hakan Henken, dem Campingplatzbetreiber in Fedderwardersiel, Yanet Ramos, der spanischen Fitnesstrainerin auf Juist, und den ehrenamtlichen Schiffsansagern in Cuxhaven.
Und es gibt Geschichten mit viel Liebe zur großen Stadt Hamburg, in der regelmäßig das Partyschiff "Hedi" ablegt, Mutter und Tochter ihre kleine Seebar betreiben und wo Brian Bojsen in der Hafencity auf seinem schwimmenden Restaurant dänische Spezialitäten zubereitet.
Es sind die großen und die kleinen Erlebnisse, die in dieser Sendung im Fokus stehen - fröhlich, skurril, spannend: ob in der trubeligen Weltstadt Hamburg oder an der weiten Nordseeküste.
Verspielte Menschenaffen
Die drei Orang-Utans Dokana, Padana und Sari dürfen nach Herzenslust spielen. Die Primatologin Dr. Isabelle Laumer vom Max-Planck-Institut hat neues Spielzeug für die drei mitgebracht und beobachtet ganz genau, was die Affen damit machen. Sie möchte herausfinden, welche Rolle die Neugier bei der Evolution gespielt hat. Nur: ob die drei Orang-Utans da mitspielen?
Verschlafene Elefantenkinder
Eigentlich könnte es der ideale Spielplatz für die beiden Kleinen Akito und Bao Ngoc sein. Weitere Elefantengeburten stehen an, da lässt Thomas Günther den Innenstall mit ordentlich Sand "auspolstern". Doch die beiden Elefantenkinder erleben mit ihrer Familie auf den Anlagen des Leipziger Zoos so viel, dass sie keine Energie mehr für den Sandkasten haben. Der Sandmann entfaltet bei ihnen genau die Wirkung, für die er bekannt ist.
Verstoßenes Erdmännchen
Manche Königskinder haben es nicht leicht. So auch die mittlerweile erwachsene Tochter der Erdmännchenkönigin. Sie wurde von ihrer Mutter verstoßen und kann deshalb in der gesamten Familie keinen Fuß fassen. Jörg Gräser hat ein besonderes Augenmerk auf die Geächtete. Doch er kann nicht verhindern, dass die anderen neun der Familie ohne sie die von ihm gebastelte Pyramide plündern.
Die seit 1998 ausgestrahlte Arztserie handelt vom Alltag in der fiktiven Leipziger "Sachsenklinik". Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die bewegenden Schicksale der Patienten.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Arzu Bazman, Michael Trischan, Rolf Becker, Annett Renneberg, Julian Weigend, Udo Schenk, Jascha Rust, Isabel Varell, Julia Jendroßek, Anne Rathsfeld
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Halligleben in der Klimakrise - Oland im Wettlauf mit dem Meeresspiegel
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Fernweh pur! Die Reportagereihe nimmt den Zuschauer mit auf Reisen rund um den Globus und erzählt Geschichten über Menschen, Tiere und andere Phänomene rund um die Ozeane und deren Küsten.
Operation Tiger
Tiger Sascha hat eine dicke Beule am Oberschenkel, die immer größer wird. In einer kleinen Operation will Dr. Flügger kontrollieren, was es damit auf sich hat. Da Sascha etwas Ähnliches schon einmal hatte, rechnet der Tierarzt mit einem eitrigen Abszess, doch während des Eingriffs stellt sich heraus: Der Tiger hat einen Tumor im Bein. Aus dem eigentlich kleinen Eingriff wird eine mehrstündige OP, in deren Verlauf die Narkose einige Male verlängert werden muss. Uwe Fischer macht sich Sorgen um Sascha. Der Tiger ist nicht mehr der Jüngste, und das Betäubungsmittel kann auf den Kreislauf schlagen.
Spaziergang mit Charlotte
Marabu Charlotte soll mal ein Star in Hagenbecks Flugshow werden. Dafür wird schon fleißig geübt. Das Problem ist nur: Charlotte hat ein ausgesprochen schlechtes Gedächtnis. Den Weg zu finden, geht ja noch, einfach immer hinter dem Mann mit den Mehlwürmern her. Aber wie hieß der gleich noch? Und wieso denn jetzt da lang, die andere Richtung ist doch auch ganz schön? War die hübsche Brücke gestern eigentlich auch schon da?
Polarfuchs Peppers stachelige Begegnung
Die Polarfüchse Sally und Pepper und die Baumstachler Brenda und Henry müssen gemeinsam umziehen. Eigentlich kein Problem, denn die vier sind längst alte Bekannte. Trotzdem widerfährt Polarfuchs Pepper in der neuen WG ein schmerzhaftes Missgeschick: Beim Toben kann er nicht rechtzeitig bremsen und landet mit der Schnauze in Henrys stacheligem Hinterteil. Nun stecken acht Nadeln in seiner empfindlichen Nase. Akupunktur ging doch anders, oder? Ein Fall für Dr. Flügger.
Nachwuchs in "Kattahausen"
Aufregung im Tropenaquarium, bei den Kattas gibt es Nachwuchs. Alles dreht sich um den kleinen Winzling. Mama Katta wird ihn nun sechs Monate mit sich herumtragen, erst unter dem Bauch, später auf dem Rücken und noch später wird er unter den verschiedenen Tanten herumgereicht. Das dauert jedoch noch ein Weilchen und deshalb bekommt die junge Mutter von Tierpflegerin Marion Minde bei der Fütterung eine Portion extra Gesundes.
Schatzsuche im Krokodilsee
Der Krokodilsee muss von Pflanzen, Blättern, Schnullern und Handys gesäubert werden. Solange jedoch die Tiere mit den vielen Zähnen dort herumschwimmen, ist jede Putzaktion lebensgefährlich. Marion Minde und Dr. Guido Westhoff versuchen, die Krokodile mit Futter an Land zu locken. Die haben aber so gar keine Lust aufs Trockendock.
Handgemacht mit Leidenschaft - Hamburger Souvenir-Werkstätten
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Daniel Krott bekommt im Urlaub aus heiterem Himmel höllische Schmerzen, so als würde ihm jemand mit dem Messer in die Fersen stechen. Wieder zurück zu Hause, schleppt er sich von Arzt zu Arzt, doch besser wird es nicht. Ganz im Gegenteil. Irgendwann kann er nicht mehr laufen. Bei einer Weisheitszahn-OP kommt es zu heftigen Komplikationen am Unterkiefer. Und warum ist er auf einmal so viel kleiner als früher? Sein schwerer Gang bis zur Diagnose beginnt.
"Abenteuer Diagnose" erzählt in dieser Best-of-Ausgabe drei wahre Schicksale mit unvorhersehbaren Wendungen, Patientengeschichten, die das Leben geschrieben hat.
Die Bremer Kommissarinnen Liv Moormann und Linda Selb haben es auf den ersten Blick mit dem Selbstmord einer psychisch Kranken zu tun. Nach einem Wohnungsbrand wird die Leiche der Mieterin in ihrem hermetisch abgedichteten Schlafzimmer gefunden. Die Frau im Hochzeitskleid ist an einem Kopfschuss gestorben, an der Wand eine kryptische Nachricht: Der Teufel spreche durch die Wände und wolle jemanden holen. Es stellt sich heraus, dass Susanne Kramers kleine Töchter nach der Schule verschwunden sind. Was ist den Mädchen widerfahren? Hat sie "der Teufel" geholt?
Mit Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Matthias Matschke, Aljoscha Stadelmann, Dirk Martens, Ulrike Krumbiegel, Thomas Schendel, Milena Kaltenbach, Ella Bieleke, Ava Bieleke, Lotta Herzog
Südtiroler Schäfer ziehen schon seit 6000 Jahren im Sommer mit ihren Tieren über die Alpen von Südtirol nach Österreich. Dieser traditionelle Viehtrieb, die Transhumanz, ist mittlerweile Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Männer nehmen dabei große Anstrengungen auf sich: Sie müssen 3000 Höhenmeter überwinden, Flüsse und einen Gletscher überqueren - und das mit 1400 Schafen.
Der junge Schäfer Markus ist dafür verantwortlich, dass die Alpenüberquerung auch diesmal glatt läuft. Keine leichte Aufgabe, denn der Weg über Geröll und Eisflächen ist für Mensch und Tier gefährlich. Immer wieder passieren Unfälle: "Ein Rutsch und du bist weg. Aber dennoch, es ist etwas ganz Besonderes. Für mich ist es eine Ehre, dabei zu sein." Markus verbringt den Sommer allein auf der Alm, kümmert sich über Monate um gesunde und kranke Schafe.
Etwas weiter unterhalb sorgt sein Bruder Johann im Schnalstal für den Hof der Familie und für die Tiere, die den Sommer dort verbringen.
Die beiden Brüder stehen gegen den Trend, denn Schafzucht lohnt sich kaum noch. Mit der Wolle und dem Fleisch der Tiere kann man nur wenig verdienen. Die Schäfer und auch immer mehr Bauern brauchen einen Zusatzerwerb oder satteln ganz um. So wie Karl, der als Treiber regelmäßig am Almauftrieb teilnimmt. Er hat schon vor Jahren auf Obstanbau umgestellt. Doch der zunehmende Kostendruck und die Konkurrenz aus Übersee bereiten auch dem Apfelbauern inzwischen Kopfzerbrechen.
Sie alle hoffen, dass diese Saison besser wird als die letzte: ohne verletzte Schafe, ohne Unfälle und mit einem Wetter, das die Ernte nicht zerstört.
"Gefangen im eigenen Körper - 44 Stunden zwischen Leben und Tod" erzählt die Geschichte von Gil Avni - einem jungen, gesunden Mann, der ohne jeden erkennbaren Anlass ins Wachkoma fällt und daraufhin über 44 Stunden gelähmt, aber bei vollem Bewusstsein im Krankenhaus lag. Im Stil des "True Case"-Genres erzählt die Dokumentation Gils Fall nach und fesselt die Zuschauerinnen und Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute.
Die Bremer Kommissarinnen Liv Moormann und Linda Selb haben es auf den ersten Blick mit dem Selbstmord einer psychisch Kranken zu tun. Nach einem Wohnungsbrand wird die Leiche der Mieterin in ihrem hermetisch abgedichteten Schlafzimmer gefunden. Die Frau im Hochzeitskleid ist an einem Kopfschuss gestorben, an der Wand eine kryptische Nachricht: Der Teufel spreche durch die Wände und wolle jemanden holen. Es stellt sich heraus, dass Susanne Kramers kleine Töchter nach der Schule verschwunden sind. Was ist den Mädchen widerfahren? Hat sie "der Teufel" geholt?
Mit Jasna Fritzi Bauer, Luise Wolfram, Matthias Matschke, Aljoscha Stadelmann, Dirk Martens, Ulrike Krumbiegel, Thomas Schendel, Milena Kaltenbach, Ella Bieleke, Ava Bieleke, Lotta Herzog
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.