Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Die Dokumentation "Geheimdiplomat Bundeskanzler" blättert die zeitgeschichtlich nahezu unbekannte Reise Helmut Kohls mit all ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung. Kohls Mitreisende Friedhelm Ost sowie der kürzlich verstorbene Wolfgang Bergsdorf und auch sein langjähriger Fahrer Eckehard Seeber berichten, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte, die sich ihm während seiner DDR-Reise 1988 bot und er mit großer Freude die Stasi narrte.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Alexandra Fonsatti
Erik wechselt auf die dunkle Seite … oder? Larissa und Henry werden ein Paar. Miro will Greta mit auf die Afrikareise nehmen. Fanny ist Hildegard dankbar für ihren Vermittlungsversuch.
Mit Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Zebras: Fohlen Michael hat eine Stalkerin
Das zwei Wochen alte Zebrafohlen Michael ist kerngesund. Aber es gibt ein Problem. Das heißt Nora. Die Stute ist extrem aufdringlich und klebt ständig an Mutter Leila und ihrem kleinen Michael. Ist es Neid oder Neugier? Jedenfalls sind Mutter und Sohn sehr genervt von der penetranten Tante. Das führte zu viel Gerenne auf der Afrikasavanne, die gesamte Herde läuft aufgeregt hin und her. Deshalb wollen René Forberg und seine Kollegen noch einmal ganz von vorne mit der Vergesellschaftung anfangen. Zuerst soll nur Nora, die Stalkerin, auf Leila und Michael treffen. Ob das gut geht?
Nandus: eine Liebe auf Zeit
In die sogenannte Rückwärtige Tierhaltung kommen die Tiere, deren Gehege noch nicht fertig sind oder gerade umgebaut werden. Eine Durchgangsstation. Niemand bleibt hier auf Dauer. Für Tierpflegerin Maria Bischoff ist das spannend, weil ständig neue Gäste kommen. Es ist aber auch nicht immer einfach. Ständig muss sie sich von lieb gewonnenen Tieren verabschieden. Gerade kümmert sie sich um gefiederte Neuankömmlinge, die sie ganz besonders in ihr Herz geschlossen hat: sechs junge, südamerikanische Darwin-Nandus. Das sind mittelgroße Laufvögel, die zwar nicht die hellsten, aber dafür ziemlich knuffig sind. Doch auch sie werden bald auf die neue Südamerika-Anlage weiterziehen.
Erdmännchen: ein Pfau für die kleinen Raubtiere
Jörg Gräser möchte die Erdmännchen mit etwas Besonderem verköstigen. Er baut einen Pfau in Erinnerung an die Zeiten, als ein echter Pfau ständig ins Erdmännchengehege einstieg und die Kolonie in Aufruhr versetzte. Die kleinen Raubtiere haben nichts verlernt, der vermeintliche Feind wird K.o. gesetzt wie in alten Zeiten.
Dr. Maria Weber hört im Park einem Chor zu und muss bei einem Chormitglied Erste Hilfe leisten. Was zunächst wie ein harmloser Armbruch aussieht, hat tiefergehende, bedrohliche Ursachen für die Chorfrau Alma Bachmann. Und die Benefiz Radtour anlässlich der Gründung der Prof. Gernot Simoni Stiftung wird zur Überraschungstour für Dr. Heilmann: Er trifft Dr. Achim Kreutzer wieder!
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Arzu Bazman, Michael Trischan, Rolf Becker, Annett Renneberg, Julian Weigend, Udo Schenk, Jascha Rust, Isabel Varell, Bernhard Bettermann, Monika Oschek, Jutta Kammann, Holger Daemgen
Marie Obischu kommt mit einer blutenden Wunde in die Klinik. Marc entdeckt, dass Marie Störungen in der Feinmotorik der Hand hat. Als Maries Ehemann ins Johannes-Thal-Klinikum geeilt kommt, wird schnell klar, dass es in der Ehe der beiden nicht zum Besten steht. Als das Ergebnis des CT da ist, stellt sich heraus, dass Marie einen spinalen Tumor in der Halswirbelsäule hat. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: eine sehr schwierige OP oder abwarten. Doch wenn der Tumor wächst, kann Marie früher oder später komplett gelähmt sein. Wird dies die ohnehin schon angeschlagene Ehe zerstören?
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Jung, modern, Landwirtin - Mit Hof und Handy in die Zukunft
60'
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
Fernweh pur! Die Reportagereihe nimmt den Zuschauer mit auf Reisen rund um den Globus und erzählt Geschichten über Menschen, Tiere und andere Phänomene rund um die Ozeane und deren Küsten.
Känguru Rodneys unfreiwilliges Bad im Bärengehege
Mit den Kamtschatkas Mascha und Leonid ist an diesem Tag nicht zu spaßen. Das merken auch Uwe Fischer und Praktikant Max, als sie den beiden Bären etwas Gutes tun wollen. Da Mascha Anstalten macht, über den Graben zu klettern, muss Max mit seiner Schubkarre voll Eisbomben ganz schnell das Weite suchen. Und ausgerechnet nun muss Kängurumännchen Rodney aus seinem Gehege ausbüxen und im Wassergraben der Bären landen. Die herbeieilenden Pfleger versuchen alles, um Mascha vom Känguru fernzuhalten, doch das ist gar nicht so einfach.
Harte Nuss für die Hornraben
Die Hornraben Raven und Blue sind in der Giraffenanlage die "Gehegepolizei". Alles wird misstrauisch beäugt, nichts bleibt unbemerkt. Als Test gibt ihnen Thomas Günther eine harte Nuss zu knacken: eine Kokosnuss gefüllt mit Stroh und Mehlwürmern. Für die Hornraben ein echter Leckerbissen, aber keine echte Herausforderung.
Futterparty im Pavianstall
Regen, keine Fans, nix los: Die Paviane hocken gelangweilt auf ihren roten Hinterteilen. Das kann man nicht mit ansehen, findet Kevin Surmilo und besorgt mit Kollege Benjamin beim Futtermeister eine ordentliche Ladung Leckereien. Weil Kevin die Affen aber beschäftigen und nicht nur bestechen will, basteln die beiden Tierpfleger aus dem Pavianstall eine echte Räuberhöhle mit vielen versteckten Schätzen: Samen, Körner und andere Leckereien, echtes "Affengold"!
Bei Anakonda Ana wird Maß genommen
Eine der häufigsten Fragen im Tropenaquarium: Wie lang ist die Riesenschlange? Um diese Frage auch richtig beantworten zu können, wagt sich Guido Westhoff mitten hinein in die Schlangengrube. Nur mit Bindfaden und Zollstock bewaffnet, schnappt er sich kurzerhand Anakonda Ana, um sie auszumessen. Da sich Schlangen für andere nur sehr ungern gerade machen, wird es eine recht umständliche "Maßnahme". Und das Ergebnis? Findet Guido mehr als zweifelhaft.
Kontroll-OP bei Tiger Sascha
Tigermann Sascha hat sich von der Tumoroperation noch nicht ganz erholt. Um die Narbe herum hat sich eine Beule mit Flüssigkeit gebildet. Dr. Flügger versetzt Sascha noch einmal in Tiefschlaf, um die Wunde zu kontrollieren. Beim ersten Tasten fühlt sich die Narbe allerdings gut an.
Weitergeben statt wegwerfen - Nachhaltig helfen im Sozialkaufhaus
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Seelöwen, die ohne Angst vor Menschen auf Parkbänken lümmeln, Riesenschildkröten, die die Hauptstraße überqueren, Meerechsen, die auf den Anlegestellen der Fähren lungern: eine zum Greifen nahe, wilde Natur macht die Galapagosinseln zum Traumziel für Naturliebhaber. Das Archipel, 1000 Kilometer vor der Küste Ecuadors im Pazifik gelegen, hat sich vom Geheimtipp zu einer der beliebtesten Destinationen Südamerikas entwickelt. Rund 300.000 Reisende besuchen jedes Jahr den Galapagos-Nationalpark, Tendenz steigend. Und damit beginnt das Problem. Denn jeder Besucher ist eine Gefahr für die Natur: Durch eingeschleppte Samen können sich Pflanzen verbreiten, die das Ökosystem durcheinanderbringen, der Touristenboom zieht ein Bevölkerungswachstum nach sich, Wasser und Energie werden knapp.
Wie die 30.000 Einwohner der zu Ecuador gehörenden Galapagosinseln leben, wie sie versuchen, sich mit den einzigartigen Tieren und Pflanzen zu arrangieren, ohne der Natur zu schaden, ist das Thema dieser Dokumentation. Sie zeigt den Alltag der Menschen in dieser besonderen Inselwelt. Der Film begleitet eine Reiseführerin, die fast jeden Tag der Woche an Sehnsuchtsorten verbringt und dabei doch die Zeit mit ihren Kindern vermisst und eine Lehrerin, die mit ihrer 7. Klasse für den Biologieunterricht ganz einfach an den Strand geht. Hier lebt eine Seelöwenkolonie - ohne jede Angst vor den Menschen. "Das Leben im Nationalpark ist ein Privileg. Nutzt es aus", schärft die Lehrerin der Charles-Darwin-Grundschule Johanna Beltrán den Schülerinnen und Schülern ein.
Jorge Carrión ist mit seinem Helfer Christian in einem entlegenen Urwald der Vulkaninsel Isabela unterwegs. Seine Mission: Er will Weibchen einer bedrohten Riesenschildkrötenart mit Satellitensendern ausstatten, um herauszufinden, wo ihre Brutplätze sind. Nur so kann er die Eier vor herumstreunenden, verwilderten Hausschweinen schützen. Bis zu 130 Kilo schwer werden die Schildkröten und über 100 Jahre alt. Auf jedem Vulkan der Insel hat sich eine andere Art entwickelt, optimal angepasst an die jeweiligen Lebensbedingungen. Hier kann man nachvollziehen, wie der Naturforscher Charles Darwin die Evolution der Tierarten erklärte. Darwin besuchte die Galapagosinseln 1835 und war von der Naturvielfalt fasziniert.
Radiomoderator Eddy Becerra gibt mit seinem Programm "Stimme der Salsa" für die in der Mehrzahl jungen Bewohner den Takt vor. Auch er ist ein Kind von Einwanderern, die vom Mutterland Ecuador auf die Inseln kamen auf der Suche nach einem besseren Leben. Denn hier sind die Löhne höher als auf dem Festland, hier winken Jobs in der boomenden Tourismusindustrie. Doch die Zuzugsmöglichkeiten sind begrenzt. Wer seinen Job verliert, muss wieder gehen. Ein Schicksal, das die Familie der Schülerin Nayeli treffen könnte. Die Zwölfjährige ist das älteste von vier Kindern. Das Mädchen bangt darum, dass für ihre Eltern die Aufenthaltserlaubnis verlängert wird. Nur so würde es sich seinen Traum erfüllen können: Ärztin zu werden auf den Galapagosinseln - mitten im Naturpark.
Unbekanntes Uruguay. Fußball, Tango und Gelassenheit
45'
Uruguay vereint auf faszinierende Weise viele Gegensätze zu einem Gesamtkunstwerk: ein liberales Land, dazu fortschrittlich und gleichzeitig traditionsbewusst. Die Menschen in Uruguay sind stolz auf ihre Geschichte, und sie leben sie jeden Tag aufs Neue. Ob als Gaucho, Imbissbesitzer oder Fußballtalent. Der Film begibt sich auf eine Zeitreise in ein Land, das zusehends von der Moderne bestimmt wird. Ein Land, in dem die Menschen eine ganz besondere Gelassenheit ausstrahlen.
Bei einer Verkehrskontrolle finden Hannah Wagner und Hauke Jacobs in einem Koffer einen abgeschnittenen Finger. Der Fahrer, in dessen Wagen der Koffer lag, will von nichts gewusst haben. Ein rätselhafter Fall für die beiden Ermittler im beschaulichen Schwanitz.
Mit Hinnerk Schönemann, Marleen Lohse, Jana Klinge, Cem Ali Gültekin, Lucia Oppermann, Thomas Arnold, Paul Behren, Stephan A. Tölle, Regine Hentschel, Joshy Peters
Schon seit 1986 ermitteln die Hamburger Polizisten des 14. Reviers. Bei ihren Einsätzen in Berufs- und Privatleben zeigen die Nordlichter immer viel Courage und auch Herz.
Mit Jan Fedder, Saskia Fischer, Maria Ketikidou, Peter Fieseler, Wanda Perdelwitz, Patrick Abozen, Sven Fricke, Marc Zwinz, Marlene Tanczik, Jörn Hentschel, Alessija Lause, Nina Petri, Ella Morgen, Philipp Baltus, Dieter Schaad
Charly Breuer, Barbesitzer auf St. Pauli, wird mit einer Kugel in der Schulter ins Hafenkrankenhaus eingeliefert. Er behauptet, die Verletzung stamme von einem dummen Zufall beim Reinigen der Pistole. Doch Dr. Petersen, der Nachtdienst hat, stellt fest, dass der Schuss aus einiger Entfernung abgefeuert wurde.
In Breuers Büro macht sich inzwischen Riccardos Bande breit. Charlys Freundin, die Tänzerin Sylvia, überlistet ihren Bewacher Pepe und schleicht zum Krankenhaus. Hier gelingt es der Amateurdetektivin Schwester Inge, sie mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu bringen.
Mit Anneli Granget, Wolfgang Arps, Christa Siems, Rolf Schimpf, Fritz von Friedl
Nach einem Schlaganfall liegt Frau Münz im Hafenkrankenhaus. Sie zürnt ihrem Sohn Wolfgang, weil er nach ihrer Ansicht zu früh geheiratet hat und am anderen Ende der Stadt wohnt. Ihre Sorgen um Kanarienvogel, Blumen und Heim bringen die Schwesternhelferin Ulla auf eine Idee. Sie bietet sich an, die Blumenpflege zu übernehmen. Heimlich bringt sie mit Freundinnen und Freunden die ganze Wohnung auf Hochglanz. Verblüfft entdeckt Frau Münz nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus die Veränderungen. Erst grollt sie. Dann strahlt sie - vor allem über die Aussicht auf den Titel "Großmama".
Mit Anneli Granget, Wolfgang Arps, Christa Siems, Rolf Schimpf, Fritz von Friedl
Bei einer Verkehrskontrolle finden Hannah Wagner und Hauke Jacobs in einem Koffer einen abgeschnittenen Finger. Der Fahrer, in dessen Wagen der Koffer lag, will von nichts gewusst haben. Ein rätselhafter Fall für die beiden Ermittler im beschaulichen Schwanitz.
Mit Hinnerk Schönemann, Marleen Lohse, Jana Klinge, Cem Ali Gültekin, Lucia Oppermann, Thomas Arnold, Paul Behren, Stephan A. Tölle, Regine Hentschel, Joshy Peters
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.