Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
Rund 500 Kilometer radelt Reporter Peter Jagla durch das Braunschweiger Land: von der Löwenstadt Braunschweig durch Harz und Heide.
Auf seiner Reise wird er begleitet vom Rad-Enthusiasten Thomas Kempernolte. Zwischen Wolfsburg, Salzgitter und Helmstedt entdecken sie spannende Orte, treffen interessante Menschen und erleben actionreiche Abenteuer zum Nachmachen. Geführt werden sie durch eine spezielle App, die von jedem kostenlos genutzt werden kann.
Auf ihrer Tour erfahren Peter und Thomas, wie der Lachs wieder nach Niedersachsen kommen soll, wie viel Kraft Wasser- und Windenergie haben und warum im Glockenpalast Gifhorn nie Glocken gegossen wurden.
Die beiden tauschen das Fahrrad auch gegen andere Transportmittel aus: ob auf Wasserski oder im Kajak in Schladen, auf selbst gebauten Bergbau-Rädern in Goslar, beim Paragliding in der Luft oder auf dem Trecker: Die "Nordtour unterwegs" zeigt Freizeittipps für jeden Geschmack und jedes Alter.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Thore Lüthje, Katja Frenzel, Mehmet Daloglu, Hakim-Michael Meziani, Alexandra Fonsatti
Henry küsst Larissa. Erik hat die Nase voll vom Saalfeld-Clan. Der Verkupplungsplan der Sonnbichlers geht nicht auf. Miro bekommt ein verlockendes Angebot, seine Fotokarriere voranzutreiben.
Mit Daniela Kiefer, Sepp Schauer, Sven Waasner, Johanna Graen, Laura Osswald, Elias Reichert, Antje Hagen, Isabell Stern, Yeliz Simsek, Vivien Wulf, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Krista Birkner, Martin Walde, Dirk Galuba, Jo Weil, Tanja Lanäus
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Das stabile Genie
Es ist schon eine Tradition im Leipziger Zoo, dass jeder Krake, der hier neu eintrifft, mehrere Intelligenztests bestehen muss. Der neue Krake namens Scotch war beim ersten Test, Garnelen aus einer Flasche angeln, sensationell schnell. Ein Genie? Nun soll er seinen nächsten Test bestehen: ein Schraubglas mit Garnelen öffnen. Ob er das auch so schnell hinbekommt?
Der kleine Unterschied
Junge oder Mädchen? Bei dem Gorillanachwuchs ist diese Frage immer noch nicht geklärt. Der oder die Kleine entwickelt sich zwar prächtig und Kumili ist wirklich eine tolle Mama, doch es wäre so spannend zu wissen, was es nun ist. Keiner der Pfleger will sich bislang festlegen, denn bei Gorillas ist der kleine Unterschied noch kleiner als klein. Doch nun bietet sich unerwartet die Chance vielleicht doch etwas zu erkennen.
Neue Wege
Sechs Wochen ist das Nashornbaby alt. Seitdem halten sich Mutter Saba und der kleine Bulle nur in geschlossenen Räumen auf. Bei milden Temperaturen nutzt Frank Meyer die Gunst der Stunde und öffnet den Schieber zum Vorgehege. Eine Runde an der frischen Luft wäre für Mutter und Kind ein großer Schritt. Jedoch reagiert Saba momentan extrem skeptisch auf jede Neuerung. Und ihr Sohn? Er macht das, was Mama macht. Mit viel Geduld und Leckereien versucht Frank, die beiden zu einem Spaziergang zu motivieren. Aber ist die Übermutter schon bereit für neue Wege?
Entspanntes Familientreffen
Zebrahengst Michael ist knapp zwei Wochen alt und geht ohne zu zögern nach draußen. Jeden Morgen dreht er mit Mutter Layla auf der Afrikasavanne seine Runden und erkundet die Umgebung. Nun ist es an der Zeit, dass er seine Artgenossen kennenlernt. Unter aufmerksamer Beobachtung der Pfleger treffen Mutter und Kind erstmals einen Teil der Zebraherde. Wie werden die alteingesessenen Stuten und der Neuzugang aufeinander reagieren? Und welche Rolle spielt Layla dabei?
Jonas, der Enkel von Dr. Roland Heilmann, weiß endlich was er nach dem Abi werden will. In Folge eines dramatischen Zwischenfalls, den er als Zeuge erlebte, steht sein Entschluss fest: er will zur Polizei! Und für Sarah Marquardt wird es delikat: sie muss Berufliches und Privates zugunsten einer Investition in das Labor der Sachsenklinik irgendwie unter einen Hut bringen.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Arzu Bazman, Michael Trischan, Rolf Becker, Annett Renneberg, Julian Weigend, Jascha Rust, Isabel Varell, Bernhard Bettermann, Udo Schenk, Anja Nejarri, Karsten Kühn, Christina Petersen
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Sind im Garten! - Das große Buddeln nach der Winterpause
60'
Endlich Saisonstart im Garten! So sehnsüchtig wie in diesem Frühling wurde wohl nie darauf gewartet, endlich wieder in der Erde zu wühlen. Mit Lockdown, Kontaktbeschränkungen und Pandemie ist der Stellenwert der eigenen Parzelle, des Balkons, des Ackers hinterm Haus noch mehr gewachsen. In den Gartencentern, Schreber-Gärten und Beeten des Landes herrscht hektischer Hochbetrieb.
Fernweh pur! Die Reportagereihe nimmt den Zuschauer mit auf Reisen rund um den Globus und erzählt Geschichten über Menschen, Tiere und andere Phänomene rund um die Ozeane und deren Küsten.
Frühlingsgefühle bei Schildkröte Leopold
Der erste Ausflug des Jahres! Uwe Fischer lässt die Riesenschildkröten ins Freie. Bis die erst mal in die Gänge kommen, dauert es ein Weilchen, doch bald sind alle an der frischen Luft. Sonne, Wärme, Blumenwiese - Leopold findet es draußen höchst romantisch. Der knapp hundertjährige Alte bekommt Frühlingsgefühle wie ein junger Hüpfer und bandelt mit Schildkrötenfrau Romina an. Der Rest ist nicht ganz jugendfrei.
Angeln im Krokodilsee
Große Zähne, großer Hunger - Kurzbeschreibung der Krokodilseebewohner. Bisher bekamen Rhaja und seine Damen das Futter immer an Land serviert. Das soll sich jetzt ändern: Dr. Guido Westhoff hat ein Gerät entworfen, mit dem er die Nilkrokodile auch im Wasser füttern kann. Das Ding sieht aus wie eine Mischung aus Angel und kaputtem Stock und wird nun zum ersten Mal erprobt. Nach anfänglichem Zaudern schnappen die Krokos die Fische vom Gestänge - Guido Düsentrieb ist begeistert.
Gassi gehen mit Nasenbären
Evi und Bärli dürfen heute 'ne Runde im Tierpark drehen. Thomas Günther und Ina Gooßen legen den beiden Nasenbären Geschirr an und los geht's, immer der Nase nach. Was mit einem Hund recht einwandfrei funktioniert, gilt aber noch längst nicht für Nasenbären: Gassi gehen ist gar nicht so einfach, wenn aus jeder Ecke, Nische und Hecke Tausende Düfte die Aufmerksamkeit erfordern. Der Bär zieht in die eine Richtung, der Pfleger in die andere - da kann so ein kleiner Spaziergang schon mal recht lange dauern.
Besuch bei den Seebären
Wegen der Renovierung des Eismeerreviers wurde Tierpfleger Dirk Stutzki zu den Nichtschwimmern versetzt. Seine Pinguine kann er ja noch täglich bei Uwe Fischer besuchen - seine Seebären hingegen sind weit, weit weg in Halle. Doch Dirk ist ein Mann der Tat - an seinem freien Tag fährt er los, um Diego und Poldi zu besuchen. Die sind zunächst ganz verwirrt. Stimme und Geruch kennen sie ja, aber warum hat der Mann nicht wie sonst Fisch dabei? Mit dem Futtern kommt die Erinnerung, und Dirk darf bewundern, welchen neuen Trick die Seebären in Halle gelernt haben.
Pony Balou beim Zahnarzt
Das Leben ist kein Ponyhof - vor allem nicht für Shetlandpony Balou: Es muss zum Zahnarzt. Dr. Flügger befürchtet, dass sich Haken an den Zahninnenseiten gebildet haben und Balou deshalb nicht gut frisst. Der kleine Gaul hat aber gar keine Lust auf Zahnkontrolle und lässt sich partout nicht ins Maul schauen.
Wieder Leben auf dem Land - Die Butzes und ihr Dorfladen
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Sie zählen zu den seltensten Tieren der Welt: Luchse, Europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. Durch die Hilfe engagierter Tierschützer kehren sie nun wieder zurück. Der Film folgt spannenden Projekten vom Steinhuder Meer bis in die Rheinauen, vom Osterzgebirge bis zum Pfälzer Wald. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer und gefährlicher Weg. Einmal in die Natur entlassen, bekommt man die tierischen Heimkehrer kaum noch zu Gesicht. Der Film spürt ihnen nach.
Die Dokumentation "Geheimdiplomat Bundeskanzler" blättert die zeitgeschichtlich nahezu unbekannte Reise Helmut Kohls mit all ihren absurden Momenten auf und zeigt den Zustand der DDR kurz vor ihrer Selbstauflösung. Kohls Mitreisende Friedhelm Ost sowie der kürzlich verstorbene Wolfgang Bergsdorf und auch sein langjähriger Fahrer Eckehard Seeber berichten, wie der Bundeskanzler im Stil eines Geheimdiplomaten die Chance nutzte, die sich ihm während seiner DDR-Reise 1988 bot und er mit großer Freude die Stasi narrte.
Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.
Hier dreht sich alles um das Thema Medien. Wer sind die Macher, wie wird journalistische Arbeit beeinflusst, wie wird Werbung platziert? Im Jahr 2007 erhielt die Sendung den Deutschen Kritikerpreis.
Von einer Videoplattform zur meist gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen die Stars der ersten Stunde die Zuschauer*innen mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden. Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee sind aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt geworden und haben mit ihren selbst gedrehten Videos eine ganze Generation geprägt. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen die Protagonistinnen der Dokuserie mithilfe ihres unerschöpflichen Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fanrummel und Burn-out, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik.
In drei Folgen erzählen sie ihre Coming-of-Age-Geschichten als erste Kinderzimmerstars der Nation, u.a. Y-Titty, drei Freunde aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die in der Schulzeit aus Langeweile anfangen, Parodien zu drehen. Als das Internet in ihr Leben kommt und sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, beginnen sie, ihre ruckeligen Videos mit der Welt zu teilen. Schon bald schauen Hunderttausende zu. Die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch ausgerechnet an der Spitze ihres Erfolgs spüren sie, wie nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt.
Auch Ischtar Isik ahnt noch nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback der Fans schenkt der schüchternen Schülerin unerwartetes Selbstvertrauen. Ischtars Abozahlen explodieren, bis sie schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewen darf. Gleichzeitig wird die eben noch harmlose Welt auf YouTube lauter, kommerzieller und gnadenloser und zwingt Ischtar dazu, ihren eigenen Platz in dieser Welt zu finden.
Parallel dazu synchronisiert Coldmirror alias Kathrin Fricke aus Langweile als Studierende auf ihre ganz eigene Art einen Harry-Potter-Film. Mit ihrem unkonventionellen Humor und ihrer kreativen Herangehensweise an ihre Videos schafft sie sich eine enorme Fangemeinde. Als eine der ersten deutschen YouTuberinnen überhaupt wird sie zum Vorbild einer ganzen Generation von Content-Creator*innen. Anders als viele ihrer YouTube-Kolleg*innen hält sie kommerziellen Angeboten stand und bleibt ihrem kultigen DIY-Stil treu.
Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und zwischen der Intimität des eigenen Kinderzimmers und der grenzenlosen Weite des digitalen Rampenlichts. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonisten für immer veränderte.
3-Teiler in der ARD-Mediathek ab 23.04.2025
Von einer Videoplattform zur meist gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen die Stars der ersten Stunde die Zuschauer*innen mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden. Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee sind aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt geworden und haben mit ihren selbst gedrehten Videos eine ganze Generation geprägt. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen die Protagonistinnen der Dokuserie mithilfe ihres unerschöpflichen Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fanrummel und Burn-out, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik.
In drei Folgen erzählen sie ihre Coming-of-Age-Geschichten als erste Kinderzimmerstars der Nation, u.a. Y-Titty, drei Freunde aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die in der Schulzeit aus Langeweile anfangen, Parodien zu drehen. Als das Internet in ihr Leben kommt und sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, beginnen sie, ihre ruckeligen Videos mit der Welt zu teilen. Schon bald schauen Hunderttausende zu. Die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch ausgerechnet an der Spitze ihres Erfolgs spüren sie, wie nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt.
Auch Ischtar Isik ahnt noch nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback der Fans schenkt der schüchternen Schülerin unerwartetes Selbstvertrauen. Ischtars Abozahlen explodieren, bis sie schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewen darf. Gleichzeitig wird die eben noch harmlose Welt auf YouTube lauter, kommerzieller und gnadenloser und zwingt Ischtar dazu, ihren eigenen Platz in dieser Welt zu finden.
Parallel dazu synchronisiert Coldmirror alias Kathrin Fricke aus Langweile als Studierende auf ihre ganz eigene Art einen Harry-Potter-Film. Mit ihrem unkonventionellen Humor und ihrer kreativen Herangehensweise an ihre Videos schafft sie sich eine enorme Fangemeinde. Als eine der ersten deutschen YouTuberinnen überhaupt wird sie zum Vorbild einer ganzen Generation von Content-Creator*innen. Anders als viele ihrer YouTube-Kolleg*innen hält sie kommerziellen Angeboten stand und bleibt ihrem kultigen DIY-Stil treu.
Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und zwischen der Intimität des eigenen Kinderzimmers und der grenzenlosen Weite des digitalen Rampenlichts. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonisten für immer veränderte.
3-Teiler in der ARD-Mediathek ab 23.04.2025
Von einer Videoplattform zur meist gehypten Jugendkultur der Gegenwart: 20 Jahre nachdem das erste YouTube-Video hochgeladen wurde, nehmen die Stars der ersten Stunde die Zuschauer*innen mit in eine Zeit, in der die Spielregeln der Medienwelt neu verhandelt wurden. Content-Creator*innen wie Y-Titty, Ischtar Isik, Coldmirror, DieAussenseiter, Liont und Dagi Bee sind aus ihren Kinderzimmern heraus berühmt geworden und haben mit ihren selbst gedrehten Videos eine ganze Generation geprägt. Jahre nach dem ersten Erfolg erzählen die Protagonistinnen der Dokuserie mithilfe ihres unerschöpflichen Videoarchivs vom Erwachsenwerden vor den Augen der Welt - zwischen Fanrummel und Burn-out, Selbstverwirklichung und Identitätskrisen, Entertainment und Medienkritik.
In drei Folgen erzählen sie ihre Coming-of-Age-Geschichten als erste Kinderzimmerstars der Nation, u.a. Y-Titty, drei Freunde aus einer beschaulichen Kleinstadt in Mittelfranken, die in der Schulzeit aus Langeweile anfangen, Parodien zu drehen. Als das Internet in ihr Leben kommt und sie von der neuen Videoplattform YouTube erfahren, beginnen sie, ihre ruckeligen Videos mit der Welt zu teilen. Schon bald schauen Hunderttausende zu. Die drei werden zu den ersten "Berufs-YouTubern" Deutschlands. Doch ausgerechnet an der Spitze ihres Erfolgs spüren sie, wie nicht nur das Projekt Y-Titty unter Druck gerät, sondern auch ihre Freundschaft Risse bekommt.
Auch Ischtar Isik ahnt noch nicht, dass sie sich bald im Epizentrum einer neuen Jugendkultur wiederfinden würde, als sie zu ihrem 15. Geburtstag eine Kamera bekommt und noch am selben Tag ihr erstes Video auf YouTube hochlädt. Das Feedback der Fans schenkt der schüchternen Schülerin unerwartetes Selbstvertrauen. Ischtars Abozahlen explodieren, bis sie schließlich sogar Kanzlerin Merkel interviewen darf. Gleichzeitig wird die eben noch harmlose Welt auf YouTube lauter, kommerzieller und gnadenloser und zwingt Ischtar dazu, ihren eigenen Platz in dieser Welt zu finden.
Parallel dazu synchronisiert Coldmirror alias Kathrin Fricke aus Langweile als Studierende auf ihre ganz eigene Art einen Harry-Potter-Film. Mit ihrem unkonventionellen Humor und ihrer kreativen Herangehensweise an ihre Videos schafft sie sich eine enorme Fangemeinde. Als eine der ersten deutschen YouTuberinnen überhaupt wird sie zum Vorbild einer ganzen Generation von Content-Creator*innen. Anders als viele ihrer YouTube-Kolleg*innen hält sie kommerziellen Angeboten stand und bleibt ihrem kultigen DIY-Stil treu.
Die Doku zeigt einen intimen Blick hinter die Kulissen der ersten deutschen YouTube-Stars. Zwischen Authentizität und Algorithmus, Selbstdarstellung und Selbstzweifel und zwischen der Intimität des eigenen Kinderzimmers und der grenzenlosen Weite des digitalen Rampenlichts. Die Geschichte einer digitalen Revolution, die nicht nur das Internet, sondern auch das Leben ihrer Protagonisten für immer veränderte.
3-Teiler in der ARD-Mediathek ab 23.04.2025
Windparks im Meer - Chance oder Risiko für die Natur?
45'
Mitten in der Nordsee untersuchen Meeresforscher den Einfluss von Offshore-Windparks auf die Natur. Die bisherigen Ergebnisse sind erstaunlich: So haben belgische Forschungstaucher festgestellt, dass sich an den Fundamenten der Turbinen ganz neue Biotope gebildet haben. Die Windparks dienen einigen Fischen als Rückzugsgebiet. Doch nicht alle Lebewesen profitieren von den Offshore-Anlagen. Schweinswale etwa werden durch den Baulärm vertrieben und manche Vogelarten kollidieren mit den Rotorblättern der Windräder.
Europaweit versuchen Wissenschaftler, mit dem rasanten Ausbau der Offshore-Windenergie Schritt zu halten. Vor allem die langfristigen Auswirkungen auf die Meereswelt sind noch unklar. "Die Dinge verändern sich, aber in welche Richtung?", fragt der belgische Meereswissenschaftler Jan Vanaverbeke.
Ursula Siebert vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung in Hannover seziert Schweinswale, die tot in Nord- und Ostsee angespült werden. Sie hat beobachtet, dass die empfindlichen Ohren der Tiere Risse aufweisen. Entstanden vom Baulärm der Windparks? Taschenkrebse hingegen profitieren vermutlich von dem neuen Biotop unter Wasser, erklärt Wolfgang Nikolaus Probst vom Braunschweiger Thünen-Institut. Er hat die Taschenkrebs-Bestände vor Helgoland untersucht.
Doch wie kann man Vögel vor Kollisionen mit Windrädern schützen? In Norwegen experimentieren Wissenschaftler mit lackierten Rotorblättern - das hat an Land das Kollisionsrisiko von Vögeln und Anlagen bereits deutlich verringert. Ein Modell auch für die Turbinen auf See?
Bis ein Windrad sich dreht - Kleben, Heben, Schrauben - Millimeterarbeit
30'
Starker Wind bereitet Andreas Tyl, dem Bauleiter des Windparks Kambs in der Nähe von Bützow, Sorgen. Weht der Wind stärker als neun Meter pro Sekunde, können die riesengroßen Windanlagenteile, wenn sie mit dem Kran hochgezogen werden, zu sehr in Bewegung geraten. Zu diesem Zeitpunkt sind er und sein Team schon drei Wochen in Verzug. Zwei Turmteile, das Maschinenhaus und ein Rotorblattset müssen die Männer pro Anlage aufbauen.
Kambs ist sehr windig und somit das ideale Areal für die alternative Stromerzeugung. Sechs Anlagen waren geplant. Doch was später gut ist, ist nun hinderlich: der Wind.
Die Windparkbauer müssen gewaltige Gewichte transportieren, hieven und verschrauben. Allein ein Turmsegment wiegt 50 Tonnen. Ein ganzes Windrad um die 1250 Tonnen. Wenn alles gut läuft, brauchen die Männer für die Errichtung eines Windrades drei Tage. Die Anlagen in Kambs sind 150 Meter hoch, allein ein Rotorblatt misst 58 Meter. Die Kollegen im Rostocker Fertigungswerk bauen auch 65 Meter lange Rotorblätter.
Jedes Rotorblatt besteht aus zwei Schalen, welche aus etlichen Lagen Glas- und Kohlefasern bestehen. Diese werden übereinander gelegt, in Form gebracht, mit flüssigem Harz durchtränkt und zirka sieben Stunden bei 80 Grad Celsius getrocknet. Das wichtigste an diesem Vorgang ist, dass die Glasfaserschichten vorher vakuumiert werden. Die Rotorblätter dürfen keine Lufteinschlüsse haben. Andernfalls würden sie sehr schnell kaputt gehen. Im Werk werden pro Tag im Schnitt zwei Rotorblätter gefertigt.
Die Maschinenhäuser und Getriebestränge werden in einem zweiten Rostocker Werk gefertigt. Auch hier bewegen sich tonnenschwere Einzelteile durch die Werkshallen. Für jeden Schritt der Linienfertigung haben die Mitarbeitenden drei Stunden Zeit und können den Countdown auf einem Monitor verfolgen. Maschinenhaus und Rotorblatt werden vor Ort in einer Trockenübung getestet. Hier zeigt sich, ob das schwere Material mit der sensiblen Technik harmoniert.
Die Männer der Spedition arbeiten stets in der Nachtschicht. Denn am Tag dürfen Schwerlasttransporter nicht fahren. Daher sind sie ab 22 Uhr mit Polizeibegleitung unterwegs und transportieren die Turmteile und Rotorblätter zu den Baustellen.
Zwischen Windrad und Wellen - Mit dem Offshore-Wartungsschiff auf der Nordsee
30'
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.